Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Im rechten Bereich des Bauches liegen mehrere Organe, nämlich die Leber und die Gallenwege im Oberbauch, an der Seite die Niere und die Harnwege und im Unterbauch Teile des Dickdarms mit dem Blinddarm, dem Appendix. Im Unterbauch liegen ebenfalls der Enddarm und die Blase. Bei Frauen liegen im gesamten Unterbauch die Gebärmutter mit den Eierstöcken und den Eileitern. Beim Mann liegt die Prostata im Unterbauch, allerdings eher mittig.
Wenn du unter Schmerzen, Blähungen oder Krämpfen auf der rechten Bauchseite leidest, können dahinter diverse Ursachen stecken. Nicht immer deuten Schmerzen in Oberbauch oder Unterbauch auf eine ernsthafte Erkrankung hin, die einer ärztlichen Behandlung bedarf. Bedenke aber, dass sie zugleich nicht zu unterschätzen sind und vielleicht auf eine bestehende Grunderkrankung hinweisen. Deshalb sollten Betroffene die Schmerzen ernst nehmen und ihre Beobachtungen und Beschwerden bei einem ärztlichen Beratungsgespräch so genau wie möglich schildern, damit eine korrekte Diagnose folgt.
Hast Du eine organische Ursache schon ausschließen können, leidest aber noch immer unter Bauchschmerzen auf der rechten Seite, dann kann vielleicht ein Physiotherapeut weiterhelfen. Denn verkrampfte Muskeln und verklebte Faszien können die Funktion der Organe in der rechten Bauchregion beeinflussen und so Schmerzen verursachen.
Bauchschmerzen, die nur auf der rechten Seite zu lokalisieren sind, fallen in ihrer Art unterschiedlich aus: Du leidest unter einem drückenden oder bohrenden Gefühl oder fühlst phasenweise ein unangenehmes Stechen. Die Schmerzen bleiben über wenige Stunden oder können sich über mehrere Tage ziehen. Dahinter stecken oft ganz unterschiedliche Ursachen und Krankheiten:
Merken kann man sich auf jeden Fall, dass immer mal Bauchschmerzen auftreten können, die harmloser Natur sind oder sich nach kurzer Zeit geben. Sollten Schmerzen jedoch anhalten oder sich sogar verstärken, ist ein Arztbesuch dringend gefordert.
Damit dein behandelnder Arzt bei Bauchschmerzen eine Diagnose stellen kann, erfolgt zunächst das Anamnesegespräch, bei dem dieser etwas über deine körperliche Vorgeschichte sowie bestehende Erkrankungen erfragt. Zu der körperlichen Untersuchung zählt das Abtasten des Bauchraums und oft eine Urinprobe. Gegebenenfalls ordnet dein Arzt eine Darmspiegelung an: Die Untersuchung des Darms kann Aufschluss über Probleme im Verdauungstrakt geben und auch wichtig für die Krebsvorsorge sein.
Der Physiotherapeut kann helfen, wenn es um Verspannungen und Verkrampfungen der Muskulatur geht. Ist eine organische Ursache für die anhaltenden Bauchschmerzen auf der rechten Seite ausgeschlossen, dann kann der Physiotherapeut mit der Arbeit beginnen und Ursachen beim Bewegungsapparat, zum Beispiel bei den Gelenken, suchen. Daher steht auch hier zunächst eine Anamnese an.
Die Befunde des Arztes und ein ausführliches Gespräch über die Art, die Häufigkeit und die genaue Position deines Schmerzes helfen dem Physiotherapeuten, der Ursache auf den Grund zu kommen. Alle viszeralen Organe, also die Organe im Bauchraum, sind für eine erfolgreiche Physiotherapie bei Bauchschmerzen rechts maßgeblich. Da die menschlichen Organe durch Bänder, Bindegewebe und Faszien am Bewegungsapparat «festgehalten» werden, können unsere Organe beeinträchtigt werden, wenn der Bewegungsappart beeinträchtigt wird. So können eine Operation und die daraus erfolgten Narben oder Infektion, Stress oder falsche Ernährung Auslöser für die viszeralen Schmerzen sein. Diesen Auslösern auf die Spur zu kommen, ist Teil der Aufgabe des Arztes und des Physiotherapeuten.
Ist eine organische Ursache ausgeschlossen, kann der Physiotherapeut mit einer Massage der Muskulatur oder Bewegungsübungen, die auf die viszeralen Organe wirken, dem Schmerz entgegen arbeiten.
Erlaubt ist, was den Verdauungstrakt entlastet. Dazu gehören leicht verdauliche Speisen: Gemüse, zum Beispiel Fenchel, Tomaten, Erbsen, sowie Weissbrot, Reis und Nudeln. Wird dir von festen Lebensmitteln übel, entscheidest du dich für leichte Flüssignahrung und bereitest dir eine Suppe zu. Was du besser nicht essen und trinken solltest:
Ob Hausmittel, Medikamente oder gar eine Operation: Welche Therapie bei Bauchschmerzen auf der rechten Körperseite erfolgt, hängt von der Diagnose ab. Bei einer Erkrankung, die durch Bakterien ausgelöst worden ist, kann dein Arzt dir Antibiotika verschreiben.
