Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn der Körper falsch oder nicht ausreichend bewegt wird, kommt es zu Beschwerden durch Schmerzen und Verspannungen. Sie zeigen sich besonders im Nacken und im Schulter- und Rückenbereich und schränken die Bewegungsfreiheit stark ein. Zahlreiche Behandlungen und Therapien stehen zur Verfügung, um die Beschwerden zu lindern. Gerade in der Alternativmedizin gehören dazu auch die Akupressur und die Akupunktur.
Die Schmerzbehandlung kann sehr gut über Massagen gelöst werden, da im Muskelbereich grösstenteils die Faszien verklebt und verhärtet sind und wieder verflüssigt werden müssen. Der auf die Stelle ausgeübte Druck bewirkt das, wobei entweder ein Masseur oder eine Akupressurmatte die Anwendung erleichtern. Akupressurmatten können zuhause verwendet werden und bieten durch ihren Aufbau die Voraussetzung für die Druckmassage. Auf der Oberfläche der Matte sind viele spitze Noppen aus Hartplastik oder Gummi angebracht, die den Körper massieren und die Durchblutung anregen. Die Matten bestehen aus Baumwolle oder ähnlichen Materialien und können mit einem Akupressurkissen kombiniert werden. Die Anwendung ist einfach und erfordert wenig Bewegung. Es genügt bereits das Liegen auf der Akupressurmatte, aber auch Übungen können umgesetzt werden, die Entspannung bewirken.
Die Akupressurmatten basieren auf dem Konzept der Akupressur und Druckmassage. Bei richtiger Umsetzung ist die Anwendung schmerzfrei. Die Akupressur stammt aus der Traditionellen Chinesischen Medizin und ist Teil der Tunia- und Shiatsu-Massage. Davon ausgehend, dass durch den Körper die Lebensenergie Qi fliesst, kann dieser über mehrere Körperpunkte beeinflusst werden, wenn sich die Energie nicht im Gleichgewicht befindet.
Blockaden sorgen dafür, dass auf körperlicher oder mentaler Ebene Störungen und Beschwerden auftreten. Daher wird über die Massagetechnik versucht, die Blockaden wieder zu lösen und den Körper zu stimulieren. Auf moderne Behandlungsmethoden angewandt, ist die Druckmassage dann nichts anderes als das Lösen der verspannten Muskeln und Faszien. Die Chinesen gehen davon aus, dass Schmerzen nur dann entstehen, wenn der Organismus nicht in der Balance ist. Das Gleichgewicht hängt daher stark mit der mentalen und geistigen Verfassung zusammen, sodass Erschöpfung, Stress und Müdigkeit auch mit körperlichem Schmerz oder Krankheit verbunden sind. Diese werden dann wegmassiert, um den Fluss der Lebensenergie wieder anzuregen.
Die Akupressurmatte ist eine der besten Möglichkeiten, Beschwerden, Verspannungen und Schmerzen im Rücken- und Nackenbereich ohne grossen Aufwand zu reduzieren. Es genügt, sich gerade auf die spitzen Noppen zu legen und dabei gedanklich abzuschalten. Die Noppen üben einen stumpfen Druck auf den Körper und die einzelnen Bereiche aus, wodurch verklebte Faszien gelöst werden, die als Hauptgrund für Verspannungen gelten. Die Durchblutung wird angeregt und der Stoffwechsel stimuliert. Daher können Akupressurmatten bei verschiedenen Beschwerden helfen, unter anderem bei:
Die Wirkung einer Akupressurmatte äussert sich auf drei Ebenen. Sie umfassen die Schmerzlinderung, die Anregung der Durchblutung und aller regenerativen Eigenschaften und die Entspannung. Gerade im Rücken wird der Bereich der Wirbelsäule aktiviert, wodurch Muskelverspannungen gelöst werden können. Das trägt dazu bei, Entzündungen und anderen Beschwerden vorzubeugen.
Schmerzen entstehen oft durch eine Schwächung der Muskulatur und durch Erkrankungen der Nerven. Das kann durch Haltungsschäden, zu wenig Bewegung oder durch eine immer gleich bleibende Sitzposition entstehen, wobei zusätzlich die Wirbelsäule belastet wird. Die Akupressurmatte bietet eine schonende Heilmöglichkeit, die keine zusätzliche Bewegung erfordert und dennoch die Nerven und Muskeln anregt. Dazu gibt es Übungen, die die Anwendung bereichern, zum Beispiel durch Reiben des Rückens, der Beine und Arme. Die Körperfunktionen werden so wieder verbessert und die Schmerzen gelindert. Eine Anwendung ist dabei nicht täglich notwendig, sondern zwei- bis dreimal die Woche.
