Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
TRX Übungen für ein erfolgreiches Ganzkörpertraining

TRX Übungen für ein erfolgreiches Ganzkörpertraining

Ein Ganzkörpertraining ist die beste Methode, um den Körper gesund und fit zu halten. Dazu gehört das TRX Training, eine Methode, die mit Widerstand und Eigengewicht den Muskelaufbau und das Balancetraining ermöglicht. Das Schlingentraining aktiviert verschiedene Muskelbereiche und ist eines der effektivsten für Beine, Gesäss, Arme, Bauch, Brust und Schultern. Es stammt aus der Physiotherapie und kommt dort erfolgreich zum Einsatz. Alles über die TRX Übungen gibt es hier.

Was sind TRX Übungen?

TRX Übungen gehören zum Schlingentraining, das bei richtiger Anwendung auf den gesamten Körper wirkt. TRX ist die Marke der bekannten schwarz-gelben Schlingen mit Griffen, die durch ihre Stabilität und Elastizität das Training ermöglichen. Bei den verschiedenen TRX Übungen arbeitest du mit deinem Eigengewicht und dem Widerstand durch die Bänder, an denen entweder Griffe oder Schlaufen befestigt sind. Diese sind elastisch dehnbar und werden bei allen TRX Übungen in das Workout mit einbezogen. Die Übungen finden im Stehen oder Liegen statt, können durch das Gurtsystem aber auch in schräger oder hängender Haltung umgesetzt werden. Die wackligen Positionen ermöglichen gleichzeitig auch ein Balancetraining, das die Tiefenmuskulatur aktiviert.

Was ist ein Schlingentrainer?

Der Schlingentrainer gehört zu den Produkten, die ein effizientes Fitnesstraining erlauben. Es handelt sich dabei um ein Gurtsystem, das für das TRX Training verwendet wird und das Einnehmen der Positionen gestattet, die für die mehr als 300 Übungen zur Verfügung stehen. Über Schlaufen, Griffe und Bänder führst du die Übungen durch, während du dabei teilweise auf dem Boden bleibst und dich gleichzeitig in schwebenden Positionen befindest. So stabilisiert der Schlingentrainer deinen Körper oder bietet durch das Ziehen der Bänder den benötigten Widerstand, um mit dem Eigengewicht auf die Muskulatur zu wirken. Ein Beispiel sind typische TRX Übungen wie Liegestütze, bei denen die Beine in die Schlaufen des Schlingentrainers gesetzt werden. Dadurch erhöht sich die Intensität des Trainings.

Welche Vorteile hat das Workout mit einem Schlingentrainer?

Das TRX Training hat sich nicht umsonst etabliert und ist zu vielen anderen Trainingsmethoden eine gute Alternative. Es erzielt zahlreiche günstige Effekte auf den Körper und hilft auch bei Beschwerden und Verspannungen. Vorteile bietet es durch:

  • das Trainieren der grossen Muskelgruppen und der Tiefenmuskulatur
  • die direkte Wirkung auf Muskelketten
  • einen schnell sichtbaren Trainingseffekt
  • die nachhaltige Verbesserung der Körperhaltung
  • eine bessere Dehnbarkeit und Reaktionszeit des Körpers
  • einen geringen Zeitaufwand von nur 20 Minuten
  • die Schonung der Gelenke
  • die Anpassung der Intensität
  • die Verbesserung von Beweglichkeit, Balance, Kraft und Ausdauer

Wie funktioniert das Training mit TRX Übungen?

Die Trainingsmethode mit der Positionshaltung in elastischen Schlingen und Gurten funktioniert nach dem Stabilitäts- und Pendelprinzip. Dabei wird über die eingenommene Position der Körperwinkel individuell verändert. Je steiler dieser ausgerichtet ist, desto schwerer sind die Übungen. Verändert wird durch den Schlingentrainer auch die Basis. Fällt diese klein aus, sind die Übungen anspruchsvoller und intensiver, etwa wenn du den Abstand deiner Füsse verringerst. Ebenso kannst du die Ausgangsposition variieren. Je weiter du das Band des Schlingentrainers dehnst, desto mehr Widerstand erreicht er und desto stärker wirkt die Kraft auf deine Muskulatur. Gerade Pendel-Übungen fallen damit noch intensiver aus.

