Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schmerzendes Brustbein – Ursachen und Behandlung

Schmerzendes Brustbein – Ursachen und Behandlung

Stechende Schmerzen in der Brust sind bedenklich und ein Hinweis darauf, dass eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt. Das Brustbein ist dabei besonders betroffen, etwa wenn eine Infektion im Körper ist. Der wahrgenommene Schmerz muss jedoch nicht mit der Brust selbst zu tun haben, sondern kann auch Lunge, Herz oder Magen betreffen. Eine Untersuchung beim Arzt ist aber schon bei kleinsten Anzeichen dringend zu empfehlen. Alles zum schmerzenden Brustbein sagen wir dir hier.

Wie ist der Brustkorb aufgebaut?

Der Brustkorb umschliesst die Brusthöhle und einen Teil der Bauchhöhle, schützt die lebenswichtigen Organe und umhüllt diese durch die elastischen und beweglichen Rippen. Durch den Aufbau und die im Brustkorb vorhandene Atemmuskulatur wird die Atmung erst möglich, wobei der Brustkorb die Form eines Kegels hat, der nach unten hin dünner wird. Er besteht aus 70 Einzelteilen, insbesondere aus:

  • Rippenknorpel
  • Brustbein
  • Rippenbogen
  • Rippen
  • Brustwirbelsäule

Was ist das Brustbein?

Das im Brustkorb sitzende Brustbein sieht wie ein schwertförmiger und plattgedrückter Knochen aus und bildet den vorderen und mittleren Teil des Brustkorbs. Dort sitzen die Rippen und knorpeligen Verlängerungen. Bei einem Mann ist das Brustbein schmaler als bei einer Frau. Es besteht aus:

  • dem Handgriff (Manibrium sterni)
  • dem Körper (Corpus sterni)
  • dem Schwertfortsatz (Processus xiphoideus)

Was sind Brustbeinschmerzen?

Ein schmerzendes Brustbein ist in der Regel ein Warnhinweis des Körpers, dass etwas nicht stimmt oder eine Erkrankung vorliegt. Der Brustraum ist dabei nicht immer direkt betroffen, der Schmerz kann auch durch andere Probleme auftreten und sich im Brustbein zeigen. Typische Beschwerden entstehen meistens hinter dem Brustbein. Medizinisch werden sie „retrosternale Schmerzen“ genannt. Je nach Grunderkrankung äussern sie sich verschieden und auch durch weitere Begleitsymptome. Betroffen sind meistens Organe wie:

  • das Herz
  • der Magen
  • die Lungen
  • die Speiseröhre
  • die Rippen

Was sind die Ursachen für Brustschmerzen?

Typische Ursachen für einen schmerzenden Brustkorb betreffen die Lunge, das Herz, den Brustraum und Organe wie die Speiseröhre. Der Schmerz kann über die Brust auch in Schulter oder Arm, in Bauch oder Rücken ausstrahlen. Ein länger andauerndes Ziehen oder Stechen kann sowohl auf einen Herzinfarkt als auch auf eine Interkostalneuralgie hindeuten. Letztere entsteht durch Nervenreizungen, die wiederum durch Krankheiten an Herz, Lunge, Leber oder Wirbelsäule aufkommen. Ein tiefes Einatmen oder das Husten verstärken den Schmerz im Brustbein.

Auch der Magen ist eine der häufigsten Ursachen für Brustschmerzen. Wenn ein Brennen im Brustbein auftritt, kann die Magenfunktion gestört sein – der Magensaft steigt durch die Speiseröhre auf und verursacht Sodbrennen. Wenn hingegen die Magenschleimhaut entzündet ist, liegt eine Gastritis vor. Dann nimmst du ebenfalls Schmerzen im Brustbein wahr, die sich verstärken, wenn die Nahrungsaufnahme erfolgt. Begleitet werden diese Symptome von Völlegefühl und Übelkeit.

