Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Das AC Gelenk – alles über einen wichtigen Bestandteil der Schulter

Das AC Gelenk – alles über einen wichtigen Bestandteil der Schulter

Der gesamte Schulterbereich ist bei einem Sturz anfällig für diverse Verletzungen. Häufig betroffen ist dabei auch das AC Gelenk, das in seinem einzigartigen Aufbau die gelenkartige Verbindung zwischen Schlüsselbein und Schulterdach darstellt. Es hat dabei wenig mit anderen Körpergelenken gemein und weist auch keine klassischen Gelenkpartner auf. Hier stehen lediglich zwei Knochen auseinander, zwischen denen ein Diskus steckt, der als Puffer verhindert, dass die Knochen aneinander reiben. Das wiederum ermöglicht die Beweglichkeit und einzigartige Funktion des AC Gelenks. Alles Wissenswerte darüber erfährst du hier.

Was ist das AC Gelenk?

Das AC Gelenk ist das Schultereckgelenk und wird auch als Akromioklavikulargelenk bezeichnet – die Abkürzung steht für dessen englische Übersetzung. Es ist mit dem Ende des Schlüsselbeins verbunden und stellt die Verbindung zum Schulterblatt dar. Da die obere Extremität über den Schultergürtel mit dem gesamten Rumpf in Verbindung steht, wirken hier die Kräfte zwischen Arm und Rumpf, wenn der Arm bewegt wird. Das AC Gelenk weist die benötigte Stabilität auf, um diesen Kräften standzuhalten. Gleichzeitig unterstützt es das Armanheben über die gesamte Schulterhöhe. Das Schultergelenk ist aber auch anfällig für Verletzungen, für eine Läsion oder Fraktur im Knochen. Das gilt besonders bei einem Aufprall oder Sturz.

Wie ist das Schultereckgelenk aufgebaut?

Das Schultereckgelenk ist ein echtes Gelenk und hat entsprechend eine Gelenkkapsel, einen Gelenkknorpel und einen Gelenkspalt. Die Gelenkkapsel stabilisiert das Ganze als bindegewebsartige Hülle. Es besitzt, ähnlich wie ein Kugelgelenk, drei Freiheitsgrade, die jedoch durch die Struktur der Bänder eingeschränkt sind. Die Bänder sind stark und dick, damit die gesamte Konstruktion überhaupt in seiner Form zusammengehalten wird.

Das AC Gelenk besteht aus zwei Gelenkflächen, die durch eine Zwischengelenkscheibe getrennt sind, wobei die Bänder Teil des stützenden Bandapparats sind. Genauso unterstützen die Bänder die Gelenkstabilität. Eine eigenständige Bewegung des Gelenks ist nicht möglich, die Bewegung wird lediglich übertragen. Trotzdem ist das AC Gelenk für die Bewegung des Schultergelenks wichtig.

Welche Ursachen gibt es für Schmerzen im Schulterdach und Schulterbereich?

Die gesamte Schulter ist sehr komplex aufgebaut, wobei alle vorhandenen Gelenke zusammenwirken. Dies gestattet den grossen Bewegungsrahmen der Arme. Die Anforderungen an die beteiligten Strukturen sind hoch, wobei jedes Gelenk einzigartige Funktionen hat. Dabei verbinden sich vier Schultermuskeln zu einer Rotatorenmanschette und umschliessen das Gelenk von allen Seiten.

Schmerzen im Schulterbereich und im Schultergelenk hängen mit der Komplexität des Schulteraufbaus zusammen. Die Instabilität der Knochen, Frakturen und die dort erschwerte nervliche Versorgung können Beschwerden verschiedenster Art verursachen. Dabei zeigt sich der Schmerz gleich, auch wenn sich die Ursachen unterscheiden. Typisch für den Schulterbereich und das AC Gelenk sind auch Beschwerden, die nicht dort wahrgenommen werden, wo das eigentliche Problem zu finden ist. So kann der Schmerz im Arm auftreten, obwohl der Auslöser im Schulterdach zu finden ist.

Welche Verletzung oder Erkrankung kann an der Schulter und am Schlüsselbein auftreten?

