Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Gelenkarten: Was sind Gelenke und welche Funktion haben sie?

Gelenkarten: Was sind Gelenke und welche Funktion haben sie?

Rein anatomisch betrachtet sind Gelenke nur eine bewegliche Verbindung von Knochen. Dabei unterscheidet man zwischen echten und unechten Gelenken. Das hängt davon ab, welche Gelenkstruktur sie haben und welchen Bewegungsumfang sie zulassen. So nüchtern sich das anhört, unsere Gelenke halten unser Skelett zusammen. Zudem sorgen sie dafür, dass wir uns bewegen können. Je nach Gelenkart besitzen wir verschiedene Bewegungsachsen für mehr oder weniger grosse Beweglichkeit. Ohne Gelenke könnten wir uns nicht bücken, niederknien oder drehen. Ausserdem federn Gelenke Stösse ab, beispielsweise beim Laufen und Hüpfen. Alles Wissenswerte zu Gelenkarten, Aufbau, Funktion und Schonung erfährst du hier.

Was sind unechte Gelenke?

Von unechten Gelenken (Synarthrosen) spricht man, wenn die Knochen durch ein Füllmaterial wie Bindegewebe oder Knorpel miteinander verbunden sind. Bei unechten Gelenken ist die Beweglichkeit eingeschränkt. Beispiele für unechte Gelenke sind:

  • Bandscheiben als Stossdämpfer der Wirbelsäule
  • Becken
  • Brustbein mit Rippenknorpel
  • Schädelknochen
  • Bandhaft zwischen Elle und Speiche
  • Kreuzbein
  • Steissbein

Wie unterscheiden sich echte von unechten Gelenken?

Echte Gelenke (Diarthrosen) besitzen einen Gelenkspalt. Insgesamt verfügt der menschliche Körper über etwa 140 echte Gelenke. Dabei sichern sechs grosse Gelenke die Beweglichkeit:

  1. Schultergelenk
  2. Ellenbogengelenk
  3. Handgelenk
  4. Hüftgelenk
  5. Kniegelenk
  6. Sprunggelenk

Wie ist der Aufbau echter Gelenke?

In der Anatomie sind alle echten Gelenke gleich aufgebaut. Sie bestehen aus einem Gelenkkopf und seinem Gegenstück, der Gelenkpfanne. Die Gelenkflächen sind mit einer Knorpelschicht überzogen, die vor Verletzungen schützt. Sie sorgen auch dafür, dass Knochen nicht auf Knochen reibt. Dazwischen ist der Gelenkspalt. Die Gelenkkapsel umschliesst das Gelenk. Sie besteht aus einer äusseren Schicht, straffem Bindegewebe zur Stabilisation, und einer inneren Schicht, der Gelenkflüssigkeit als "Gelenkschmiere" und Nährstoff für den Knorpel.

Welche Gelenkarten halten die Knochen im menschlichen Skelett zusammen?

Die wichtigsten Gelenkarten in unserem Körper sind:

  1. Das Kugelgelenk: Es besteht aus einem kugelförmigen Gelenkkopf und einer Gelenkpfanne (Schultergelenk). Eine Sonderform ist das Nussgelenk (Hüftgelenk). Hier ist die Bewegung eingeschränkter, da Anteile des Gelenkkopfes von der Gelenkpfanne umschlossen sind.
  2. Das Eigelenk: Der eiförmige Gelenkkopf trifft auf die Gelenkpfanne als hohles Ei (Handgelenk).
  3. Das Sattelgelenk: Gelenkkopf und -pfanne sehen wie Reitsättel aus (Daumensattelgelenk).
  4. Das Zapfengelenk: Die zylindrische Gelenkfläche bewegt sich innerhalb eines Ringes (Ulnargelenk am Ellenbogen).
  5. Das Scharniergelenk: Gelenkkopf (Stab) trifft auf Gelenkpfanne (Rinne), wie beim Ellenbogengelenk.
  6. Das Drehscharniergelenk: Eine besondere Form des Scharniergelenks mit zwei Untergelenken (Kniegelenk).

Welche Funktion haben die Gelenke?

