Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Faszination der Sportphysiotherapie

Die Faszination der Sportphysiotherapie

Sportler, die im Leistungssport aktiv sind, werden in der Regel von Medizinern und Sportphysiotherapeuten begleitet, damit schnell reagiert werden kann, wenn es zu Blockaden oder gar Verletzungen kommt. Die Sportphysiotherapie ist damit ein Teilgebiet der Physiotherapie und auch für die Zeit nach dem Wettkampf zuständig. Es geht nicht nur um eine vollständige Rehabilitation, sondern um die allgemeine Vorbeugung gegen Verletzungen. Daher arbeiten Sportmediziner und Trainer eng zusammen.

Was ist eine Sportphysiotherapie?

Die Sportphysiotherapie gehört in den Bereich der Sportmedizin und Physiotherapie. Gegenüber der normalen Physiotherapie, die einem Patienten nach einem Aufenthalt in der Klinik verordnet wird, dient die Sportmedizin der direkten Betreuung von Sportlern beim Leistungs- und beim Hochleistungssport. Sie soll die Behandlung von Verletzungen oder eine Rehabilitation durch Übungen zu gewährleisten, die die Ausdauer, die Schnelligkeit und Beweglichkeit wieder steigert.

Häufig wird die Sportphysiotherapie zur Gesundheitsförderung durch sportliche Aktivität eingesetzt, dient entsprechend sowohl der Prävention als auch der Rehabilitation bei Verletzungen durch Sport. Eine Reihe physiotherapeutischer Massnahmen soll helfen, die Rehabilitationszeit zu verkürzen und die Eingliederung in das Training und in den Wettkampf zu erzielen. Auch der Trainingsprozess gesunder Sportler wird begleitet und die Leistungsanpassung für Sporttreibende positiv beeinflusst.

Wie sieht die Behandlung innerhalb der Sportmedizin aus?

Die Sportphysiotherapie setzt sich aus der primären und sekundären Durchführung und Behandlung aller Massnahmen zusammen, die direkt im Umfeld des ausgeübten Sports stattfinden. Ziel ist dabei immer, funktionelle Schwächen zu stärken. Die Arbeit betrifft sowohl den Trainingsprozess und den Wettkampf selbst als auch die Behandlung und Begleitung des Sportlers danach. Oft wird innerhalb der Sportphysiotherapie der Wettkampfablauf genau geplant. So kann der Sportphysiotherapeut durch seine Kenntnisse schnell und direkt reagieren und die Sportfähigkeit wieder herstellen, zum Beispiel bei:

  • Muskelproblemen
  • Muskel- und Nervenkrämpfen
  • Zerrungen
  • Bänderdehnungen
  • Gelenkblockaden

Wie kann die Sportphysiotherapie eine Sportart günstig beeinflussen?

Neben den primären Aufgaben einer direkten Behandlung bei Sportverletzungen hat die Sportphysiotherapie auch sekundäre Aufgaben, die besonders die Zeit vor und nach dem Wettkampf oder Training betreffen. Es geht natürlich immer darum, für den Sportler die Genesung schnellstmöglich zu gewährleisten. Innerhalb des Leistungssports sind daneben jedoch auch das Vermeiden von Folgeproblemen und die Kompensation wichtig. Die Sportmedizin ermöglicht zusätzlich eine umfangreiche Leistungsdiagnostik, prüft die Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit eines Sportlers und fördert das Training durch spezielle Übungen. Das ermöglicht unter der richtigen Anleitung die Leistungsverbesserung und durch eine exakte Diagnostik auch die Rehabilitation.

Wie erfolgt die Sportphysiotherapie innerhalb der Rehabilitation und bei Sportverletzungen?

Sportphysiotherapeuten besitzen spezifische Kenntnisse für die Leistungssteigerung des Sportlers innerhalb des Trainings, für die direkte Behandlung von Beschwerden und für die Rehabilitation nach Operationen und Verletzungen. Das umfasst Anwendungen wie:

  • Massagetechniken zur Krampflösung und Stabilisierung
  • funktionelle Tape-Techniken
  • Trainingskenntnisse zum Ausgleich von Muskeldysbalancen
  • Übungen und Trainingspläne zur Rückführung in den Sport
  • Anleitungen zur Sportausübung
  • Kenntnisse zur Wundheilungsphysiologie
  • Stabilisierungsmethoden

Welche Bereiche einer Behandlung und Begleitung umfasst die Sportphysiotherapie?