Schulterschmerzen entstehen entweder durch einen ungünstigen Sturz, eine Überbelastung oder durch Erkrankungen in Schulterbereich und Schulterblatt. Besonders häufig ist das AC Gelenk betroffen, das durch eine Schultereckgelenksverrenkung oder eine Gelenk-Sprengung starke Schmerzen verursacht. Als Therapie muss die Schulter samt Schlüsselbein und Gelenk ruhiggestellt werden, wofür ein Gilchrist-Verband verwendet wird. Der Schweregrad kann dabei verschieden sein. Bei einem Sturz oder Aufprall kommt es häufig zu einer Überdehnung des Gelenks und der Bänder oder zu einem Bänderriss. Das wiederum bewirkt die Instabilität des Gelenks und schmerzhafte Bewegungseinschränkungen.

Typische Erkrankungen sind:

  • Schulterarthrose
  • Kalkschulter
  • Schultersteife
  • Sehnen- und Bänderrisse
  • Impingement Syndrom

Wie untersucht der Arzt Schulterschmerzen?

Auch erfahrene Sportmediziner und Ärzte der Orthopädie können nicht immer einfach erkennen, welche Schulterstruktur für bestimmte Beschwerden verantwortlich ist. Auch wenn sich die Symptome ähnlich äussern, können die Krankheitsbilder verschieden sein. Von der Schulterarthrose zur Kalkschulter bis zum Bandscheibenvorfall ist vieles möglich. Der Schmerz bleibt dabei für den Patienten gleich. Eine korrekte Diagnose ist nur durch Röntgen und Ultraschall möglich. Häufige Schmerzen im Schleimbeutel unter dem Schulterdach, am Schultergelenk, an den Sehnen oder am AC Gelenk zeigen sich:

  • seitlich am Oberarm
  • auf der Schulter durch verschiedene Schmerzpunkte
  • vorne an der Schulter mit Ausstrahlung des Schmerzes in den Oberarm

Was sind die Ursachen für Schmerzen unter dem Schulterdach?

Während bei jüngeren Menschen das Schulterdach nur dann schmerzt, wenn eine Überbelastung oder Verletzung durch Sport vorliegt, treten Beschwerden bei älteren Menschen durch den Alterungsprozess und die Verschleisserscheinungen des Gelenks auf. Chronische Schulterschmerzen sind dann nicht selten und betreffen fast immer das Schulterdach. Das umfasst Entzündungen, Kalkeinlagerungen, Muskel-, Sehnen- und Bänderrisse und das Impingement Syndrom. Nicht selten ist dann nach der Untersuchung eine Operation notwendig.

Warum sind die Bänder und Sehnen so anfällig für Beschwerden?

Bänder und Sehnen im Schulterbereich werden bei Bewegungen immer stark belastet und sind anfällig für Entzündungen und Erkrankungen. So kann eine Entzündung zu einer Instabilität der Bizepssehne führen, wodurch wiederum eine Sehnenentzündung auftritt. Auch bewirkt ein Sturz häufig das Zerren oder Zerreissen der Bänder. Sehnenrisse wiederum werden Rotatorenmanschetten-Rupturen genannt und hängen nicht immer mit direkten Verletzungen zusammen. Da die Manschetten wichtige Aufgaben erfüllen und das entscheidende Bindeglied zwischen Knochen und Muskeln sind, verschleissen sie unter der starken Belastung mit der Zeit und können dann auch reissen. Die Schmerzen bewirken eine Funktionseinschränkung der Schulter und erfordern eine Behandlung, da ansonsten auch weitere Schäden zu befürchten sind.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ischiasnerv Schmerzen: Ausstrahlende Schmerzen bis in das Bein

Rückenschmerzen nach einem langen Arbeitstag kennt wohl jeder. Ischiasnerv Schmerzen aber entstehen meist durch eine Entzündung oder durch einen Bandscheibenvorfall. Hierbei handelt es sich um Schmerzempfindungen, die von der unteren Rückengegend ausgehen und meist bis in die Beine ausstrahlen. Die Intensität der Schmerzen kann dabei recht unterschiedlich empfunden werden. Wenn du bei dir solche Symptome feststellst, die unter Umständen sogar von Lähmungserscheinungen begleitet werden, solltest du einen Arzt aufsuchen. Eine Operation ist bei der Ischialgie meist nicht nötig; mit konservativen Mitteln bekommst du die Schmerzen gut in den Griff.

