Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Achillessehne Abriss – heilt das auch ohne Operation?

Achillessehne Abriss – heilt das auch ohne Operation?

Die Achillessehnen gehören zu den wahren Superhelden im menschlichen Körper. Obwohl sie nur fünf bis zehn Millimeter dick und etwa zehn Zentimeter lang sind, sind sie die grössten Sehnen des Menschen und halten in Belastungsspitzen sogar das Zehnfache des Körpergewichts ihres Besitzers aus. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Achillessehnen gesund sind und keine Verschleisserscheinungen aufweisen. Kommt es bei bereits vorgeschädigter Achillessehne zu einer Situation mit höchster Beanspruchung, folgt eventuell eine Achillessehnenruptur. Die Achillessehne arbeitet zwischen der Wadenmuskulatur und dem Fersenbein. Ohne Achillessehne wäre es unmöglich, die Fussspitze zu senken.

Welche Symptome zeigen sich bei einem Abriss?

Nur sehr selten entsteht an der Achillessehne ein Abriss, der schleichend oder unbemerkt eintritt. Die Verletzung ist in den meisten Fällen mit einem unfallartigen Geschehen wie Umknicken oder einem Sturz verbunden. Dabei kommt es oft zu einem typischen Knall und stechenden Schmerzen oberhalb der Ferse. Manchmal schwillt die Wade an und ein sichtbarer Bluterguss entsteht an ihrem Ende. Hat ein Patient diese Symptome und ist dabei nicht in der Lage, richtig zu laufen – vor allem nicht auf den Zehenspitzen – ist beinahe schon kein Facharzt für Orthopädie mehr nötig, um einen Riss der Achillessehne festzustellen.

Welche Erste-Hilfe-Massnahmen sind sinnvoll bei einer Achillessehnenruptur?

Wenn du den Verdacht auf einen Achillessehnenriss hast, musst du schnellstmöglich zu einem geeigneten Facharzt. Am besten suchst du eine Notfallpraxis oder -klinik für Orthopädie oder Unfallchirurgie auf. Falls du warten musst, bis dich jemand dorthin fährt, legst du das Bein bis dahin hoch und kühlst das Gelenk. Es ist keine Option, damit selbst noch zu fahren, denn gerade die typische Bewegung, mit der ein Autofahrer die Pedale tritt, ist exakt die, die einen Einsatz der Achillessehne erfordert. Schlimmstenfalls machst du mit einer Autofahrt aus einem Anriss einen Totalabriss und schaffst dazu weitere Risiken, nämlich die eines Autounfalls.

Welche ärztliche Behandlung neben der Operation ist möglich?

Hat ein Arzt an deiner Achillessehne einen Abriss diagnostiziert, gibt es zwei Behandlungsmöglichkeiten. Falls eine Ultraschalluntersuchung ergibt, dass die Sehnenenden bei durchgestreckter Fusshaltung übereinander liegenbleiben, genügt es eventuell, dein Sprunggelenk mit einem Gips zu fixieren, bis die Enden wieder miteinander verwachsen sind. So bleibt dir eine Operation erspart, aber die Therapie birgt das Risiko, dass sich die Sehne während des Heilungsprozesses verlängert und sich später nie mehr so anspannen lässt wie vor dem Abriss. Die Operation des Risses ist in der Regel ein minimalinvasiver Eingriff. Meistens ist dazu nicht einmal eine Vollnarkose erforderlich. Die Chance, dass eine geschwächte Sehne zu einem späteren Zeitpunkt erneut reisst, ist wesentlich geringer, wenn die Sehnenstümpfe eine kleine Naht verbindet.

Wie lange dauert die Heilung einer Achillessehnenruptur?

Zu den Vorteilen der Operation gehört auch, dass der Heilungsprozess sich gegenüber der konservativen Therapie etwas verkürzt. Trotzdem dauert es in etwa gleich lang, bis die Achillessehne wieder ihre volle Leistungsfähigkeit erreicht. Einige Patienten benötigen auch postoperativ zuerst einen Gips. Nach dem Gips brauchen alle Patienten noch einige Wochen verschiedene Orthesen, die die Ferse in erhöhter Position halten. Schrittweise werden sie niedriger, bis der Fuss sich beim Gehen wieder in normaler Stellung befindet. Es können drei bis vier Monate vergehen, bevor es wieder erlaubt ist, vorsichtig Sport zu treiben. Insgesamt ist für die vollständige Heilung der Sehne etwa ein Jahr einzuplanen.

Was tun gegen die Schmerzen?

Schmerzen sind nach dem Vorfall und auch nach einer Operation vollkommen normal. Der behandelnde Arzt verordnet oder spritzt ein passendes Schmerzmittel, wenn das notwendig ist. Ausserdem hilft es, das Gelenk zu kühlen und mit Salben, die Diclofenac enthalten, einzureiben. Halten Schmerzen länger an als üblich, muss der Arzt entscheiden, ob Lymphdrainagen zur Unterstützung der Behandlung infrage kommen.

Welche Therapie hilft, schnell wieder Sport treiben zu können?

Wenn du sportlich bist und deiner Achillessehne einen Abriss zugemutet hast, willst du natürlich am dringendsten wissen, wann du wieder fit für dein Training sein wirst. Wahrscheinlich ist für dich eher eine Operation als eine konservative Therapie ratsam. Nach der Operation ist sehr wichtig, dass du den Anweisungen des Arztes folgst und die Beweglichkeit des Sprunggelenks mit Hilfe einer Physiotherapie vorsichtig wieder steigerst. Es ist unter keinen Umständen sinnvoll, mit zusammengebissenen Zähnen und unter Schmerzen einfach dein Training wieder aufzunehmen.

