Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Knie Schmerzen vorne – das sind die Symptome und Ursachen

Knie Schmerzen vorne – das sind die Symptome und Ursachen

Knieschmerzen äussern sich verschieden: Sie können vorne, seitlich oder auf der Rückseite, dumpf oder stechend, langanhaltend oder akut auftreten. Die Lokalisierung am Knie vereinfacht die Diagnose. Treten sie vermehrt im vorderen Bereich auf, kann es sich um eine Kniescheiben-Verrenkung oder andere Erkrankungen am Knorpel oder an der Kniescheibe handeln. Betroffen sind dabei nicht nur ältere Menschen, sondern auch viele junge. Schmerzen dieser Art treten sogar in der Jugend und im frühen Erwachsenenalter auf.

Was können Schmerzen im Knie im vorderen Bereich bedeuten?

Schmerzen im vorderen Knie sind Alltagsbeschwerden, die nicht sofort Bedenken auslösen. Meistens verliert sich die Schmerzwahrnehmung wieder oder tritt nur gelegentlich auf. Vergleichbar ist das mit anderen Beschwerden, darunter Wadenkrämpfe oder Rheuma. Knieschmerzen vorne können aber auch zur Belastung werden. Ursachen dafür sind unter anderem:

  • Gelenkverschleiss und Arthrose (Arthrose am Knie ist eine häufige Verschleisserscheinung und hat verschiedene Ursachen. Dabei entsteht ein Knorpelschaden, der Knieschmerzen verursacht.)
  • Kniescheiben-Verformung (Kniescheiben-Verformungen sind genetisch oder durch einen Unfall bedingt. Dabei ist die Kniescheibe asymmetrisch und passt nicht in die Gleitrinne. Es kommt zu einem einseitigen Antrieb und zu Fehlbelastungen. Dadurch entstehen Knieschmerzen.)
  • Kniescheiben-Verrenkung (Die Patellauxation ist eine Knie-Verrenkung oder Ausrenkung.)
  • Springerknie (Das Patellaspitzensyndrom ist eine Reizung des Patellasehne und entsteht durch die Überbelastung beim Sport, z. B. beim Springen.)
  • Entzündungen am Schleimbeutel (Eine Überlastung des Schleimbeutels als Puffer bzw. mechanisches Polster kann am Knie, aber auch in der Schulter oder Hüfte auftreten.)

Warum entstehen Probleme an der Kniescheibe bei Radrennfahrern?

Die Kniescheibe ist am Bein das Zentrum des gesamten Streckapparats. Dabei kannst du dir die Kniescheibe wie einen Flaschenzug vorstellen, wobei sie dann die Umlenkrolle ist, über die eine Kraftübertragung möglich ist. Das geschieht, indem das Knie gebeugt wird. Die Kraftübertragung erfolgt auf die Ober- und Unterschenkelmuskulatur. Beide Bereiche sind mit Bändern und Sehnen verbunden, darunter die Quadrizepssehne und die Patellasehne. Jede deiner Bewegungen verursacht im Kniegelenk das Gleiten der Kniescheibe in der Gleitrinne.

Wenn die Kniescheibe intakt ist, verlässt sie die Gleitbahn nur geringfügig. Erst bei einem Sturz, dem Verdrehen des Beins oder ähnlichen Unfällen kann es zu einer Verrenkung kommen. Dann springt die Kniescheibe heraus. Radrennfahrer sind davon besonders betroffen. Die Belastung erfolgt auf das Knie durch die permanente Beugung und durch Stürze. Radrennfahrer kämpfen aufgrund von Fehl- und Überbelastungen oft mit Knieschmerzen.

Typische Schmerzen am Knie im vorderen Bereich werden „Chondropatia patellae“ genannt und hängen mit einem Knorpelleiden an der Kniescheibe zusammen. Treten sie bei ungewohnten Belastungen oder beidseitig auf, können Fehlfunktionen oder Verkürzungen der Muskulatur der Fall sein, die auch für Radrennfahrer problematisch werden können. Genauso verursacht eine geschwächte Oberschenkelmuskulatur im vorderen Bereich der Kniescheibe Schmerzen.

Was ist eine Kniescheiben-Verrenkung?