Brustbein Schmerzen - Symptom mit zahlreichen Ursachen

Unangenehmes Ziehen, Stechen oder Brennen, ein Druck- oder ein beklemmendes Engegefühl – Brustbein Schmerzen können sich auf unterschiedliche Arten äussern und eine Vielzahl an Ursachen haben. Viele Menschen denken bei Schmerzen am Brustbein direkt an einen Herzinfarkt. Doch auch wenn das Risiko vorhanden ist, verbergen sich in den meisten Fällen deutlich harmlosere Ursachen dahinter. Was hinter den Brustbein Schmerzen steckt, welche möglichen Ursachen es gibt und wie sie behandelt werden, erklären wir dir in unserem übersichtlichen und hilfreichen Ratgeber.

Wärmepflaster im Nacken: schnelle Wirkung bei leichten Beschwerden

Wenn Schmerzen im Rücken oder Nacken zur Qual werden, helfen einige Massnahmen direkt, um die Beschwerden wieder einzudämmen. Neben Massagen sind es auch Wärmepflaster, die eine Entspannung der schmerzenden Bereiche bewirken. Es gibt viele Produkte im Handel, die als Pflaster direkt auf die Haut geklebt werden und ihre schmerzstillenden Wirkstoffe entfalten. Ein Wärmepflaster ist eine schonende Methode, die Muskulatur zu entspannen.

Knieschmerzen und Patellaspitzen-Syndrom – was ist das?

Das Kniegelenk führt häufig zu Beschwerden. Es ist das Gelenk des Bewegungsapparats, das am häufigsten von Schmerz, Reizung, Erkrankungen oder Verletzungen betroffen ist. Der Grund liegt im Aufbau des Gelenks, aber auch darin, dass es im Alltag hoher Belastung ausgesetzt ist. Und diese Belastung, insbesondere beim Sport, kann nicht immer über die Muskulatur der Oberschenkel abgefangen werden. Kniepatienten und -patientinnen sind also in der Orthopädie häufig gesehene Gäste. Es gibt Möglichkeiten der Behandlung und der Therapie: Das Patellaspitzen-Syndrom kann mit Übungen gelindert werden. Du hast Fragen? Wir antworten!

Gelenkarten: Was sind Gelenke und welche Funktion haben sie?

Rein anatomisch betrachtet sind Gelenke nur eine bewegliche Verbindung von Knochen. Dabei unterscheidet man zwischen echten und unechten Gelenken. Das hängt davon ab, welche Gelenkstruktur sie haben und welchen Bewegungsumfang sie zulassen. So nüchtern sich das anhört, unsere Gelenke halten unser Skelett zusammen. Zudem sorgen sie dafür, dass wir uns bewegen können. Je nach Gelenkart besitzen wir verschiedene Bewegungsachsen für mehr oder weniger grosse Beweglichkeit. Ohne Gelenke könnten wir uns nicht bücken, niederknien oder drehen. Ausserdem federn Gelenke Stösse ab, beispielsweise beim Laufen und Hüpfen. Alles Wissenswerte zu Gelenkarten, Aufbau, Funktion und Schonung erfährst du hier.

Bandscheibenvorfall-Therapie: Die wichtigsten Fragen und passende Antworten

Wer einen Bandscheibenvorfall (Nucleus pulposus prolaps) erlebt, muss auf die passende Therapie setzen, um Folgeschäden wie etwa eine Querschnittslähmung zu vermeiden. Probleme mit der Bandscheibe zu bemerken, ist jedoch nicht immer einfach, denn in manchen Fällen machen sich zunächst keine Schmerzen bemerkbar. Erfahre im Folgenden, wie eine Bandscheibenvorfall-Therapie verlaufen kann, was du selbst für eine schnelle Genesung tun kannst und wie du Warnsignale richtig wahrnimmst, die auf einen Bandscheibenvorfall hindeuten.