In vielen Fällen helfen Hausmittel, etwa Kräutertees aus Pfefferminze, Anis, Kümmel oder Fenchel. Durch den Tee nimmst du mehr Flüssigkeit zu dir, was ebenfalls positiv zu einer Besserung der Bauchschmerzen beitragen kann.
Rühren die Bauchschmerzen von zu viel oder zu fettem Essen, dann kann auch Bewegung helfen. Die alte Redewendung «Nach dem Essen sollst du ‘ruhn, oder tausend Schritte tun» kann also zur Linderung von Unwohlsein in der Bauchgegend helfen.
Ist es nicht die üppige Mahlzeit, dann ist die Verringerung von Stress ebenso eine geeignete Maßnahme gegen Bauchschmerzen, die immer mal wieder vorkommen.
Grundsätzlich kann man über eine Ernährungsumstellung oder eine spezielle Diät, die du individuell mit deinem Arzt besprichst, nachdenken.
Ein operativer Eingriff kann notwendig sein, wenn du zum Beispiel unter einer Blinddarmentzündung leidest. Diese zeigt sich unter anderem durch Bauchschmerzen rechts, Fieber und Übelkeit. Ob eine Entfernung des Blinddarms notwendig wird, ist jedoch eine Einzelfallentscheidung, die ein Arzt treffen muss.
Muss es wirklich immer die chemische Keule sein? Immer mehr von uns vertrauen heute auf die therapeutische Wirkung alternativer Naturheilverfahren. Was im Leben der Menschen fernöstlicher Kulturen schon seit Jahrtausenden zur Selbstverständlichkeit gehört, findet auch bei uns zunehmend Anklang. Die heilende Kraft der Hände – viele schwören mittlerweile auf die ganzheitliche Wirkung einer Fussreflexzonen-Massage auf den Körper. Aber kann ein sanfter Druck von aussen tatsächlich positiv auf unsere inneren Organe einwirken?
Ein einfacher Schluckauf hat immer mit dem Zwerchfell zu tun und ist natürlich noch harmlos. Treten jedoch ständiges Sodbrennen oder sogar Schmerzen im Zwerchfell auf, kann auch ein ernsteres Problem vorliegen. Besonders Rippen- und Brustschmerzen können durch eine Verspannung des Zwerchfells entstehen und direkt mit Massagen behandelt werden. Liegt ein Zwerchfellbruch vor, besteht Handlungsbedarf.
Hüftgelenk Schmerzen können einem das Leben schwer machen: Jeder Schritt tut weh, die Treppe wird zum unüberwindbaren Hindernis. Schmerzen im Hüftgelenk sind dabei gar nicht so selten und nicht nur alte Menschen leiden darunter. Überbelastung, falsche Haltung oder natürlicher Verschleiss können genauso hinter den Schmerzen stecken wie ernsthafte Erkrankungen. Im Alter spielt häufig eine Hüftarthrose eine Rolle. Welche Verfahren kommen da zum Einsatz? Kann man Hüftgelenk Schmerzen immer lindern? Oder ist nur ein Eingriff in Form einer Operation die Lösung? Wohin wenden sich Patienten? Wir haben die Antworten auf diese Fragen.
Unangenehmes Ziehen, Stechen oder Brennen, ein Druck- oder ein beklemmendes Engegefühl – Brustbein Schmerzen können sich auf unterschiedliche Arten äussern und eine Vielzahl an Ursachen haben. Viele Menschen denken bei Schmerzen am Brustbein direkt an einen Herzinfarkt. Doch auch wenn das Risiko vorhanden ist, verbergen sich in den meisten Fällen deutlich harmlosere Ursachen dahinter. Was hinter den Brustbein Schmerzen steckt, welche möglichen Ursachen es gibt und wie sie behandelt werden, erklären wir dir in unserem übersichtlichen und hilfreichen Ratgeber.
Die Achillessehnen gehören zu den wahren Superhelden im menschlichen Körper. Obwohl sie nur fünf bis zehn Millimeter dick und etwa zehn Zentimeter lang sind, sind sie die grössten Sehnen des Menschen und halten in Belastungsspitzen sogar das Zehnfache des Körpergewichts ihres Besitzers aus. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Achillessehnen gesund sind und keine Verschleisserscheinungen aufweisen. Kommt es bei bereits vorgeschädigter Achillessehne zu einer Situation mit höchster Beanspruchung, folgt eventuell eine Achillessehnenruptur. Die Achillessehne arbeitet zwischen der Wadenmuskulatur und dem Fersenbein. Ohne Achillessehne wäre es unmöglich, die Fussspitze zu senken.
Sie sind nicht nur körperlich belastend, sondern verunsichern Betroffene oft, weil sie sich die Ursachen nicht erklären können: Schmerzen im linken Unterbauch. Das unangenehme Gefühl im linken Bauchbereich wird begleitet von weiteren Symptomen, die Aufschluss über bestehende Erkrankungen geben können. Erfahre in diesem Ratgeber, wie diese Anzeichen aussehen und welche Behandlung bei einer Erkrankung infrage kommt.