Die Kniescheibe wird Patella genannt. Die damit verbundene Kniescheiben-Verrenkung nennt sich Patellauxation. Der dreieckig geformte Knochen im vorderen Bereich des Kniegelenks soll Ober- und Unterschenkelmuskeln in der Position halten und ist hierfür mit der Patellasehne verbunden. Die Kniescheibe bewegt sich innerhalb der Gleitrinne, wodurch die Bewegung möglich ist. Durch eine bestimmte Krafteinwirkung oder einen Unfall kann die Kniescheibe jedoch aus der natürlichen Position herausspringen. Nicht selten gehören dazu auch begleitende Verletzungen an den Knochen, Knorpeln und Bändern. Dadurch kann das Bein nicht mehr gestreckt oder gebeugt werden. Symptome dafür sind:

  • ein abruptes Wegsacken beim Stehen
  • eine sichtbare Verlagerung der Kniescheibe
  • Schwellungen und Schmerzen
  • eine Druckempfindlichkeit
  • eine Streckhemmung

Wie hängen Knieschmerzen mit der Psyche zusammen?

Tatsächlich klagen viele Menschen über Knieschmerzen, besonders im höheren Alter. Die Ursache muss dabei nicht immer eine ernsthafte Erkrankung oder Verrenkung der Kniescheibe sein. Auch die Psyche moduliert Knieschmerzen. Wenn keine organische Ursache hinter den Beschwerden liegt, kann die Psyche die Wahrnehmung der Beschwerden beeinflussen. Einen starken Zusammenhang mit Knieschmerzen haben z. B. Depressionen, Ängste und Stress. Daher wird auch eine Therapie angesetzt, die biopsychosoziale Ansätze miteinbezieht.

Wie kann eine Quarantäne helfen, Knieschmerzen zu beseitigen?

Um Knieschmerzen zu reduzieren, die mit einer Arthrose zusammenhängen, ist eine Diät und das Abnehmen das beste Mittel. Übergewicht ist immer eine grosse Belastung für die Gelenke, die dadurch weiter geschädigt werden. In einer Studie wurde versucht, Patienten unter Quarantäne zu stellen und mit einer angepassten Diät zu konfrontieren. Das Problem bei der Gewichtsreduktion ist immer das Durchhalten. Die Studie zeigte jedoch erfolgreiche Ergebnisse bei einer Reduzierung des Gewichts. Hilfreich sind bei Knieschmerzen innerhalb der Quarantäne auch die Behandlung mit Salben, ausreichend Schlaf und eine Massage des Rückens bei Rheuma.

Wie sieht die Behandlung von Knieschmerzen aus?

Viele Symptome oder auch eine Kniescheiben-Verrenkung lassen sich beim Arzt sehr leicht diagnostizieren. Stärkere Beschwerden, die nicht sofort in der Ursache geklärt werden können, benötigen eine kurzfristige Schonung des Gelenks und die Behandlung mit entzündungshemmenden Salben. Die akute Phase des Schmerzes kann durch Massagen, Akupressur und Akupunktur beruhigt werden. Sehr gut ist auch das Kühlen des Kniegelenks.

Langfristig verläuft die Behandlung dann als Physiotherapie mit dem Schwerpunkt auf eine Dehnung der verkürzten Muskeln, die Probleme im Knie verursachen. Das Krafttraining oder einfache Pilates-Übungen helfen, die Anteile der Muskulatur gezielt zu erreichen. Auch durchblutungsfördernde Massnahmen, darunter die Elektrotherapie, können helfen. Manchmal ist bei schwerwiegenden Problemen eine OP notwendig.

Welche Übungen gibt es für Knieschmerzen?

Bei Knieschmerzen, die behandelt wurden, ist die Schonung des Beins nicht notwendig. Besser sind Sport und Fitness, um die Muskulatur zu kräftigen. Allerdings sollte auf anspruchsvolle und intensive Sportarten verzichtet werden. Empfehlenswert sind Gymnastik und Pilates-Übungen. Das Knie wird dabei sinnvoll trainiert und gestärkt, aber gleichzeitig geschont. Pilates-Übungen fördern ausserdem die mentale Entspannung.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bauchschmerzen rechts richtig einordnen und behandeln

Bauchschmerzen, die auf der rechten Körperseite auftauchen, können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Wichtig bei der Ursachensuche ist, zu unterscheiden, wann es sich um so starke Schmerzen handelt, dass du zum Arzt gehen solltest und wann du mit Hausmitteln versuchen kannst, die Ursachen des Bauchschmerzes auf der rechten Seite zu lindern. Hast du in der Vergangenheit schon eine Abklärung mit einem Facharzt gehabt und kannst organische Ursachen ausschließen, dann kann ein Besuch beim Physiotherapeuten weiterhelfen.

