Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schmerzen in der Leiste: Nicht immer ist ein Leistenbruch schuld

Schmerzen in der Leiste: Nicht immer ist ein Leistenbruch schuld

Schmerzen in der Leiste werden vielfach durch einen Leistenbruch ausgelöst. Es gibt aber auch andere Ursachen, wobei Männer aufgrund ihrer Anatomie häufiger von Leistenbeschwerden betroffen sind. Bei Männern tritt ein Leistenbruch acht- bis neunmal häufiger auf als bei Frauen. Vor allem ältere Männer, bei denen die Bauchmuskulatur schwach ist, haben mit diesem Symptom häufig zu kämpfen. In den meisten Fällen ist der Bruch nicht gefährlich und wird im Rahmen einer minimal-invasiven Operation korrigiert.

Was sind Leistenschmerzen?

Unbestimmte Schmerzen zwischen Unterleib, Hüfte und Oberschenkel werden auch als Leistenschmerzen bezeichnet. Sie können vielfältige Ursachen haben und Menschen jedes Alters betreffen. Aufgrund der sich im Alter zurückbildenden Muskulatur sind Senioren allerdings häufiger betroffen. Nicht verwechseln solltest du die Schmerzen in der Leiste mit Hüftschmerzen, wenngleich beide sich in eng benachbarten Regionen befinden. Von Leistenschmerzen sind nicht nur ältere Menschen, sondern häufig auch Leistungssportler betroffen.

Was können die Ursachen für Leistenschmerzen sein?

Nicht immer ist ein Leistenbruch der Auslöser für die Schmerzen in der Leiste. Folgende Ursachen sind ebenso möglich:

  • Überlastung bei sportlichen Aktivitäten
  • Hüftleiden
  • Harnsteine
  • Erkrankungen der Wirbelsäule

Wirbelbrüche, die aufgrund einer Osteoporose entstehen, können Schmerzen in der Leiste ebenso verursachen wie eine Verengung des Wirbelkanals. Treten die Schmerzen auch im Ruhezustand auf und verschlimmern sich beim Gehen, könnte dies ein Hinweis auf eine Entzündung der Hüftgelenke sein. Je nachdem, welche Ursache zugrunde liegt, können sich Schmerzen in der Leiste auf vielfache Art und Weise äussern. Hier unterscheidet man folgende Erscheinungsbilder:

  • einseitige oder beidseitige Schmerzen
  • ständige Schmerzen oder Beschwerden nur bei Belastung
  • unterschiedlich starke Ausprägung

Wie äussert sich ein Leistenbruch?

Die Leistenhernie ist die am häufigsten auftretende Erkrankung im Leistenbereich. Einen Leistenbruch erkennen Patienten in der Regel recht schnell anhand einer gut tastbaren und meist schmerzlosen Vorwölbung. Die Diagnose ist vom Arzt also recht leicht zu stellen. Lediglich ein Ziehen oder Druckgefühl in diesem Bereich ist spürbar. Verursacht der Leistenbruch hingegen starke Schmerzen, ist Vorsicht geboten. In diesem Fall kann Gewebe abgeschnürt werden und eine Notoperation ist unerlässlich.

Welche Symptome sind charakteristisch?

Wie vorweg bereits erwähnt, verursacht der Leistenbruch in den meisten Fällen keine auffälligen Symptome und erst recht keine Schmerzen. Sind sie dennoch deutlich spürbar, handelt es sich um einen medizinischen Notfall und du solltest dich so schnell wie möglich zum Arzt begeben. Man erkennt den Leistenbruch anhand der gut tastbaren Vorwölbung. Die Leistengegend, also die Region zwischen Bauch und Oberschenkel, ist eine natürliche Schwachstelle im menschlichen Körper. Bei schwerem Heben oder auch bei starkem Pressen während der Geburt kann ein Leistenbruch daher schnell entstehen. Von diesem spricht man, wenn sich das Bauchfell und Teile des Darms durch eine Lücke in den Leistenkanal schieben.

Welche Beschwerden im Leistenbereich sind noch häufig?

Grundsätzlich sind Männer aufgrund ihrer Anatomie wesentlich häufiger von Schmerzen in der Leistengegend betroffen. Diese können unter anderem bei folgenden Erkrankungen der Geschlechtsorgane als Begleiterscheinung auftreten:

  • Prostataentzündung
  • Entzündung der Nebenhoden
  • Flüssigkeitsansammlung im Hodensack
  • Pendelhoden

Bei Frauen hingegen können sowohl Eierstockzysten als auch eine Eileiterschwangerschaft zu Schmerzen in der Leiste führen. Auch Sportler haben oft Probleme mit Leistenschmerzen. Bei Kraftsportlern können diese durch Stauchungen oder Fehlbelastungen entstehen. Tennis oder Squash gehören ebenfalls zu den Sportarten, bei denen dieser Bereich häufig überbeansprucht wird.

Welche Behandlung kommt bei Schmerzen in der Leiste in Frage?

Um die geeignete Therapie zu finden, muss der behandelnde Arzt zunächst herausfinden, welche Ursache den Schmerzen zugrunde liegt. Einen Leistenbruch wird er allein durch Abtasten ohne weitere Hilfsmittel diagnostizieren. Liegt ein solcher nicht vor, werden vermutlich weitere Untersuchungen wie der Ultraschall oder das Röntgen der betroffenen Region durchgeführt. Ist eine Leistenhernie der Auslöser für die Beschwerden, bleibt eine Operation meist unumgänglich. Es handelt sich allerdings um einen Routineeingriff. Sind Harnsteine oder eine Entzündung der Harnwege die Ursachen, erfolgt meist eine Behandlung mit Medikamenten, speziell Antibiotika. Diese kommen auch bei einer Entzündung der Nebenhoden zum Einsatz.