Das schmerzende Brustbein kann auch ein Hinweis auf einen Herzinfarkt oder auf eine Angina Pectoris sein. Der Schmerz strahlt dann vom Brustbein zu Schulter über die Arme bis zum Rücken aus. Dazu entsteht starker Druck im Brustkorb. Brustschmerzen dieser Art können daneben durch degenerativ bedingte Schäden an der Brustwirbelsäule auftreten. Auch hier erfolgt ein unangenehm ausstrahlender Schmerz bis in den Rückenbereich bis hin zu Atemnot.

Wie äussern sich die Symptome bei Brustschmerzen?

In der Regel und je nach Art der Grunderkrankung treten die Beschwerden im Brustbein als starke Belastung auf, die dann auch die Atmung und die Bewegung einschränken. Das kann bei dir auftreten als:

  • direkter und akuter Schmerz
  • anhaltender Schmerz
  • Brennen
  • Stechen
  • Druckgefühl
  • Ziehen in der Brust

Warum weckt ein schmerzendes Brustbein oft den Verdacht auf einen Herzinfarkt?

Treten akute Schmerzen im Brustbein auf, denken viele sofort an einen Herzinfarkt. Das liegt daran, dass der Schmerz bei einem Infarkt vom Herzmuskel in das Brustbein ausstrahlt und dabei auch die Atmung einschränkt. Die Symptome ähneln daher denen, die bei Erkrankungen im Brustbereich auftreten. Wenn sich die Schmerzen jedoch durch Bewegung oder eine tiefere Atmung nicht verringern lassen und sich auch auf den Armbereich ausdehnen, handelt es sich um einen Notfall und ein Notarzt sollte gerufen werden. Allgemein ist es wichtig, sich um den eigenen Gesundheitszustand zu kümmern und bei Beschwerden in der Brust lieber einen Facharzt aufzusuchen. Es muss nicht immer ein Herzinfarkt sein, die Quelle der Schmerzen kann jedoch trotzdem Probleme verursachen, die behandelt werden müssen.

Wie verläuft die Diagnose bei Brustbeschwerden?

Um eine präzise Diagnose stellen zu können, wenn Schmerzen im Brustbein auftreten, ist es wichtig, dass du dem Arzt die Beschwerden und Symptome genau beschreibst. Er muss herausfinden, wodurch sich der Schmerz verstärkt, etwa durch Atmung, Bewegung, Husten und ähnliches. Daher solltest du folgende Fragen beantworten können:

  • Welche Intensität zeigen die Schmerzen?
  • Wie häufig treten die Schmerzen auf?
  • Strahlen die wahrgenommenen Schmerzen auch in andere Bereiche des Körpers aus?
  • Wodurch werden die Schmerzen verstärkt?

Der Arzt wird dann die Ursache genauer feststellen können, wenn ein Verdacht auf eine bestimmte Erkrankung vorliegt. Bei Gastritis wird eine Magenspiegelung gemacht, bei Herzerkrankungen ein EKG, bei Lungenerkrankungen wird der Brustkorb geröntgt und bei orthopädischen Problemen eine ganzheitlich körperliche Untersuchung angegangen. Die Behandlung erfolgt dann medikamentös.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Knacken im Knie: Warum machen die Kniegelenke Geräusche?

Treppensteigen, hinhocken, setzen und aufstehen: In manchen Situationen knacken einfach die Gelenke. Die Position oder eher der Positionswechsel scheinen die Ursache zu sein. Aber warum knacken im Knie die Gelenkteile manchmal und zu anderen Zeiten wieder nicht? Helfen Massagen? Und warum sind bei manchen Menschen mit dem Knacken im Knie Schmerzen verbunden? Das Geräusch tritt im Alter häufiger auf – Verschleiss und Belastung spielen eine wichtige Rolle. Vielleicht kann der Orthopäde helfen? Alles rund ums Knacken im Knie erklären wir dir hier.

