Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schmerzen im linken Unterbauch: Die wichtigsten Fragen

Schmerzen im linken Unterbauch: Die wichtigsten Fragen

Sie sind nicht nur körperlich belastend, sondern verunsichern Betroffene oft, weil sie sich die Ursachen nicht erklären können: Schmerzen im linken Unterbauch. Das unangenehme Gefühl im linken Bauchbereich wird begleitet von weiteren Symptomen, die Aufschluss über bestehende Erkrankungen geben können. Erfahre in diesem Ratgeber, wie diese Anzeichen aussehen und welche Behandlung bei einer Erkrankung infrage kommt.

Was bedeuten Schmerzen im linken Unterbauch?

Schmerzen im linken Unterbauch kommen zyklusabhängig oft bei Frauen vor, können jedoch auch Männer treffen. Die Herausforderung dabei: Die Schmerzen geben nicht sofort einen eindeutigen Hinweis darauf, ob es sich um eine Erkrankung handelt und welche Organe betroffen sein könnten. Das bedeutet auch, dass es sich oft um harmlose Bauchschmerzen handelt. Zugleich können sie aber auch auf eine Entzündung oder eine Krankheit hindeuten. Die Art und Intensität fällt unterschiedlich aus. Manchmal spürst du ein leichtes Druckgefühl oder auch ein Ziehen. In anderen Fällen hast du mit starken Krämpfen sowie Begleiterscheinungen (Erbrechen, erhöhte Körpertemperatur, Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung) zu kämpfen.

Welche Organe können bei Schmerzen im linken Unterbauch betroffen sein?

Obwohl unsere Organe eine feste Anordnung haben, können die Schmerzen aus dem gesamten Bauch- und Magenbereich sowie aus der Herzgegend kommen und in den linken Unterbauch ausstrahlen. Das bedeutet: Herz, Magen, Leber, Milz und auch Nieren können betroffen sein. Auch Probleme mit der Speiseröhre verursachen zunächst Brennen oder Schmerzen in der Magengegend. In der Bauch- und Magengegend befinden sich ausserdem die Bauchspeicheldrüse, der Dickdarm und der Dünndarm. Der etwas tiefer liegende Blinddarm kann ebenfalls Probleme im linken Unterbauch verursachen.

Welche Ursachen haben Schmerzen im linken Unterbauch?

Der linke Unterbauch verursacht Schmerzen, wenn folgende Ursachen vorliegen:

  • Ein Darminfekt: Wenn du unter Durchfall leidest, ist es möglich, dass bestimmte Erreger auch Schmerzen im linken Unterbauch auslösen. Dazu zählen Kolibakterien ("E.coli") und Yersinia enterocolitica, die für krampfartige Schmerzen sorgen können. Während Kolibakterien sich in unserem Darm befinden, kannst du dich mit Yersinia-Erregern infizieren, wenn du tierische Lebensmittel isst, die mit dem Bakterium kontaminiert sind.
  • Morbus Crohn: Hierbei handelt es sich um eine entzündliche Darmerkrankung. Die Ursachen für die Entstehung der Erkrankung sind bisher nicht eindeutig geklärt. Obwohl die Schmerzen eher im rechten Unterbauch auftauchen, können sie vereinzelt auch links Schmerzen auslösen. Typische Symptome: Völlegefühl im Bauch, Blähungen sowie das Gefühl, ständig einen Stuhlgang erledigen zu müssen.
  • Blinddarmentzündung: In der Regel spüren Betroffene, die unter einer Blinddarmentzündung leiden, die Schmerzen immer im rechten Unterbauch. Allerdings kann ein Blinddarmdurchbruch dafür sorgen, dass der Schmerz ausstrahlt und den linken Unterbauch erreicht.
  • Divertikulitis: Die Darmwand stülpt sich aus und weist Entzündungen auf. Genannt werden die Ausstülpungen "Divertikel". Auch diese Art von Entzündung kann Schmerzen im linken Unterbauch auslösen.

Welche Symptome gibt es bei einer Divertikulitis?

Weil vorwiegend der linke Darmbereich von einer Divertikulitis betroffen ist, sind linksseitige Unterbauchschmerzen typisch für die Entzündung. Bei einer Divertikulitis bemerkst du ausserdem folgende Symptome:

  • Fieber
  • Probleme bei der Verdauung
  • Krampfartige Schmerzen
  • Blutiger Stuhlgang
  • Blähungen

Die Behandlung einer Divertikulitis erfolgt immer abhängig vom Grad der Entzündung. Handelt es sich um eine unkomplizierte Divertikulitis, heilt diese in der Regel innerhalb weniger Tagen bis Wochen von selbst ab. Eine komplizierte Entzündung muss hingegen oft mit Antibiotika behandelt werden, damit die Beschwerden abheilen. Tritt keine Besserung ein, erfolgt eine Operation. Sollte sich ein eitriger Abszess durch die Entzündung entwickeln, so wird ein Schlauch (Drainage) verwendet, um den Eiter zu entfernen.

Was tun gegen linksseitige Unterbauchschmerzen?

Wenn du merkst, dass du unter akuten Unterleibsschmerzen auf der linken Seite leidest, suche einen Arzt auf. Eine körperliche Untersuchung wird zeigen, ob es sich um eine Erkrankung handelt und welche Therapie notwendig ist. Bei starken Schmerzen kannst du zunächst die Verdauungsorgane etwas entlasten, indem du auf schwer verdauliche Lebensmittel verzichtest und ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst. Wärme hilft dabei, Krämpfe zu mildern. Das bedeutet: Wärmekissen oder Wärmflasche verwenden, wenn die Beschwerden anhalten.

Was tun als Frau bei Unterleibsschmerzen?

