Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kniearthrose: Wenn die Gelenke nicht mehr wollen

Kniearthrose: Wenn die Gelenke nicht mehr wollen

Schmerzen im Knie – da fällt der Verdacht schnell auf Kniearthrose. Kein Wunder, ist es doch eine sehr häufige Erkrankung. Mit dem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, von Kniearthrose, auch Kniegelenksarthose oder Gonarthrose genannt, betroffen zu werden. Frauen sind etwas stärker gefährdet als Männer und immer mehr haben ein künstliches Kniegelenk. Was steckt hinter dieser Krankheit? Gibt es eine Therapie dafür? Hier findest du Antworten auf deine Fragen.

Was ist Kniearthrose?

Kniearthose oder Gonarthrose ist eine Erkrankung, die durch den Verschleiss der Gelenkknorpel hervorgerufen wird. Der Knorpel ist Gleitfläche und Stossdämper des Gelenks und schützt die Knochen darunter. Gesunde Knorpelzellen bilden um sich herum ein elastisches Bindegewebe. Im Alter nimmt die Fähigkeit dieser Zellen ab, Wasser dafür zu speichern. Die Anfälligkeit für Knorpelschäden wächst. der beschädigte Knorpel erfüllt seine Aufgabe immer schlechter und kann sich sogar völlig zurückbilden. Die Folgen sind Schäden am Knochen darunter und eine Entzündung des Umfeldes. Betroffene können ihr Knie immer weniger bewegen und verspüren Schmerzen. Arthrose kann an unterschiedlichen Stellen im Kniegelenk entstehen: an der Innenseite, Aussenseite oder unter der Kniescheibe. Wie schnell die Krankheit fortschreitet und wie stark jemand davon beeinträchtigt wird, ist individuell verschieden.

Wodurch entsteht Kniearthrose?

Arthrose ist eine Verschleisserscheinung, die Menschen unterschiedlich trifft. Es gibt Risikofaktoren wie frühere Erkrankungen des Knies, Überbelastung durch einseitige Bewegungen oder zu häufiges schweres Heben, Übergewicht sowie Fehlstellungen wie X- oder O-Beine. Nicht immer lassen sich Ursachen genau feststellen.

An welchen Symptomen erkennt man Kniearthrose?

Die meisten fangen an, sich darüber Gedanken zu machen, wenn sie Schmerzen im Knie bekommen, deren Ursache sie sich nicht erklären können. Anfangs fühlt sich das Knie nach Ruhepausen oft steif an und schmerzt zu Beginn einer Belastung sowie nach längerer Zeit. Dann ist es Zeit, zum Arzt zu gehen. Gewissheit gibt ein Röntgenbild. Darauf ist zu erkennen, wie gut der Knorpel noch schützt und in welchem sich Stadium die Knochenschäden bereits befinden.

Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es für das Kniegelenk?

Sind Knorpel und Knochen erst einmal geschädigt, regenerieren sie sich nicht mehr. Eine Therapie kann also nur versuchen, unangenehme Begleiterscheinungen bekämpfen, den Verlauf zu verlangsamen oder – wenn alles nicht hilft – das geschädigte Gelenk durch ein künstliches ersetzen. Folgende Behandlungen werden am häufigsten eingesetzt oder unterstützend empfohlen:

  • Abnehmen bei übergewichtigen Menschen, um die Belastung zu reduzieren
  • Bewegungen, die das Knie stärken
  • Schuheinlagen, Orthesen und Entlastungsschuhe. Kontraproduktiv sind schlecht gedämpfte Schuhe.
  • entzündungshemmende Schmerzmittel als Gel oder in Tablettenform
  • Spritzen ins Gelenk
  • operativer Gelenkersatz

Welche Bewegungen und Sportarten helfen bei Kniearthrose?

Bewegung ist auch bei Kniearthrose günstig, denn sie fördert den Nährstoffaustausch des Gelenkknorpels. Das verlangsamt den Abbauprozess. Bewegung stärkt ausserdem die Muskulatur und verbessert die Stabilität des Gelenks. Es gibt eine Reihe von Übungen, die speziell zur Stärkung des Knies beitragen. Stossbelastungen sollten dagegen vermieden werden. Besonders knieschonende Sportarten sind:

  • Schwimmen
  • Radfahren
  • Spazierengehen
  • Aerobic
  • Skilanglauf

Wie wird der Schweregrad der Gonarthrose bestimmt?

Zwischen den ersten Knorpelschäden und Schäden, die so stark sind, dass eine Prothese notwendig wird, liegt ein breites Feld. Oft werden vier Stadien unterschieden:

  • erste Schäden am Knorpel, aber noch beschwerdefrei

  • beginnende Knochenschäden, erste vorübergehende Beschwerden, aber noch keine eingeschränkte Beweglichkeit

  • starke Schädigung des Knorpels und Veränderung der Knochen, Verengung des Gelenkspalts wird auf dem Röntgenbild deutlich sichtbar, eingeschränkte Beweglichkeit, Schmerzen

  • Knorpel an einigen Stellen verschwunden, starke Schädigung und Veränderung der Knochen, Gelenkspalt deutlich verengt oder ganz verschwunden, Beweglichkeit beeinträchtigt, Schmerzen

    Der Krankheitsverlauf und die Begleiterscheinungen sind bei jedem Menschen anders. Das Schmerzempfinden allein sagt deshalb noch nichts über den Grad der Arthrose aus.

Schmerzen im Gelenk – wann hilft nur noch eine Operation?