Wie kommt es an der Achillessehne zum Abriss?

Die Leistungsfähigkeit der Sehne nimmt deutlich ab, wenn altersbedingte Verschleisserscheinungen, eine Gewebeschwäche, Anrisse oder sogar schon Krankheiten wie eine Sehnenentzündung vorliegen. Solche Veränderungen zeigen sich mit Schmerzen oder auch Schwellungen. Sie sind die Ursachen einer späteren Achillessehnenruptur und gehören deshalb in ärztliche Behandlung. Mit unklaren Beschwerden im Sprunggelenk sind Sportarten, die häufig im Zusammenhang mit gerissenen Achillessehnen stehen, besonders gefährlich:

  • Weitsprung
  • Squash, Tennis und Badminton
  • Fussball
  • Bodenturnen und Akrobatik
  • Eiskunstlauf

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Lymphdrainagen: entstauend, beruhigend und schmerzlindernd

Lymphdrainagen werden eingesetzt, um Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe zu lösen und Ödeme zu lindern. Diese spezielle Form der Massage hat vielerlei Wirkungen, die sogar wissenschaftlich belegt sind. Durch die Lymphdrainage wird die Pumpfrequenz des Lymphsystems angeregt, was zu einer Abnahme der gestauten Flüssigkeit im Gewebe führt. Aber eine Lymphdrainage ist nicht nur entstauend. Die Massagebewegungen und die speziellen Grifftechniken wirken ebenfalls beruhigend, schmerzlindernd und muskelentspannend. In der Alternativtherapie wird sogar davon gesprochen, dass durch eine Lymphdrainage die körpereigenen Abwehrkräfte gestärkt werden. Diese immunologische Wirkung konnte bisher aber noch nicht wissenschaftlich bewiesen werden.

Die Bankart Läsion und Schulterluxation

Die häufigste Verletzung im Schulterbereich ist das Auskugeln oder Ausrenken der Schulter. Geschieht dies im vorderen Bereich der Schulterpfanne, wird medizinisch von einer Bankart Läsion gesprochen. Dabei kann das Gelenk mechanisch wieder eingerenkt werden oder aber es wird operativ behandelt. Das ist besonders dann der Fall, wenn die das Gelenk umgebene Struktur gerissen ist. Diese Problematiken treten beim Patient durch Sturz, Unfall oder eine extreme Belastung auf.

Ein Hundephysiotherapeut bringt den Vierbeiner wieder in Balance

Eine Physiotherapie ist für den Menschen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates normal. Auch in der Veterinärmedizin gibt es zum Wohle der vierbeinigen Patienten seit Jahren eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Hundephysiotherapeuten. Bei den Hundesportlern gehört die Physiotherapie bereits zum Alltag. Hier wird die Behandlung als Prävention oder zur Schmerzlinderung bei Sportverletzungen eingesetzt. Bei älteren Hunden kann ein Hundephysiotherapeut die Lebensqualität steigern. Durch eine gezielte Massage wird eine bessere Beweglichkeit der „alten Gelenke“ erreicht. Ein Hundephysiotherapeut verbessert die Rehabilitation nach Unfällen oder Operationen. Alles zu seiner Tätigkeit gibt es hier.

Steissbein Schmerzen: Über Leiden im untersten Teil der Wirbelsäule

Das Steissbein (medizinisch: Os coccygis) ist der unterste Abschnitt der Wirbelsäule und besteht bei fast allen Menschen aus den zusammengewachsenen und rudimentär ausgebildeten Wirbeln, die ihrerseits als Überrest einer Schwanzanlage betrachtet werden. Dabei lassen sich in der Regel vier Wirbel ausmachen, manchmal aber auch zwei oder acht. Am Steissbein setzen unter anderem Sehnen und Muskeln an. Oberhalb liegt das Kreuzbein. Aufgrund der exponierten Lage, der Anfälligkeit für Stürze und ähnliche Verletzungen sowie der Eigenschaft, ein Knochen zu sein, kann das Steissbein Schmerzen verursachen.

Bandscheibenvorfall-Therapie: Die wichtigsten Fragen und passende Antworten

Wer einen Bandscheibenvorfall (Nucleus pulposus prolaps) erlebt, muss auf die passende Therapie setzen, um Folgeschäden wie etwa eine Querschnittslähmung zu vermeiden. Probleme mit der Bandscheibe zu bemerken, ist jedoch nicht immer einfach, denn in manchen Fällen machen sich zunächst keine Schmerzen bemerkbar. Erfahre im Folgenden, wie eine Bandscheibenvorfall-Therapie verlaufen kann, was du selbst für eine schnelle Genesung tun kannst und wie du Warnsignale richtig wahrnimmst, die auf einen Bandscheibenvorfall hindeuten.

Schmerzen beim Einatmen: wichtige Fragen und Behandlungsmöglichkeiten

Du verspürst ein Stechen im Brustkorb und es schmerzt beim Luftholen? Die Ursachen für Schmerzen beim Einatmen sind auf den ersten Blick nicht eindeutig und verunsichern viele Menschen, wenn die Beschwerden plötzlich auftreten. Nicht selten befürchten sie ernste Ursachen, zum Beispiel das erste Anzeichen für einen bevorstehenden Herzinfarkt. Die gute Nachricht: Nicht immer muss ein Schmerz beim Einatmen ernste Ursachen haben. Damit du einen Ernstfall erkennst und richtig reagierst, kannst du hier die wichtigsten Fragen zum Thema Schmerzen beim Einatmen nachlesen.