Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schmerzen beim Einatmen: wichtige Fragen und Behandlungsmöglichkeiten

Schmerzen beim Einatmen: wichtige Fragen und Behandlungsmöglichkeiten

Du verspürst ein Stechen im Brustkorb und es schmerzt beim Luftholen? Die Ursachen für Schmerzen beim Einatmen sind auf den ersten Blick nicht eindeutig und verunsichern viele Menschen, wenn die Beschwerden plötzlich auftreten. Nicht selten befürchten sie ernste Ursachen, zum Beispiel das erste Anzeichen für einen bevorstehenden Herzinfarkt. Die gute Nachricht: Nicht immer muss ein Schmerz beim Einatmen ernste Ursachen haben. Damit du einen Ernstfall erkennst und richtig reagierst, kannst du hier die wichtigsten Fragen zum Thema Schmerzen beim Einatmen nachlesen.

Wie fühlen sich Schmerzen beim Einatmen an?

Die Schmerzen beim Einatmen können stechend und drückend sein, sich aber auch in einem Ziehen im Brustkorb äussern. Häufig treten sie nur beim Einatmen auf, da sich die Muskulatur beim Ausatmen entspannt und die Schmerzen wieder verschwinden. Viele Menschen empfinden den Schmerz als belastend und befürchten ernsthafte Erkrankungen, die mit Herz oder Lunge zusammenhängen.

Welche Ursachen kommen für Schmerzen beim Einatmen in Betracht?

Für Schmerzen beim Einatmen kommen unterschiedliche Ursachen infrage. Sie hängen nicht immer mit einer Erkrankung zusammen, sodass du nicht vom Schlimmsten ausgehen musst. Trotzdem gilt: Sei aufmerksam und beobachte, wann und wie der Schmerz auftritt. Folgende Ursachen können Schuld an deinen Schmerzen sein:

  • Körperliche Belastung: Nach einer Sporteinheit können nicht nur Seitenstechen, sondern auch Schmerzen beim Einatmen auftreten.
  • Infekt: Erkältungen sorgen für unterschiedliche körperliche Beschwerden, zu denen auch Schmerzen im Brustbereich gehören können. Schwierigkeiten beim Atmen treten oft infolge verstopfter Atemwege auf, sodass es aufgrund des Drucks auch zu Schmerzen kommen kann. So können die Schmerzen auch bei einer Grippe oder einer Lungenentzündung auftreten.
  • Herzprobleme: In seltenen Fällen steckt eine Problematik mit dem Herzen hinter den Schmerzen beim Einatmen, die sich durch auch durch ein Engegefühl in der Brust bemerkbar macht.
  • Rippenfellentzündung: Für eine Pleuritis sind die Schmerzen beim Einatmen ein Symptom und deuten auf eine Entzündung hin.
  • Pneumothorax: Fällt ein Lungenflügel zusammen, kann das ebenfalls Schmerzen beim Atmen verursachen.
  • Ansammlung von Flüssigkeit: Bei einem Pleuraerguss sammelt sich Flüssigkeit zwischen den Lungen und der Haut an. In einem solchen Fall kann es passieren, dass Schmerzen auftreten, wenn du atmest.

Was tun, wenn Schmerzen beim Einatmen auftreten?

Wenn du Schmerzen beim Einatmen spürst, bleib zunächst ruhig und konzentriere dich auf deine Atmung. Es kommt vor, dass einige Menschen in Panik geraten, weil sie eine Atemnot befürchten, was die Situation im Ernstfall verschlimmern kann. Treten heftige Schmerzen auf und spürst du, wie du Probleme beim Atmen bekommst, solltest du einen Arzt konsultieren. Lasse die Schmerzen immer abklären, wenn sie nicht einmalig vorkommen und dir im Alltag Probleme bereiten.

Wie erkenne ich eine Rippenfellentzündung?

Leidest du unter einem entzündeten Rippenfell, spricht der Fachmann von „Pleuritis“. Die kann beispielsweise von einer Lungenentzündung ausgehen. In der Regel machen sich bei einer Rippenfellentzündung starke Schmerzen bemerkbar, die du beim Atmen im Brustkorb spürst. Typisch für die Entzündung sind rasselnde Geräusche aus der Lunge. Hinzu kommt häufig ein Reizhusten oder trockener Husten. Weil andere Erkrankungen für die Rippenfellentzündung verantwortlich sind, findet die Behandlung der Grunderkrankung statt. Bemerkst du die ersten Symptome der Entzündung, solltest du die Ursache deshalb bei einem Arzt abklären lassen, um eine passende Therapie zu beginnen.

Deuten Schmerzen beim Einatmen in der Brust auf einen Herzinfarkt hin?

Es kann in seltenen Fällen auch vorkommen, dass Schmerzen im Brustbereich beim Einatmen auf einen Herzinfarkt hindeuten. Üblicher sind allerdings starke, anhaltende Schmerzen im Brustkorb, ein extremer Druck und Übelkeit, Atemprobleme und Oberbauchschmerzen, wenn sich ein Herzinfarkt andeutet. Ist das der Fall, muss sofort der Notruf gewählt werden.

Wie macht sich eine Lungenentzündung (Pneumonie) bemerkbar?