Welche Muskeln werden beim TRX Training angesprochen?

Der Aufbau des TRX Trainings gestattet mit den geeigneten Übungen für Bauch, Beine, Arme, Rumpf und Rücken die Wirkung auf alle Muskeln und auch die gezielte Kraftausübung auf bestimmte Muskelketten. Dadurch werden nicht isolierte Muskeln trainiert, sondern immer mehrere zusammen. Der Schlingentrainer lässt sich dabei individuell einstellen und nutzen. Damit kannst du verschiedene Winkel und Positionen einnehmen und Muskeln gezielt trainieren. Auch deine Sehnen, Bänder und Gelenke werden gestärkt. Angesprochen werden:

  • die Rumpfmuskeln
  • die Brustmuskeln
  • die Rückenmuskeln
  • die Beinmuskeln
  • die Armmuskeln
  • die Gesässmuskeln
  • die Tiefenmuskeln
  • die Nacken- und Schultermuskeln

Welche Wirkung haben TRX Übungen auf den Körper?

Die durch den Schlingentrainer erreichte Instabilität ermöglicht das Balancetraining, das Beweglichkeitstraining und Eigengewichtstraining. Die Schwebepositionen während des Trainings erfordern das Halten des Gleichgewichts, sodass der Trainingsreiz bei den Übungen stärker ausfällt als bei typischen Eigengewichtsübungen. Insbesondere die grossen Muskelgruppen und die Körpermitte werden durch das Schlingentraining optimal beansprucht. Der Körper steht unter einer vorteilhaften Dauerspannung, während das Halten der Position gleichzeitig auch die Tiefenmuskeln aktiviert. Diese werden nie direkt, sondern immer nur indirekt trainiert und sorgen für eine stabile Körperhaltung. Langfristig verbessern TRX Übungen die Haltung, kräftigen die Muskulatur und können auch gegen Rückenbeschwerden oder Verspannungen wirksam sein. Ebenso sind eine Gewichtsreduktion und eine verbesserte Fitness möglich.

Wie ist der Muskelaufbau mit TRX Übungen möglich?

Damit Muskeln durch Sport aufgebaut werden können, sind das Ganzkörpertraining, die Krafteinwirkung durch Eigengewicht und Widerstand sowie die Regeneration der Muskeln nach dem Training notwendig. Tatsächlich wachsen Muskeln erst nach dem Workout. Um diese aufzubauen, sind vor allen Dingen innerhalb jeder Übung Wiederholungen notwendig, die im Hypertrophiebereich liegen. Wichtig ist auch, dass das Workout dreimal die Woche mit Pausen dazwischen stattfindet und abwechslungsreich gestaltet wird, damit Muskeln immer wieder neu gefordert werden. Tipp: Verbinde das TRX Training mit einer ausgewogenen Ernährung. Das Positive ist, dass zusätzliche Gewichte nicht notwendig sind, da der Widerstand durch die elastischen Bänder des Schlingentrainers und das Eigengewicht die benötigte Krafteinwirkung erzielen.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Infiltration Rücken – Schmerztherapie mit direkter Wirkung

Rückenschmerzen kennen viele. Wenn diese jedoch anhalten und über normale Verspannungen und Muskelverhärtungen hinausgehen, macht es Sinn, eine Schmerztherapie anzugehen, die eine direkte Betäubung der Symptomstelle ermöglicht. Eine der Therapiemöglichkeiten bei Rückenschmerzen ist die Infiltration. Bei sehr starken Schmerzen kann sie für eine schnelle Linderung sorgen und wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt. So wird das Schmerzmittel schnell dorthin transportiert, wo die Ursache liegt. Alles zur Infiltration bei Rückenschmerzen erfährst du in unserem FAQ.