Sportmassage: Regeneration für den Körper

Du interessierst Dich für eine Sportmassage, weisst aber gar nicht genau, wie diese eigentlich ausgeführt wird? Wie der Name es bereits vermuten lässt, richtet sich die Sportmassage in erster Linie an Profisportler. Im Gegensatz zur klassischen Massage dient diese also nicht vornehmlich der Entspannung und hat mit Wellness nur wenig zu tun. Stattdessen sind diese Massagen dazu gedacht, die Muskeln in einem bestimmten Körperbereich gezielt zu bearbeiten. Mit einer Sportmassage kannst Du sowohl Verspannungen als auch Verletzungen vorbeugen. Wenn Du nach Deiner Trainingseinheit eine Massage bekommst, bist Du schneller wieder leistungsfähig.

Nackenstarre: Die wichtigsten Infos rund um den steifen Hals

Ein steifer Hals, ein Kopf, der sich nicht mehr schmerzfrei drehen lässt und ein ziehender Schmerz bis in die Schultern – das sind typische Symptome einer sogenannten Nackenstarre, die häufig auch als steifer Hals bezeichnet wird. Vor allem dann, wenn dir der Stress sprichwörtlich im Nacken sitzt, kommt es häufig zu Nackenverspannungen. Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen sind mindestens einmal im Leben von der unangenehmen Nackenstarre betroffen. Was die Ursachen für die Nackenstarre sind, was jetzt am besten hilft und wann du einen Arzt aufsuchen solltest, erfährst du in unserem Ratgeber mit den wichtigsten Infos.

TRX Übungen für ein erfolgreiches Ganzkörpertraining

Ein Ganzkörpertraining ist die beste Methode, um den Körper gesund und fit zu halten. Dazu gehört das TRX Training, eine Methode, die mit Widerstand und Eigengewicht den Muskelaufbau und das Balancetraining ermöglicht. Das Schlingentraining aktiviert verschiedene Muskelbereiche und ist eines der effektivsten für Beine, Gesäss, Arme, Bauch, Brust und Schultern. Es stammt aus der Physiotherapie und kommt dort erfolgreich zum Einsatz. Alles über die TRX Übungen gibt es hier.

Craniosacrale Osteopathie – alternative Behandlungsform für Körper und Geist

Die Craniosacrale Osteopathie bezeichnet eine tief greifende Körperarbeit, die auf den gesamten menschlichen Organismus harmonisierend und ausgleichend wirkt. Es handelt sich um eine manuelle, alternativmedizinische Behandlungsform, die durch den amerikanischen Arzt William Garner Sutherland begründet wurde. Der Name setzt sich aus dem Lateinischen Cranium für Schädel und Sacrum für Kreuzbein zusammen. Craniosacral bezieht sich also auf diese durch die Wirbelsäule verbundene funktionelle Einheit. Insofern stehen auch Nerven sowie das Gefäss- und Lymphsystem im Fokus dieser Therapie. Alles zur alternativen Behandlung erfährst du hier.

Bandscheibenvorfall Symptome: Wie erkenne ich einen Bandscheibenvorfall, was hilft und wie beuge ich vor?

Die Wirbelsäule ist die zentrale Achse unseres Skelettsystems. Sie schützt unser Nervensystem, indem sie unser Rückenmark umschliesst. Zudem stützt sie unseren Körper und lässt uns mit dem Muskelsystem aufrecht gehen. Dafür sorgen 24 freie Wirbel: sieben Halswirbel (HWS), zwölf Brustwirbel (BWS) und fünf Lendenwirbel (LWS). Bei Schritt- und Laufbewegungen hat unser Körper zudem natürliche Stossdämpfer: die Bandscheiben. Sie liegen zwischen den Wirbelkörpern, dienen unserer Beweglichkeit und puffern die Erschütterungen des Körpers und Gehirns. Eine Funktionseinschränkung, der sogenannte Bandscheibenvorfall, kann sehr schmerzhaft sein. Welche Symptome du ernst nehmen und was du rund um den Bandscheibenvorfall wissen solltest, erfährst du hier.