Infolge einer Lungenentzündung kann es passieren, dass du plötzlich Schmerzen beim Einatmen bemerkst. Nicht immer müssen die Schmerzen jedoch auf eine Pneumonie hindeuten. Solltest du Symptome einer Lungenentzündung bemerken, klärst du diese bei deinem Hausarzt ab, um sie rechtzeitig zu therapieren. Einige Patienten müssen mit Antibiotika und auch stationär behandelt werden. So erkennst du eine Entzündung der Lunge:

  • Häufig beginnt eine Pneumonie mit Fieber.
  • Betroffene klagen zu Beginn manchmal über Schüttelfrost, wenn sie unter einer Lungenentzündung leiden.
  • Husten gehört zu den Symptomen der Pneumonie. Er tritt als Reizhusten oder mit Auswurf auf und ist oft sehr stark.
  • Allgemeines Unwohlsein und Gliederschmerzen können im Zusammenhang mit der Entzündung auftreten.

Wann sollte ich zum Arzt gehen bei Schmerzen beim Einatmen?

Starke Schmerzen beim Einatmen, die plötzlich oder häufig auftreten, solltest du immer mit einem Arzt besprechen. Die ärztlichen Untersuchungen zeigen, ob Patienten eine spezifische Therapie benötigen wie zum Beispiel Medikamente, Atem- und Entspannungsübungen bei einer Physiotherapie oder ob es sich um einen harmlosen Schmerz handelt. Suche einen Arzt auf, wenn du Herzschmerzen verspürst, wenn dir übel ist oder du ein einengendes Gefühl in der Brust spürst. Solltest du einen Infekt haben, lohnt sich der Arztbesuch ebenfalls. Bei einer Lungenentzündung kann der Arzt dir Antibiotika verschreiben, falls diese notwendig werden.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Infiltration Rücken – Schmerztherapie mit direkter Wirkung

Rückenschmerzen kennen viele. Wenn diese jedoch anhalten und über normale Verspannungen und Muskelverhärtungen hinausgehen, macht es Sinn, eine Schmerztherapie anzugehen, die eine direkte Betäubung der Symptomstelle ermöglicht. Eine der Therapiemöglichkeiten bei Rückenschmerzen ist die Infiltration. Bei sehr starken Schmerzen kann sie für eine schnelle Linderung sorgen und wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt. So wird das Schmerzmittel schnell dorthin transportiert, wo die Ursache liegt. Alles zur Infiltration bei Rückenschmerzen erfährst du in unserem FAQ.

Lagerungsschwindel – ich liege und plötzlich dreht sich alles

Plötzlich fährt der eigene Kopf Karussell oder es schwankt wie auf einem Schiff. Diese Empfindungen kommen oft unerwartet und sind beängstigend. Unser Gleichgewichtssinn im Innenohr ist aus dem Takt geraten. Dabei können unterschiedliche Arten von Schwindel auftreten: Dreh-, Schwank- und Lagerungsschwindel sind die bekanntesten. Der Lagerungsschwindel ist bei Erwachsenen die häufigste Form. Zumeist ist die entstehende Angst unbegründet und der hier behandelte, gutartige Schwindel ist völlig harmlos, wenn auch unangenehm.

Ischiasnerv Schmerzen: Ausstrahlende Schmerzen bis in das Bein

Rückenschmerzen nach einem langen Arbeitstag kennt wohl jeder. Ischiasnerv Schmerzen aber entstehen meist durch eine Entzündung oder durch einen Bandscheibenvorfall. Hierbei handelt es sich um Schmerzempfindungen, die von der unteren Rückengegend ausgehen und meist bis in die Beine ausstrahlen. Die Intensität der Schmerzen kann dabei recht unterschiedlich empfunden werden. Wenn du bei dir solche Symptome feststellst, die unter Umständen sogar von Lähmungserscheinungen begleitet werden, solltest du einen Arzt aufsuchen. Eine Operation ist bei der Ischialgie meist nicht nötig; mit konservativen Mitteln bekommst du die Schmerzen gut in den Griff.

Handreflexzonen und die Massagetechnik dahinter

Im Bereich der Akupressur gibt es die Handreflexzonenmassage und die Fussreflexzonenmassage. Beide nutzen die Technik der Akupressurpunkte und stimulieren bestimmte Organe und Organgruppen. Die Hände bieten dabei eine grosse Fläche an Reflexpunkten und Zonen, die massiert und aktiviert werden können. Damit lassen sich sowohl körperliche als auch psychische Probleme behandeln. Die wichtigsten Fragen zu den Handreflexzonen beantworten wir hier.

Kniearthrose: Wenn die Gelenke nicht mehr wollen

Schmerzen im Knie – da fällt der Verdacht schnell auf Kniearthrose. Kein Wunder, ist es doch eine sehr häufige Erkrankung. Mit dem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, von Kniearthrose, auch Kniegelenksarthose oder Gonarthrose genannt, betroffen zu werden. Frauen sind etwas stärker gefährdet als Männer und immer mehr haben ein künstliches Kniegelenk. Was steckt hinter dieser Krankheit? Gibt es eine Therapie dafür? Hier findest du Antworten auf deine Fragen.

Knick-Senkfuss: Woher kommt die Fehlstellung, wie erkenne ich sie und was kann ich gegen Plattfüsse tun?

Ein normaler Fuss hat in der Innenseite ein Längsgewölbe, das nicht auf dem Boden aufliegt. Durch das Fussgewölbe drückt unser Körpergewicht nicht komplett auf die Fusssohle. Es lastet zu einem Drittel auf dem Fussballen und zu zwei Dritteln auf der Ferse. Bei schwacher Fussmuskulatur senkt sich unser Fussgewölbe ab zum Senkfuss oder Plattfuss. Meist knickt der Senkfuss nach innen ein. Dann haben wir einen Knick-Senkfuss. Ganz normal ist er allerdings bei Babys. Da ist der Knick-Senkfuss Teil der Entwicklungsstufe, weil das Fussskelett noch nicht vollständig ausgebildet ist. Was du über Knick-Senkfüsse, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten wissen musst, erfährst du hier.