Durch die Noppen auf der Liegefläche der Akupressurmatte werden einzelne Körperstellen durch Druck direkt massiert, wodurch Verhärtungen und Knoten gelöst werden. Gleichzeitig verringern sich dann auch die Schmerzsymptome, die das Wohlbefinden stark einschränken. Durch die Massage erfährt dein Körper eine bessere Durchblutung und Aktivierung. Das gesamte Muskelgewebe wird gelockert und regeneriert. Dafür kannst du etwa 20 bis 30 Minuten ruhig auf der Akupressurmatte liegen oder dich leicht hin und her bewegen.
Die Produkte sind meistens in Körpergrösse erhältlich und dementsprechend lang genug, dass der gesamte Körper aufliegt. Daher können auch fast alle Bereiche massiert werden, während gleichzeitig Meditation und Entspannung möglich sind. So kannst du Stress abbauen, vom Alltag abschalten und gleichzeitig Schmerzen beseitigen. Selbst eine Fussmassage ist mit der Akupressurmatte möglich.
Stell dir vor, du wachst morgens verschlafen auf, drehst dich vorsichtig aus dem Bett, richtest dich auf und... Schmerzen. Ein Stechen in deinem Rücken lässt dich sehr schnell sehr wach werden. Für viele ist das eine alltägliche Erfahrung: Rückenschmerzen gehören in der Schweiz inzwischen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Die Hauptproblemzone ist in diesem Fall die Lendenwirbelsäule. Warum das so ist und was du gegen das LWS-Syndrom unternehmen kannst, erfährst du hier.
Neuropathische Schmerzen sind Nervenschmerzen. Sie treten aber nicht auf, weil die Nerven von aussen durch Hitze oder Stiche gereizt werden, sondern weil sie selbst beschädigt oder erkrankt sind. Der Schmerz geht also von den Nerven selbst aus und hat viele mögliche Ursachen. Wie viele Menschen mit chronischen Schmerzen unter Neuropathien leiden, ist nicht genau bekannt. Oftmals sind die Ursachen nicht eindeutig oder es liegen mehrere vor. Neuropathische Schmerzen können die Lebensqualität enorm einschränken. Umso wichtiger ist es, sich mit Behandlungsoptionen und der Suche nach den Gründen zu beschäftigen.
Eine Rippenfellentzündung kann starke Schmerzen beim Atmen verursachen und ist oft die Folge einer anderen Grunderkrankung. In schweren Fällen wird eine Therapie notwendig, doch nicht alle Menschen erkennen die Entzündung des Rippenfells rechtzeitig. Fragst du dich, ob du ebenfalls von einer Pleuritis betroffen bist? Im Folgenden erfährst du, wie eine Rippenfellentzündung sich bemerkbar macht, was die Folgen sind und was du tun kannst, um wieder gesund zu werden.
Rein anatomisch betrachtet sind Gelenke nur eine bewegliche Verbindung von Knochen. Dabei unterscheidet man zwischen echten und unechten Gelenken. Das hängt davon ab, welche Gelenkstruktur sie haben und welchen Bewegungsumfang sie zulassen. So nüchtern sich das anhört, unsere Gelenke halten unser Skelett zusammen. Zudem sorgen sie dafür, dass wir uns bewegen können. Je nach Gelenkart besitzen wir verschiedene Bewegungsachsen für mehr oder weniger grosse Beweglichkeit. Ohne Gelenke könnten wir uns nicht bücken, niederknien oder drehen. Ausserdem federn Gelenke Stösse ab, beispielsweise beim Laufen und Hüpfen. Alles Wissenswerte zu Gelenkarten, Aufbau, Funktion und Schonung erfährst du hier.
Menschen haben es nicht leicht mit ihrem Körper, gibt er doch häufig verstörende Geräusche von sich. Irgendwo knarrt, knirscht und knackt es immer – ob im Sprunggelenk, im Knie, in der Hüfte oder das bekannte Fingerknacken. Ist das schädlich für unsere Gesundheit, müssen wir uns Sorgen machen? Schon die geringste Bewegung kann zu Knackgeräuschen führen, wenn nicht sogar zum Meniskusriss oder zur Arthrose. Das Gelenk -Knacken nimmt im Alter zu, was der wenig schmeichelhafte Begriff „alter Knacker“ ausdrückt. Klingt es nur unheimlich, wenn Gelenke knacken oder ist es schädlich? Wann Gelenkgeräusche harmlos sind und wann nicht, verraten wir dir hier.
Die Füsse sind täglich einer grossen Belastung ausgesetzt und tragen dabei das gesamte Körpergewicht. Schon eine falsche Beanspruchung kann dann zu Schmerzen führen, die im Sprunggelenk, im Fussballen und am Vorfuss auftreten. Ein häufiger Grund für derartige Beschwerden ist die Metatarsalgie, deren Ursache eine Überbelastung und auch andere Krankheiten sein können. Eine ihrer Folgen ist etwa eine vermehrte Schwielenbildung. Für die Behandlung der auftretenden Schmerzen gibt es jedoch verschiedene Therapien.