Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der menschliche Fuss besteht aus einem komplexen Aufbau an Knochen und Gelenken. Er ist ein Konstrukt aus sieben Fusswurzelknochen, fünf Mittelfussknochen und vierzehn Zehenknochen. Dieses wiederum verbinden dreiunddreissig Gelenke, zwanzig Muskeln und über hundert Bänder. Ferse und Fusssohle bilden mit dem Fussaussenrand und dem Fussballen den natürlichen Stossdämpfer. Hier sorgt der Fettkörper für die Verteilung des Körpergewichts. Der Fussballen grenzt dabei an die Zehengrundgelenke und steht unter einer permanent hohen Belastung. Dies verursacht dann vermehrt Beschwerden und Schmerzen, die als Metatarsalgie bezeichnet werden.
Die Ursachen von Schmerzen im Fussballen sind meistens chronische Erkrankungen oder eine über einen längeren Zeitraum andauernde Überlastung. Das ist etwa bei Sport, langem Stehen oder beim Tragen des falschen Schuhwerks der Fall. Auch Übergewicht kann eine ungünstige Wirkung auf den Fussballen haben. Bestimmte Fehlstellungen sind angeboren, andere werden durch eine schwache Fussmuskulatur gefördert. Wenn eine Fehlbelastung vorliegt, braucht sich das schützende Fettpolster am Fussballen auf. Oft sind auch Gicht- oder Stoffwechselerkrankungen für Fussschmerzen verantwortlich, z. B. wenn sich Harnsäurekristalle in den Gelenken ablagern. In der Folge entstehen Schmerzen im Grosszehengrundgelenk.
Übergewicht sorgt für eine ungünstige Verteilung des Körpergewichts auf die Gelenke und Füsse. Dabei wird durch das Mehrgewicht das Auftreten mit dem Vorderfuss zu stark beschleunigt. Die starke Belastung kann verschiedene Beschwerden auslösen, neben Schmerzen im Fussballen auch den Fersensporn oder eine Entzündung an der Achillessehne. Übergewicht zieht oft einen Knick-Senkfuss nach sich. Hierbei handelt es sich um eine Fehlstellung, bei der die Ferse nach innen wegknickt. Abhilfe schaffen neben der Gewichtsreduzierung auch Einlegesohlen in den Schuhen, die einiges abfedern und den Fuss wieder günstig ausrichten.
Das falsche Schuhwerk ist eines der problematischsten Ursachen für Schmerzen am Fuss und im Fussballen. Insbesondere Frauen, die auf Schuhe mit hohen Absätzen nicht verzichten möchten, sind davon betroffen. Durch die Schieflage kann nicht nur die Achillessehne verkürzt werden, sondern die einseitige Belastung auch zu einem Spreizfuss führen, wodurch Schmerzen entstehen.
Der Spreizfuss zeigt sich durch das Auseinanderstehen der Mittelfussknochen, so dass der Vorfuss breiter wird und die mittleren Knochen stärker beansprucht werden. Das ist mit der Zeit nicht nur sehr schmerzvoll, sondern führt auch zu Schwielen und einer stärkeren Hornhautbildung. Der Spreizfuss fördert den Ballenzeh, eine Fehlstellung, bei der sich der erste Mittelfussknochen nach aussen schiebt, sodass der grosse Zeh nach innen zeigt.
Durch die Form des Fusses und das Zusammenspiel der gesamten Fussmuskulatur ist der aufrechte Gang möglich. Die Stabilität wird jedoch reduziert, wenn die Belastung zu einseitig stattfindet und das Fettpolster abnimmt. Krankheiten wie Gicht, Rheuma oder Arthrose begünstigen Fehlstellungen. Dann verformt sich der Fuss und löst so Beschwerden und Gehstörungen aus. Neben dem Spreizfuss gibt es angeborene sowie mit der Zeit entstehende Fehlstellungen. Diese können sich ebenfalls durch ein schwaches Bindegewebe bilden. Zu ihnen gehören:
Um Fussschmerzen und eine Metatarsalgie zu behandeln, ist es nötig, dass der Arzt den Schmerz und die Symptome genau lokalisieren kann. Der Patient muss entsprechend angeben, wo die Beschwerden genau auftreten, ob im Zehenbereich, im Fussballen direkt oder im Mittelfuss. Auch wird geklärt, wann die Beschwerden auftreten und wie sie sich äussern, z. B. durch ein Kribbeln, Taubheitsgefühl oder durch einen stechenden und ausstrahlenden Schmerz.