Lagerungsschwindel – ich liege und plötzlich dreht sich alles

Plötzlich fährt der eigene Kopf Karussell oder es schwankt wie auf einem Schiff. Diese Empfindungen kommen oft unerwartet und sind beängstigend. Unser Gleichgewichtssinn im Innenohr ist aus dem Takt geraten. Dabei können unterschiedliche Arten von Schwindel auftreten: Dreh-, Schwank- und Lagerungsschwindel sind die bekanntesten. Der Lagerungsschwindel ist bei Erwachsenen die häufigste Form. Zumeist ist die entstehende Angst unbegründet und der hier behandelte, gutartige Schwindel ist völlig harmlos, wenn auch unangenehm.

Ellenbogen tapen: So geht es richtig

Fehl- und Schonhaltungen sowie sportliche Belastungen führen schnell zu Muskelverspannungen, Schleimbeutelentzündungen und Schmerzen. Wer die Symptome nicht mit Medikamenten bekämpfen möchte, kann hierbei auch auf sogenannte Kinesiologie Tapes zurückgreifen. Eine Behandlung mit den smarten Bändern, die in unterschiedlichen Längen, Farben und Mustern erhältlich sind, schafft oftmals schnell Abhilfe und eignet sich zudem auch als dauerhafte Unterstützung bei chronischen Leiden. Doch wie bringt man die Kinesiologie Tapes korrekt an, welche Klebetechnik eignet sich für welche Symptome und was gilt es beim Tapen zu beachten?

Knick-Senkfuss: Woher kommt die Fehlstellung, wie erkenne ich sie und was kann ich gegen Plattfüsse tun?

Ein normaler Fuss hat in der Innenseite ein Längsgewölbe, das nicht auf dem Boden aufliegt. Durch das Fussgewölbe drückt unser Körpergewicht nicht komplett auf die Fusssohle. Es lastet zu einem Drittel auf dem Fussballen und zu zwei Dritteln auf der Ferse. Bei schwacher Fussmuskulatur senkt sich unser Fussgewölbe ab zum Senkfuss oder Plattfuss. Meist knickt der Senkfuss nach innen ein. Dann haben wir einen Knick-Senkfuss. Ganz normal ist er allerdings bei Babys. Da ist der Knick-Senkfuss Teil der Entwicklungsstufe, weil das Fussskelett noch nicht vollständig ausgebildet ist. Was du über Knick-Senkfüsse, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten wissen musst, erfährst du hier.

Gelenkarten: Was sind Gelenke und welche Funktion haben sie?

Rein anatomisch betrachtet sind Gelenke nur eine bewegliche Verbindung von Knochen. Dabei unterscheidet man zwischen echten und unechten Gelenken. Das hängt davon ab, welche Gelenkstruktur sie haben und welchen Bewegungsumfang sie zulassen. So nüchtern sich das anhört, unsere Gelenke halten unser Skelett zusammen. Zudem sorgen sie dafür, dass wir uns bewegen können. Je nach Gelenkart besitzen wir verschiedene Bewegungsachsen für mehr oder weniger grosse Beweglichkeit. Ohne Gelenke könnten wir uns nicht bücken, niederknien oder drehen. Ausserdem federn Gelenke Stösse ab, beispielsweise beim Laufen und Hüpfen. Alles Wissenswerte zu Gelenkarten, Aufbau, Funktion und Schonung erfährst du hier.

Fussrücken: So entstehen Schmerzen und diese Lösungen gibt es

Der menschliche Fuss ist besonders komplex aufgebaut und weist eine spannende Struktur auf. Umso schwieriger ist es für Laien und Nichtmediziner, Probleme mit dem Fussrücken richtig einzuordnen. Der folgende Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Fussrücken und zeigt dir, wie Schmerzen entstehen, welche Erkrankungen es gibt und wie die Behandlungsmöglichkeiten aussehen.