Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Von unechten Gelenken (Synarthrosen) spricht man, wenn die Knochen durch ein Füllmaterial wie Bindegewebe oder Knorpel miteinander verbunden sind. Bei unechten Gelenken ist die Beweglichkeit eingeschränkt. Beispiele für unechte Gelenke sind:
Echte Gelenke (Diarthrosen) besitzen einen Gelenkspalt. Insgesamt verfügt der menschliche Körper über etwa 140 echte Gelenke. Dabei sichern sechs grosse Gelenke die Beweglichkeit:
In der Anatomie sind alle echten Gelenke gleich aufgebaut. Sie bestehen aus einem Gelenkkopf und seinem Gegenstück, der Gelenkpfanne. Die Gelenkflächen sind mit einer Knorpelschicht überzogen, die vor Verletzungen schützt. Sie sorgen auch dafür, dass Knochen nicht auf Knochen reibt. Dazwischen ist der Gelenkspalt. Die Gelenkkapsel umschliesst das Gelenk. Sie besteht aus einer äusseren Schicht, straffem Bindegewebe zur Stabilisation, und einer inneren Schicht, der Gelenkflüssigkeit als "Gelenkschmiere" und Nährstoff für den Knorpel.
Die wichtigsten Gelenkarten in unserem Körper sind:
Die Gelenke stützen das Skelett und machen dich beweglich. Dabei unterscheidet man nach Gelenkfunktion (Bewegungsumfang) und Material-Aufbau des Gelenks (Gelenkstruktur). Nicht alle Gelenke sind gleich: verschiedene Bewegungsachsen lassen unterschiedliche Beweglichkeiten zu. Dabei stehen dir grundsätzlich drei Bewegungsumfänge zur Verfügung:
Den grössten Bewegungsumfang gewähren die sogenannten Synovialgelenke (Kugel-, Ei-, Sattel-, Zapfen-, Scharniergelenke). Der Bewegungsumfang wird dabei häufig durch Bänder etwas eingeschränkt, um dich vor Verletzungen zu schützen. Nachfolgend findest du die Bewegungsumfänge der wichtigsten Synovialgelenke:
Altersbedingte Verschleisserscheinungen kannst du nicht verhindern, nur hinauszögern. Eine gelenkschonende Lebensweise erhält die Gesundheit der Gelenke aber möglichst lange, denn auf Gelenkschäden durch hohe Belastung hast du durchaus Einfluss. Achte auf dein Körpergewicht und vermeide Überlastungen und einseitige Belastungen im Alltag. Wenn du Kisten hochhebst, gehe in die Knie. Dann bringst du das Gewicht bei geradem Rücken nah am Körper nach oben. So entlastest du deinen Rücken. Einseitige Belastungen sind auch im Sitzen und Stehen Gift. Versuche, dich immer wieder zu bewegen und deine Gelenke zu entlasten. Die Gesundheit deiner Gelenke unterstützt du auch mit einer gelenkbewussten Ernährung und der richtigen Bewegung.
Damit du und deine Gelenke lange gesund und beweglich bleiben, spielen gelenkverträgliche Sportarten eine grosse Rolle. Sie unterstützen dabei, dass die Gelenkknorpel mit Nährstoffen aus der Gelenkflüssigkeit versorgt sind. Zudem kräftigen sie deine Muskulatur, damit deine Gelenke elastisch bleiben. Wichtig sind gleichmässige Bewegungsabläufe statt extremer Belastungen. Dreimal 30 Minuten Sport pro Woche genügen schon. Gelenkverträgliche Sportarten sind:
Sportarten, die hingegen Gelenke stark beanspruchen sind:
Eine Überlastung der Gelenke erhöht dein Risiko für Sportverletzungen. Das sind in erster Linie Verstauchungen, Verrenkungen sowie Sehnen- und Bänderriss.
Bauchschmerzen, die auf der rechten Körperseite auftauchen, können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Wichtig bei der Ursachensuche ist, zu unterscheiden, wann es sich um so starke Schmerzen handelt, dass du zum Arzt gehen solltest und wann du mit Hausmitteln versuchen kannst, die Ursachen des Bauchschmerzes auf der rechten Seite zu lindern. Hast du in der Vergangenheit schon eine Abklärung mit einem Facharzt gehabt und kannst organische Ursachen ausschließen, dann kann ein Besuch beim Physiotherapeuten weiterhelfen.
Kennst du das Gefühl, wenn dich aus heiterem Himmel ein unangenehmes Schwindelgefühl heimsucht und dir auf die Nerven geht? Manchmal passiert es auch, wenn du gerade aufstehen willst oder eine andere Bewegung durchführst? Vielleicht warst du schon bei verschiedenen Ärzten und Fachabteilungen, wie der Neurologie. Eine wirkungsvolle Methode, um den gutartigen Lagerungsschwindel effektiv zu behandeln, ist die Durchführung des Epley-Manövers mit Hilfe eines gut ausgebildeten Physiotherapeuten. Wir haben dir auf unserer Vergleichsseite hilfreiche Informationen zusammengestellt, damit du schon bald ohne Schwindel deinen Alltag meisterst.
Die Hill-Sachs-Läsion bezeichnet eine Druckdelle am Knorpel oder Knochen der Schulter, meist verursacht durch einen Unfall oder eine Schulterluxation. Wie sieht die Behandlung aus? Welcher Arzt stellt die Diagnose? Und vor allem: Wie stellt der Arzt die Hill-Sachs-Läsion fest? Du weisst, dass die Hill-Sachs-Läsion den Oberarmkopf betrifft – und hast ansonsten ganz viele Fragen zur Anatomie, zur Ursache der Hill-Sachs-Läsion und zur Therapie. Deine Fragen – unsere Antworten!
Akupressur und Akupunktur sind zwei Bereiche der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und gehören heute in den Bereich der Alternativmedizin. Durch Akupressur können vielfältige Beschwerden behandelt werden. Sie erlaubt innerhalb der Massagetechniken eine Stimulierung einzelner Körperbereiche, die wiederum Organe und Organgruppen beeinflussen. Damit kann die Behandlung Erleichterung schaffen, aber auch eine direkte Wirkung haben.
Das Kniegelenk führt häufig zu Beschwerden. Es ist das Gelenk des Bewegungsapparats, das am häufigsten von Schmerz, Reizung, Erkrankungen oder Verletzungen betroffen ist. Der Grund liegt im Aufbau des Gelenks, aber auch darin, dass es im Alltag hoher Belastung ausgesetzt ist. Und diese Belastung, insbesondere beim Sport, kann nicht immer über die Muskulatur der Oberschenkel abgefangen werden. Kniepatienten und -patientinnen sind also in der Orthopädie häufig gesehene Gäste. Es gibt Möglichkeiten der Behandlung und der Therapie: Das Patellaspitzen-Syndrom kann mit Übungen gelindert werden. Du hast Fragen? Wir antworten!
Im höheren Alter und bei besonderer genetischer Vorbelastung kann es dazu kommen, dass die Knochen einer Person ihre Stabilität verlieren und somit leichter brechen. Inwieweit der Abbau der Knochendichte bereits fortgeschritten ist, zeigt das Ergebnis einer sogenannten Knochendichtemessung. Wann und wo diese durchgeführt wird, wie der Ablauf einer solchen Untersuchung aussieht und welche Gefahren bestehen, erfährst du im folgenden FAQ zum Thema Knochendichtemessung.