Ergonomie am Arbeitsplatz: Gesunde Büroarbeit für einen entspannten Arbeitsalltag

Du leidest nach stundenlanger Bildschirmarbeit an Nacken- oder Rückenschmerzen? Dann kann es sein, dass du die Richtlinien zur Ergonomie am Arbeitsplatz nicht ausreichend einhältst. Nur ein ergonomisch ausgestatteter Arbeitsplatz ermöglicht dir ein gesundes Sitzen und langanhaltende Gesundheit auch bei einer überwiegend sitzenden Tätigkeit. Egal ob dein Schreibtisch den ergonomischen Anforderungen nicht gerecht wird oder deine Haltung zu wünschen übrig lässt: Verspannungen und Rückenschmerzen sind bei widrigen Arbeitsbedingungen vorprogrammiert. Wie du den Anforderungen von Ergonomie am Arbeitsplatz gerecht wirst, erklären wir dir hier.

Schmerzen im Oberarm – Symptome, Ursachen und Behandlung

Wie wichtig die Funktionalität unseres Armes ist, merken wir oft erst, wenn dieser nicht mehr voll einsatzfähig ist. Für fast alle Bewegungen benötigen wir unsere Arme. Schmerzen im Oberarm können deshalb zu einer enormen Belastung werden, wenn selbst alltägliche Dinge, wie das Anziehen, Haarewaschen oder die Zubereitung von Essen, nicht oder nur unter Schmerzen möglich sind. Häufig verbergen sich harmlose Ursachen, wie Verspannungen, hinter den Beschwerden. Schmerzen im Oberarm können aber auch Anzeichen für verschiedene Krankheiten sein. Woher Schmerzen im Oberarm kommen können, welche Symptome sie zeigen und wie du sie am besten behandeln lässt, erfährst du in unserem Ratgeber.

In 7 Schritten ein Fussgelenk tapen

Das Fussgelenk ist ständigen Belastungen ausgesetzt und weist daher häufiger Beschwerden und Verletzungen auf. Gerade im Sport ist es wichtig, das Sprunggelenk zu fixieren und zu stabilisieren. Das ist über ein Sport- oder Kinesio-Tape möglich. Der Verband sorgt dafür, dass Verletzungen vermieden werden oder sich bestehende Beschwerden nicht verschlimmern. Kinesio-Tapes haben auch eine anregende Wirkung auf den Muskelstoffwechsel. Daher tragen viele Sportler das Tape, um die Gelenke zu schützen.

Das AC Gelenk – alles über einen wichtigen Bestandteil der Schulter

Der gesamte Schulterbereich ist bei einem Sturz anfällig für diverse Verletzungen. Häufig betroffen ist dabei auch das AC Gelenk, das in seinem einzigartigen Aufbau die gelenkartige Verbindung zwischen Schlüsselbein und Schulterdach darstellt. Es hat dabei wenig mit anderen Körpergelenken gemein und weist auch keine klassischen Gelenkpartner auf. Hier stehen lediglich zwei Knochen auseinander, zwischen denen ein Diskus steckt, der als Puffer verhindert, dass die Knochen aneinander reiben. Das wiederum ermöglicht die Beweglichkeit und einzigartige Funktion des AC Gelenks. Alles Wissenswerte darüber erfährst du hier.

Fersensporn: Wenn jeder Schritt zur Qual wird

Kennst Du das? Bei jedem Schritt spürst Du stechende Schmerzen im hinteren Bereich Deiner Füsse? Ursache könnte ein Fersensporn sein, ein knöcherner Auswuchs am Fersenbein. Dieser kann sich im Laufe des Lebens ausbilden, wobei besonders häufig Läufer von dem Symptom betroffen sind. Doch auch bei ständiger Überbelastung ist es möglich, dass Du zu den fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung gehörst, die an dieser unliebsamen Erkrankung leiden. Was aber kannst Du tun, wenn Dein Fuss schmerzt und die Beschwerden lästig werden?