Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Knick-Senkfuss ist eine Fehlstellung der Ferse. Dabei knickt das Fersenbein nach aussen weg, wodurch das Längsgewölbe von der Ferse zum Fussballen innen absinkt. Schlimmstenfalls wird aus dem Senkfuss ein Plattfuss, dann liegt die komplette Fusssohle auf dem Boden auf. Zudem unterscheiden wir zwischen einem flexiblen und einem fixierten Knick-Senkfuss. Der flexible Knick-Senkfuss hat verschiedene Schweregrade. Dennoch können die Betroffenen die Fussfehlstellung noch aktiv mit Muskelkraft oder Einlagen korrigieren. Beim fixierten Knick-Senkfuss hingegen haben wir Schäden an Weichteilen, Knochen und Gelenken. Eine konservative Behandlung ist in der Regel nicht mehr möglich, ein Klinikaufenthalt unausweichlich.
Die Ursachen für einen Knick-Senkfuss sind vielfältig. Meist liegt es an einer schwachen Fussmuskulatur. Weitere Ursachen für eine Fehlstellung der Ferse können sein:
Kinder und Jugendliche haben beim Knick-Senkfuss in der Regel keine Beschwerden. Erwachsene verspüren oft Muskelverspannungen, Knie-, Hüft- und Rückenschmerzen. Entzündet sich die Tibialis-posterior-Sehne am hinteren Schienbein, kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Für die Diagnose eines Knick-Senkfusses braucht es einen erfahrenen Facharzt, beispielsweise Orthopäden oder Kinderärzte. Meist diagnostizieren sie über eine Inspektion und Funktionsprüfung des Fusses. Der Facharzt kann mit einem Podoskop auch einen Fussabdruck darstellen und so die Druckverteilung beurteilen. Ein Knick-Senkfuss lässt sich auch gut an den Schuhen ablesen. Die Innensohle ist stärker abgelaufen als der Aussenbereich. Zudem prüft der Facharzt die Beweglichkeit der Gelenke, die Stabilität der Bänder und die Muskelkraft, um andere Erkrankungen abzugrenzen. Bei seiner Diagnose überprüft der Facharzt auch, inwiefern die Fehlstellung korrigierbar ist.
Wie der Knick-Senkfuss am besten behandelt wird, hängt vom Alter und den individuellen Beschwerden ab. Die gängigste Therapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sind Einlagen und Physiotherapie. Dabei achten die Physiotherapeuten vor allem auf den Muskelaufbau. Entscheidend für die Rückbildung eines Knick-Senkfusses sind nicht nur die Einlagen, sondern auch das Schuhwerk. Bequeme, flache Schuhe unterstützen ein normales Fussgewölbe. Für die passenden Einlagen ist wiederum der Orthopädieschuhmacher verantwortlich. Bei Kindern überlegt der Kinderarzt ganz genau, ob überhaupt eine Behandlung notwendig ist. In der Regel verschwindet der Knick-Senkfuss von ganz alleine, wenn sie einen stabilen Stand haben. Das beste Training für die Ausbildung kindlicher Füsse ist häufiges Barfusslaufen. Der Kinderarzt wird jedoch die Fussentwicklung regelmässig kontrollieren, falls doch noch eingegriffen werden muss.
In der Regel verordnet der Facharzt immer eine konservative Behandlung. Nur wenn diese nicht ausreicht oder bei starken Schmerzen kann eine Operation in der Klinik erforderlich sein. Je nach Ausmass der Fehlstellung gibt es verschiedene operative Verfahren. Leichte Fehlstellungen werden oft nur durch einen Eingriff an der Tibialis-posterior-Sehne korrigiert. Bei schwereren Schädigungen können auch körpereigene Sehnentransplantate eingesetzt werden. Extreme Verläufe mit neurologischen Grunderkrankungen können Eingriffe am Fussskelett erfordern, beispielsweise Versteifungen und gewölbestützende Implantate.