Steht die Periode an, leiden viele Frauen unter Bauch- und Unterleibsschmerzen. Die Kontraktionen der Gebärmutter führen dazu, dass sich Krämpfe bemerkbar machen. Während des Eisprungs ist ausserdem ein Ziehen im linken Unterbauch, im Bereich der Eierstöcke, nicht weiter ungewöhnlich. Unterleibsschmerzen können auch während einer Schwangerschaft entstehen. Da die Harnwege der Frau besonders kurz sind, kann auch eine Infektion der Auslöser dafür sein. Spürst du ein Brennen beim Wasserlassen sowie Fieber, solltest du dich untersuchen lassen. Das gilt besonders, wenn du schwanger bist.

Welche Hausmittel helfen bei Schmerzen im linken Unterbauch?

Gängige Hausmittel, die du bei Schmerzen im Bauch verwendest, sind:

  1. Tees: Kräutertee kann den Verdauungstrakt schnell beruhigen.
  2. Flüssigkeit: Viel stilles Wasser zu trinken entlastet den Körper, wirkt Blähungen entgegen und unterstützt die Verdauung.
  3. Lebensmittel: Leicht verdauliches Essen ist jetzt dein bester Freund. Am besten greifst du zu gekochtem Gemüse und milden, leichten und frischen Gerichten.

Tipp: Um deinen Körper zu entlasten, sorge für ausreichend Entspannung. Stressabbau wirkt sich positiv aus, wenn du Verdauungsprobleme oder Schmerzen im Bauch wahrnimmst.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bauchschmerzen rechts richtig einordnen und behandeln

Bauchschmerzen, die auf der rechten Körperseite auftauchen, können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Wichtig bei der Ursachensuche ist, zu unterscheiden, wann es sich um so starke Schmerzen handelt, dass du zum Arzt gehen solltest und wann du mit Hausmitteln versuchen kannst, die Ursachen des Bauchschmerzes auf der rechten Seite zu lindern. Hast du in der Vergangenheit schon eine Abklärung mit einem Facharzt gehabt und kannst organische Ursachen ausschließen, dann kann ein Besuch beim Physiotherapeuten weiterhelfen.

Mit dem Epley Manöver unangenehmen Lagerungsschwindel erfolgreich behandeln

Kennst du das Gefühl, wenn dich aus heiterem Himmel ein unangenehmes Schwindelgefühl heimsucht und dir auf die Nerven geht? Manchmal passiert es auch, wenn du gerade aufstehen willst oder eine andere Bewegung durchführst? Vielleicht warst du schon bei verschiedenen Ärzten und Fachabteilungen, wie der Neurologie. Eine wirkungsvolle Methode, um den gutartigen Lagerungsschwindel effektiv zu behandeln, ist die Durchführung des Epley-Manövers mit Hilfe eines gut ausgebildeten Physiotherapeuten. Wir haben dir auf unserer Vergleichsseite hilfreiche Informationen zusammengestellt, damit du schon bald ohne Schwindel deinen Alltag meisterst.

Zwerchfell-Schmerzen und die Ursachen

Ein einfacher Schluckauf hat immer mit dem Zwerchfell zu tun und ist natürlich noch harmlos. Treten jedoch ständiges Sodbrennen oder sogar Schmerzen im Zwerchfell auf, kann auch ein ernsteres Problem vorliegen. Besonders Rippen- und Brustschmerzen können durch eine Verspannung des Zwerchfells entstehen und direkt mit Massagen behandelt werden. Liegt ein Zwerchfellbruch vor, besteht Handlungsbedarf.

Die Bankart Läsion und Schulterluxation

Die häufigste Verletzung im Schulterbereich ist das Auskugeln oder Ausrenken der Schulter. Geschieht dies im vorderen Bereich der Schulterpfanne, wird medizinisch von einer Bankart Läsion gesprochen. Dabei kann das Gelenk mechanisch wieder eingerenkt werden oder aber es wird operativ behandelt. Das ist besonders dann der Fall, wenn die das Gelenk umgebene Struktur gerissen ist. Diese Problematiken treten beim Patient durch Sturz, Unfall oder eine extreme Belastung auf.

Gelenkarten: Was sind Gelenke und welche Funktion haben sie?

Rein anatomisch betrachtet sind Gelenke nur eine bewegliche Verbindung von Knochen. Dabei unterscheidet man zwischen echten und unechten Gelenken. Das hängt davon ab, welche Gelenkstruktur sie haben und welchen Bewegungsumfang sie zulassen. So nüchtern sich das anhört, unsere Gelenke halten unser Skelett zusammen. Zudem sorgen sie dafür, dass wir uns bewegen können. Je nach Gelenkart besitzen wir verschiedene Bewegungsachsen für mehr oder weniger grosse Beweglichkeit. Ohne Gelenke könnten wir uns nicht bücken, niederknien oder drehen. Ausserdem federn Gelenke Stösse ab, beispielsweise beim Laufen und Hüpfen. Alles Wissenswerte zu Gelenkarten, Aufbau, Funktion und Schonung erfährst du hier.

Knie Schmerzen vorne – das sind die Symptome und Ursachen

Knieschmerzen äussern sich verschieden: Sie können vorne, seitlich oder auf der Rückseite, dumpf oder stechend, langanhaltend oder akut auftreten. Die Lokalisierung am Knie vereinfacht die Diagnose. Treten sie vermehrt im vorderen Bereich auf, kann es sich um eine Kniescheiben-Verrenkung oder andere Erkrankungen am Knorpel oder an der Kniescheibe handeln. Betroffen sind dabei nicht nur ältere Menschen, sondern auch viele junge. Schmerzen dieser Art treten sogar in der Jugend und im frühen Erwachsenenalter auf.