Wie kann man Schmerzen in der Leiste vorbeugen?

Nicht nur exzessiver Sport kann zu Leistenschmerzen führen. Wer täglich mehrere Stunden am Computer sitzt, sollte ebenfalls für einen Ausgleich sorgen und sich in der Freizeit regelmässig bewegen. Zu langes Sitzen kann dazu führen, dass der Hüftbeuger verkürzt und dies wiederum kann Leistenbeschwerden hervorrufen. Bewegst du dich nicht ausreichend, kommt es zu einer Rückbildung deiner Muskulatur. Dies kann auch andere Krankheiten wie Osteoporose und Rückenbeschwerden begünstigen. Achte also darauf, dass du deine Muskulatur nicht verkümmern lässt.

Beinahe ebenso wichtig sind Dehnübungen speziell für den Hüftbeuger. Wenn du in sitzender Tätigkeit arbeitest, solltest du diese Übungen möglichst oft in deinen Alltag integrieren. Das sogenannte Kamel etwa ist eine beliebte Dehnübung aus dem Yoga, bei der Oberschenkel, Hüftbeuger, Bauch und der komplette Oberkörper gedehnt werden.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

TRX Übungen für ein erfolgreiches Ganzkörpertraining

Ein Ganzkörpertraining ist die beste Methode, um den Körper gesund und fit zu halten. Dazu gehört das TRX Training, eine Methode, die mit Widerstand und Eigengewicht den Muskelaufbau und das Balancetraining ermöglicht. Das Schlingentraining aktiviert verschiedene Muskelbereiche und ist eines der effektivsten für Beine, Gesäss, Arme, Bauch, Brust und Schultern. Es stammt aus der Physiotherapie und kommt dort erfolgreich zum Einsatz. Alles über die TRX Übungen gibt es hier.

Hüftgelenk Schmerzen: Zu welchem Arzt gehen, welche Behandlung gibt es?

Hüftgelenk Schmerzen können einem das Leben schwer machen: Jeder Schritt tut weh, die Treppe wird zum unüberwindbaren Hindernis. Schmerzen im Hüftgelenk sind dabei gar nicht so selten und nicht nur alte Menschen leiden darunter. Überbelastung, falsche Haltung oder natürlicher Verschleiss können genauso hinter den Schmerzen stecken wie ernsthafte Erkrankungen. Im Alter spielt häufig eine Hüftarthrose eine Rolle. Welche Verfahren kommen da zum Einsatz? Kann man Hüftgelenk Schmerzen immer lindern? Oder ist nur ein Eingriff in Form einer Operation die Lösung? Wohin wenden sich Patienten? Wir haben die Antworten auf diese Fragen.

Nackenschmerzen lösen – mit diesen hilfreichen Tipps funktioniert es

Von Schmerzen im Nacken, die auf den Hals, die Schulter und Oberarme ausstrahlen, ist fast die Hälfte aller Erwachsenen mindestens einmal im Leben betroffen. Die umgangssprachlich auch als „steifer Nacken“ bezeichneten Nackenschmerzen sind weit verbreitet und können äusserst unangenehm sein. In der Regel handelt es sich bei Nackenschmerzen um Verspannungen der Hals- und Genickmuskulatur, die auf Stress, Anspannung und eine ungünstige Körperhaltung zurückzuführen sind. Meist gehen mit ihnen weitere Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Migräne sowie Schwindelgefühle einher. In unserem Ratgeber erklären wir dir einige hilfreiche Möglichkeiten, wie du deine Nackenschmerzen schnell und effektiv löst.

Knieschmerzen und Patellaspitzen-Syndrom – was ist das?

Das Kniegelenk führt häufig zu Beschwerden. Es ist das Gelenk des Bewegungsapparats, das am häufigsten von Schmerz, Reizung, Erkrankungen oder Verletzungen betroffen ist. Der Grund liegt im Aufbau des Gelenks, aber auch darin, dass es im Alltag hoher Belastung ausgesetzt ist. Und diese Belastung, insbesondere beim Sport, kann nicht immer über die Muskulatur der Oberschenkel abgefangen werden. Kniepatienten und -patientinnen sind also in der Orthopädie häufig gesehene Gäste. Es gibt Möglichkeiten der Behandlung und der Therapie: Das Patellaspitzen-Syndrom kann mit Übungen gelindert werden. Du hast Fragen? Wir antworten!

Die Faszination der Sportphysiotherapie

Sportler, die im Leistungssport aktiv sind, werden in der Regel von Medizinern und Sportphysiotherapeuten begleitet, damit schnell reagiert werden kann, wenn es zu Blockaden oder gar Verletzungen kommt. Die Sportphysiotherapie ist damit ein Teilgebiet der Physiotherapie und auch für die Zeit nach dem Wettkampf zuständig. Es geht nicht nur um eine vollständige Rehabilitation, sondern um die allgemeine Vorbeugung gegen Verletzungen. Daher arbeiten Sportmediziner und Trainer eng zusammen.

Schmerzende Brust: Was sie bedeutet und was zu tun ist

Eine schmerzende Brust stellt für viele Menschen ein Rätsel dar, weil die Ursache auf den ersten Blick meist nicht erkennbar ist. Brustschmerzen sind deshalb schwer einzuordnen. Vor allem Frauen leiden darunter und befürchten einen Tumor und auch als Mann bist du verunsichert, wenn du die Schmerzen bemerkst. Obwohl ein Tumor selten ist, solltest du trotzdem die Anzeichen ernstnehmen, damit die Brust gesund bleibt, der Notarzt bei einem medizinischen Notfall eingreifen kann und du dir keine Sorgen um deine Brust machst. Alles zum Thema schmerzende Brust erfährst du hier.