Die Gelenke stützen das Skelett und machen dich beweglich. Dabei unterscheidet man nach Gelenkfunktion (Bewegungsumfang) und Material-Aufbau des Gelenks (Gelenkstruktur). Nicht alle Gelenke sind gleich: verschiedene Bewegungsachsen lassen unterschiedliche Beweglichkeiten zu. Dabei stehen dir grundsätzlich drei Bewegungsumfänge zur Verfügung:

  • unbeweglich, wie die Schädelnähte um dein Gehirn
  • eingeschränkte Bewegung, wie zum Beispiel das Gelenk zwischen Schien- und Wadenbein
  • vollbeweglich, wie beispielsweise Schulter-, Sprung- und Kniegelenk

Den grössten Bewegungsumfang gewähren die sogenannten Synovialgelenke (Kugel-, Ei-, Sattel-, Zapfen-, Scharniergelenke). Der Bewegungsumfang wird dabei häufig durch Bänder etwas eingeschränkt, um dich vor Verletzungen zu schützen. Nachfolgend findest du die Bewegungsumfänge der wichtigsten Synovialgelenke:

  1. Kugelgelenke sind frei beweglich und können sich um jede Achse drehen. Sie lassen Flexion, Extension, Abduktion, Adduktion und Rotation zu (Hüft- und Schultergelenk). Sattelgelenke lassen noch Flexion und Extension zu, jedoch keine Rotation (Daumensattelgelenk).
  2. Eigelenke ermöglichen Flexion, Extension, Abduktion, Adduktion und leichte Drehbewegungen (Handgelenk zwischen der Speiche und Handwurzelknochen).
  3. Zapfengelenke lassen Flexion, Extension und Drehbewegungen zu (Ulnargelenk am Ellenbogen).
  4. Scharniergelenke ermöglichen nur Flexion und Extension (Ellenbogen- und Fingergelenke).
  5. Drehscharniergelenke lassen zusätzlich zur Flexion und Extension Rotationen zu (Kniegelenk).

Wie schone ich meine Gelenke im Alltag?

Altersbedingte Verschleisserscheinungen kannst du nicht verhindern, nur hinauszögern. Eine gelenkschonende Lebensweise erhält die Gesundheit der Gelenke aber möglichst lange, denn auf Gelenkschäden durch hohe Belastung hast du durchaus Einfluss. Achte auf dein Körpergewicht und vermeide Überlastungen und einseitige Belastungen im Alltag. Wenn du Kisten hochhebst, gehe in die Knie. Dann bringst du das Gewicht bei geradem Rücken nah am Körper nach oben. So entlastest du deinen Rücken. Einseitige Belastungen sind auch im Sitzen und Stehen Gift. Versuche, dich immer wieder zu bewegen und deine Gelenke zu entlasten. Die Gesundheit deiner Gelenke unterstützt du auch mit einer gelenkbewussten Ernährung und der richtigen Bewegung.

Welche Sportart oder Bewegung ist die beste für meine Gelenke?

Damit du und deine Gelenke lange gesund und beweglich bleiben, spielen gelenkverträgliche Sportarten eine grosse Rolle. Sie unterstützen dabei, dass die Gelenkknorpel mit Nährstoffen aus der Gelenkflüssigkeit versorgt sind. Zudem kräftigen sie deine Muskulatur, damit deine Gelenke elastisch bleiben. Wichtig sind gleichmässige Bewegungsabläufe statt extremer Belastungen. Dreimal 30 Minuten Sport pro Woche genügen schon. Gelenkverträgliche Sportarten sind:

  • Radfahren
  • Schwimmen
  • Yoga
  • Nordic Walking
  • Langlaufen

Sportarten, die hingegen Gelenke stark beanspruchen sind:

  • Joggen
  • Tennis
  • Ballsport
  • Downhill-Wandern
  • Alpin-Skifahren

Eine Überlastung der Gelenke erhöht dein Risiko für Sportverletzungen. Das sind in erster Linie Verstauchungen, Verrenkungen sowie Sehnen- und Bänderriss.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Lymphknoten in Nacken, Hals und Achselhöhlen

Geschwollene Lymphknoten können harmlos oder ein Hinweis auf ernstere Krankheiten sein. Ursachen können eine einfache Infektion sein, etwa durch eine Grippe oder Erkältung, rheumatoide Erkrankungen und Krebs. Wenn die Schwellung nicht abklingt, ist der Gang zum Arzt unabdingbar. Sind die Lymphknoten nicht geschwollen, lassen sie sich auch unter der Haut nicht wahrnehmen. Häufig zeigt sich die Schwellung am Hals oder im Nacken, wenn das Immunsystem gegen Infektionserreger ankämpft. Dann ist sie nicht gefährlich.