Bei Erkrankungen wie Gicht ist der Fuss oft gerötet oder weist eine stärkere Schwellung auf. Für die verschiedenen Symptome existieren gute Methoden der Behandlung, wenn die Ursache gefunden ist. Einerseits geht das mit Medikamenten, Salben und Fussübungen, andererseits auch durch einen chirurgischen Eingriff. Dieser wird jedoch nur dann notwendig, wenn die Schmerzen im Fussballen länger anhalten.
Typische Überbelastungen können in der Regel selbst behandelt werden. Der Fuss wird ruhiggestellt, die Achillessehne geschont und eine Behandlung mit kalten und warmen Wasserbädern lindert die Schmerzen. Vorbeugen lassen sich Schmerzen dieser Art durch das Tragen der richtigen Schuhe, durch Einlegesohlen und eine gesunde Ernährung.
Bei Schmerzen im Knie beim Beugen ist der erste Gedanke immer, dass ein Problem mit dem Kreuzband vorliegt. Aber das Kniegelenk besteht aus vielen Teilen. Von Verletzungen über eine Luxation und eine Prellung bis hin zu Arthrose oder einem verletzten Meniskus kann es viele Gründe für die Beschwerden geben. Du kommst also um einen Besuch beim Arzt nicht herum, wenn du Schmerzen im Knie beim Beugen wahrnimmst. Natürlich hast du viele Fragen zum Thema – wir beantworten sie!
Die Hill-Sachs-Läsion bezeichnet eine Druckdelle am Knorpel oder Knochen der Schulter, meist verursacht durch einen Unfall oder eine Schulterluxation. Wie sieht die Behandlung aus? Welcher Arzt stellt die Diagnose? Und vor allem: Wie stellt der Arzt die Hill-Sachs-Läsion fest? Du weisst, dass die Hill-Sachs-Läsion den Oberarmkopf betrifft – und hast ansonsten ganz viele Fragen zur Anatomie, zur Ursache der Hill-Sachs-Läsion und zur Therapie. Deine Fragen – unsere Antworten!
Wenn der Rücken schmerzt, kann dies viele Ursachen haben. Die meisten Leute denken dann sofort an Verspannungen, einen Hexenschuss, Probleme mit den Bandscheiben oder sie bringen die Beschwerden mit dem Ischiasnerv in Verbindung. Vom Iliosakralgelenk, kurz: ISG, haben dagegen die wenigstens schon einmal etwas gehört. Tatsächlich ist aber genau diese kleine Fuge an fast 25 Prozent der Rückenschmerzen Schuld und wird in ihrer Bedeutung oft unterschätzt. Damit dir das nicht passiert, haben wir dir hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt.
Der Mensch steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden und verlässt sich auf seinen Gleichgewichtssinn und die Orientierung im Raum. Werden diese gestört, kommt es zu Beschwerden, darunter zu Schwindel und Übelkeit. Schwindel äussert sich meistens als Drehschwindel, wobei dieser sowohl akut als auch anhaltend auftreten kann. Für Patienten sind Schwindelattacken sehr unangenehm und ihre Ursachen schwierig zu diagnostizieren. Da Schwindel stark mit dem Hör- und Gleichgewichtsorgan zusammenhängt, kann ein HNO-Arzt hier helfen. Wir erklären dir die Symptome und zeigen dir hilfreiche Drehschwindel Übungen.
Der gesamte Schulterbereich ist bei einem Sturz anfällig für diverse Verletzungen. Häufig betroffen ist dabei auch das AC Gelenk, das in seinem einzigartigen Aufbau die gelenkartige Verbindung zwischen Schlüsselbein und Schulterdach darstellt. Es hat dabei wenig mit anderen Körpergelenken gemein und weist auch keine klassischen Gelenkpartner auf. Hier stehen lediglich zwei Knochen auseinander, zwischen denen ein Diskus steckt, der als Puffer verhindert, dass die Knochen aneinander reiben. Das wiederum ermöglicht die Beweglichkeit und einzigartige Funktion des AC Gelenks. Alles Wissenswerte darüber erfährst du hier.
Rückenschmerzen im Kreuz sind sehr unangenehm. Meistens liegt die Ursache solcher Schmerzen tiefer und betrifft auch das Nervensystem oder bestimmte Erkrankungen. Natürlich gehören dazu auch Verspannungen, die stärkere Bewegungseinschränkungen verursachen oder als Schmerz in andere Körperbereiche ziehen.