Das A und O, um einen Knick-Senkfuss zu verhindern, ist Muskelaufbau und Krafttraining. Ziel ist dabei, das Längsgewölbe zu stabilisieren. Zudem wollen wir die Ursachen und Risikofaktoren eingrenzen. Für einen Teil der Übungen brauchst du ein Gymnastikband. Einfache Übungen sind:
Wenn langes Stehen zu schweren und müden Beinen führt oder wenn sich Lymphflüssigkeit aufgrund einer Krankheit in den Armen oder den Beinen ansammelt, kann eine Lymphdrainage helfen. Dadurch können Schwellungen verschwinden, der Patient fühlt sich danach wieder wohler. Allerdings sollte eine Lymphdrainage unbedingt von einem Experten durchgeführt werden. Ein Physiotherapeut ist zum Beispiel der richtige Ansprechpartner. Er weiss, welche Griffe er anwenden muss und an welchen Körperteilen eine Lymphdrainage durchgeführt werden sollte. Richtig und regelmässig angewandt, können sich die Beschwerden wie geschwollene Beine deutlich bessern.
Sie sind nicht nur körperlich belastend, sondern verunsichern Betroffene oft, weil sie sich die Ursachen nicht erklären können: Schmerzen im linken Unterbauch. Das unangenehme Gefühl im linken Bauchbereich wird begleitet von weiteren Symptomen, die Aufschluss über bestehende Erkrankungen geben können. Erfahre in diesem Ratgeber, wie diese Anzeichen aussehen und welche Behandlung bei einer Erkrankung infrage kommt.
Der Mensch steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden und verlässt sich auf seinen Gleichgewichtssinn und die Orientierung im Raum. Werden diese gestört, kommt es zu Beschwerden, darunter zu Schwindel und Übelkeit. Schwindel äussert sich meistens als Drehschwindel, wobei dieser sowohl akut als auch anhaltend auftreten kann. Für Patienten sind Schwindelattacken sehr unangenehm und ihre Ursachen schwierig zu diagnostizieren. Da Schwindel stark mit dem Hör- und Gleichgewichtsorgan zusammenhängt, kann ein HNO-Arzt hier helfen. Wir erklären dir die Symptome und zeigen dir hilfreiche Drehschwindel Übungen.
Menschen haben es nicht leicht mit ihrem Körper, gibt er doch häufig verstörende Geräusche von sich. Irgendwo knarrt, knirscht und knackt es immer – ob im Sprunggelenk, im Knie, in der Hüfte oder das bekannte Fingerknacken. Ist das schädlich für unsere Gesundheit, müssen wir uns Sorgen machen? Schon die geringste Bewegung kann zu Knackgeräuschen führen, wenn nicht sogar zum Meniskusriss oder zur Arthrose. Das Gelenk -Knacken nimmt im Alter zu, was der wenig schmeichelhafte Begriff „alter Knacker“ ausdrückt. Klingt es nur unheimlich, wenn Gelenke knacken oder ist es schädlich? Wann Gelenkgeräusche harmlos sind und wann nicht, verraten wir dir hier.
Es ist nicht immer einfach, die Ursache für ein so vages Symptom wie Schienbeinschmerzen ausfindig zu machen. Sie treten oft beim Sport auf, während des Trainings oder direkt danach. Gerade bei Übungen, die mit Laufen zu tun haben, tauchen sie häufig auf. Sie äussern sich oft als ziehender bis stechender Schmerz im vorderen oder inneren Schienbein. Ein möglicher Grund kann eine Über- oder Fehlbelastung sein, beispielsweise durch ungeeignetes Schuhwerk oder eine falsche Lauftechnik. Das wiederum reizt die Sehnen und Muskeln und führt im äussersten Fall zu einer Knochenhautentzündung.
Eine schmerzende Brust stellt für viele Menschen ein Rätsel dar, weil die Ursache auf den ersten Blick meist nicht erkennbar ist. Brustschmerzen sind deshalb schwer einzuordnen. Vor allem Frauen leiden darunter und befürchten einen Tumor und auch als Mann bist du verunsichert, wenn du die Schmerzen bemerkst. Obwohl ein Tumor selten ist, solltest du trotzdem die Anzeichen ernstnehmen, damit die Brust gesund bleibt, der Notarzt bei einem medizinischen Notfall eingreifen kann und du dir keine Sorgen um deine Brust machst. Alles zum Thema schmerzende Brust erfährst du hier.