Wenn die normalen, „konservativen“ Behandlungen, also die ohne Operation, nicht geholfen haben und der Schmerz die Beweglichkeit und die Lebensqualität stark beeinträchtigt, kann das Kniegelenk auch ganz oder teilweise durch eine Knieprothese aus Metall und Kunststoff ersetzt werden. Für die Spezialisten ist dies eine häufig durchgeführte Operation. Trotzdem ist sie natürlich mit Risiken verbunden. Diese Optionen gibt es:

  • die Teil-Endoprothese. Damit wird nur eine der beiden Gelenkflächen und ihr Gegenüber ersetzt. Das setzt voraus, dass der andere Teil noch intakt ist.
  • die Totalendoprothese, auch Vollprothese oder Knie-TEP genannt. Dabei wird das komplette Gelenk ersetzt. Diese Variante wird bei 90 Prozent der Patienten eingesetzt, die einen Gelenkersatz bekommen.

Der Einsatz einer Vollprothese ist umfangreicher als der einseitige Gelenkersatz und die Rehabilitation dauert länger. Wie lange die Prothese hält, ist ebenfalls von Person zu Person unterschiedlich. Teilprothesen müssen im Durchschnitt früher ausgetauscht werden als Vollprothesen.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Lymphknoten in Nacken, Hals und Achselhöhlen

Geschwollene Lymphknoten können harmlos oder ein Hinweis auf ernstere Krankheiten sein. Ursachen können eine einfache Infektion sein, etwa durch eine Grippe oder Erkältung, rheumatoide Erkrankungen und Krebs. Wenn die Schwellung nicht abklingt, ist der Gang zum Arzt unabdingbar. Sind die Lymphknoten nicht geschwollen, lassen sie sich auch unter der Haut nicht wahrnehmen. Häufig zeigt sich die Schwellung am Hals oder im Nacken, wenn das Immunsystem gegen Infektionserreger ankämpft. Dann ist sie nicht gefährlich.

Akupressurpunkte: Wo liegen sie und was bewirken sie?

Akupressur und Akupunktur sind zwei Bereiche der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und gehören heute in den Bereich der Alternativmedizin. Durch Akupressur können vielfältige Beschwerden behandelt werden. Sie erlaubt innerhalb der Massagetechniken eine Stimulierung einzelner Körperbereiche, die wiederum Organe und Organgruppen beeinflussen. Damit kann die Behandlung Erleichterung schaffen, aber auch eine direkte Wirkung haben.

Nackenschmerzen lösen – mit diesen hilfreichen Tipps funktioniert es

Von Schmerzen im Nacken, die auf den Hals, die Schulter und Oberarme ausstrahlen, ist fast die Hälfte aller Erwachsenen mindestens einmal im Leben betroffen. Die umgangssprachlich auch als „steifer Nacken“ bezeichneten Nackenschmerzen sind weit verbreitet und können äusserst unangenehm sein. In der Regel handelt es sich bei Nackenschmerzen um Verspannungen der Hals- und Genickmuskulatur, die auf Stress, Anspannung und eine ungünstige Körperhaltung zurückzuführen sind. Meist gehen mit ihnen weitere Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Migräne sowie Schwindelgefühle einher. In unserem Ratgeber erklären wir dir einige hilfreiche Möglichkeiten, wie du deine Nackenschmerzen schnell und effektiv löst.

Achillessehne Abriss – heilt das auch ohne Operation?

Die Achillessehnen gehören zu den wahren Superhelden im menschlichen Körper. Obwohl sie nur fünf bis zehn Millimeter dick und etwa zehn Zentimeter lang sind, sind sie die grössten Sehnen des Menschen und halten in Belastungsspitzen sogar das Zehnfache des Körpergewichts ihres Besitzers aus. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Achillessehnen gesund sind und keine Verschleisserscheinungen aufweisen. Kommt es bei bereits vorgeschädigter Achillessehne zu einer Situation mit höchster Beanspruchung, folgt eventuell eine Achillessehnenruptur. Die Achillessehne arbeitet zwischen der Wadenmuskulatur und dem Fersenbein. Ohne Achillessehne wäre es unmöglich, die Fussspitze zu senken.

Steissbein Schmerzen: Über Leiden im untersten Teil der Wirbelsäule

Das Steissbein (medizinisch: Os coccygis) ist der unterste Abschnitt der Wirbelsäule und besteht bei fast allen Menschen aus den zusammengewachsenen und rudimentär ausgebildeten Wirbeln, die ihrerseits als Überrest einer Schwanzanlage betrachtet werden. Dabei lassen sich in der Regel vier Wirbel ausmachen, manchmal aber auch zwei oder acht. Am Steissbein setzen unter anderem Sehnen und Muskeln an. Oberhalb liegt das Kreuzbein. Aufgrund der exponierten Lage, der Anfälligkeit für Stürze und ähnliche Verletzungen sowie der Eigenschaft, ein Knochen zu sein, kann das Steissbein Schmerzen verursachen.

Fussrücken: So entstehen Schmerzen und diese Lösungen gibt es

Der menschliche Fuss ist besonders komplex aufgebaut und weist eine spannende Struktur auf. Umso schwieriger ist es für Laien und Nichtmediziner, Probleme mit dem Fussrücken richtig einzuordnen. Der folgende Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Fussrücken und zeigt dir, wie Schmerzen entstehen, welche Erkrankungen es gibt und wie die Behandlungsmöglichkeiten aussehen.