Rückenschmerzen Frühschwangerschaft: Fragen und Antworten

Übelkeit, Müdigkeit, schmerzende Brüste und keine Lust auf Sex – die Anfangsphase der Schwangerschaft bringt alle Arten von Unannehmlichkeiten mit sich. Auch Rückenschmerzen gehören in der Frühschwangerschaft dazu: Die Beschwerden verleihen dem frischen Glück, das werdende Mütter aufgrund des positiven Schwangerschaftstest geniessen, einen bitteren Beigeschmack. Damit Betroffene die Schwangerschaft möglichst sorglos und ohne Schmerzen überstehen und das Wunder des entstehenden Lebens in vollen Zügen geniessen, dienen folgende Fragen und Antworten zum Thema Rückenschmerzen in der Frühschwangerschaft als praktische Hilfestellung.

Brustbein Schmerzen - Symptom mit zahlreichen Ursachen

Unangenehmes Ziehen, Stechen oder Brennen, ein Druck- oder ein beklemmendes Engegefühl – Brustbein Schmerzen können sich auf unterschiedliche Arten äussern und eine Vielzahl an Ursachen haben. Viele Menschen denken bei Schmerzen am Brustbein direkt an einen Herzinfarkt. Doch auch wenn das Risiko vorhanden ist, verbergen sich in den meisten Fällen deutlich harmlosere Ursachen dahinter. Was hinter den Brustbein Schmerzen steckt, welche möglichen Ursachen es gibt und wie sie behandelt werden, erklären wir dir in unserem übersichtlichen und hilfreichen Ratgeber.

Zystische Fibrose – Aussichten und Hintergründe der genetisch bedingten Erkrankung

Die zystische Fibrose – abgekürzt mit ZF oder, nach der englischen Bezeichnung, CF – ist eine genetisch bedingte und damit erbliche Erkrankung. Der andere Name der Krankheit, Mukoviszidose, leitet sich aus dem Lateinischen ab. „Mucus“ bedeutet „Schleim“ und „viscidus“ heisst „zäh“ oder „klebrig“. Es handelt sich bei der zystischen Fibrose also um eine Krankheit, die den Schleim des Körpers – gemeint sind diverse Sekrete – zähflüssig werden lässt, was zu vielen Symptomen führt. Die zystische Fibrose gehört zu den genetisch bedingten Krankheiten und ist nicht ursächlich heilbar. Sie führt bei nahezu allen betroffenen Menschen zu einem frühzeitigen Tod.

Das AC Gelenk – alles über einen wichtigen Bestandteil der Schulter

Der gesamte Schulterbereich ist bei einem Sturz anfällig für diverse Verletzungen. Häufig betroffen ist dabei auch das AC Gelenk, das in seinem einzigartigen Aufbau die gelenkartige Verbindung zwischen Schlüsselbein und Schulterdach darstellt. Es hat dabei wenig mit anderen Körpergelenken gemein und weist auch keine klassischen Gelenkpartner auf. Hier stehen lediglich zwei Knochen auseinander, zwischen denen ein Diskus steckt, der als Puffer verhindert, dass die Knochen aneinander reiben. Das wiederum ermöglicht die Beweglichkeit und einzigartige Funktion des AC Gelenks. Alles Wissenswerte darüber erfährst du hier.

Rückenschmerzen Kreuz: die Symptome und die Ursachen

Rückenschmerzen im Kreuz sind sehr unangenehm. Meistens liegt die Ursache solcher Schmerzen tiefer und betrifft auch das Nervensystem oder bestimmte Erkrankungen. Natürlich gehören dazu auch Verspannungen, die stärkere Bewegungseinschränkungen verursachen oder als Schmerz in andere Körperbereiche ziehen.