Die Sportphysiotherapie grenzt sich von der reinen Sportmedizin ab und umfasst die Zusammenarbeit mit Sportlern im Hobby- und Spitzensportlerbereich. Zur Arbeit gehört natürlich auch die Gestaltung von Rehabilitationsplänen, damit Sportler einerseits ihre Sportart effizient ausüben können und andererseits bei Verletzungen schnell wieder zu ihrer alten Kraft und Stärke zurückfinden. Wichtige Bereiche sind daher:

  • die Krankengymnastik
  • das Aufbautraining
  • die Prävention
  • die Rehabilitation
  • die Stosswellentherapie
  • die Koordination der Sportabläufe und die Leistungsdiagnostik
  • die Behandlung bei Bewegungsmangelerkrankungen
  • die direkte Zusammenarbeit mit den Athleten

Welche Tätigkeitsfelder sind für die Sportphysiotherapie typisch?

Besonders beliebt ist natürlich auch unter den Sportphysiotherapeuten die Arbeit bei Wettkämpfen und innerhalb des Leistungssports. Die Tätigkeitsfelder sind jedoch vielseitiger und betreffen nicht nur grosse Fussballspiele und Leichtathletikveranstaltungen. Jede Sportart erfordert andere Kenntnisse und hat andere Schwerpunkte innerhalb der Rehabilitation. Dadurch ist die Arbeit sehr abwechslungsreich. Als Sportphysiotherapeut gibt es Anstellungen in:

  • Rehabilitationszentren
  • Kliniken und Arztpraxen
  • Vereinen und Sportverbänden
  • bei Versicherungen

Wie gestaltet sich die Ausbildung in der Sportphysiotherapie?

Die Sportphysiotherapie ist ein Zusatzfachgebiet innerhalb der Sportmedizin, die sich auf die Behandlung von Athleten und Sportlern spezialisiert hat. Daher gibt es verschiedene Formen der Aus- und Weiterbildung. Von der Physiotherapie unterscheidet sich die Sportphysiotherapie durch die spezielle Arbeit mit Sportlern und die erweiterte Kenntnisse bezüglich der verletzten Strukturen. Es geht darum, Sportler auf Wettkämpfe vorzubereiten, und nicht nur um die gewöhnliche Rehabilitation. Ein Leistungssportler muss andere körperliche Anstrengungen bewältigen als ein normaler Patient, der nach einer Verletzung wieder stabilisiert wird. Die Therapie ist daher anders und intensiver.

Wichtige Voraussetzungen für die Ausbildung zum Sportphysiotherapeuten sind das Interesse an sportmedizinischen Inhalten, ein umfangreiches Wissen über die Anatomie, die jeweilige Sportart und über Sportverletzungen. Innerhalb der Ausbildung stehen daher auch Trainingslehren, Untersuchungsmethoden und die sportliche Ernährung auf dem Stundenplan. Auch die soziale Kompetenz im Umgang mit Patienten und Sportlern ist entscheidend für die Arbeit.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

TRX Übungen für ein erfolgreiches Ganzkörpertraining

Ein Ganzkörpertraining ist die beste Methode, um den Körper gesund und fit zu halten. Dazu gehört das TRX Training, eine Methode, die mit Widerstand und Eigengewicht den Muskelaufbau und das Balancetraining ermöglicht. Das Schlingentraining aktiviert verschiedene Muskelbereiche und ist eines der effektivsten für Beine, Gesäss, Arme, Bauch, Brust und Schultern. Es stammt aus der Physiotherapie und kommt dort erfolgreich zum Einsatz. Alles über die TRX Übungen gibt es hier.

Sportmassage: Regeneration für den Körper

Du interessierst Dich für eine Sportmassage, weisst aber gar nicht genau, wie diese eigentlich ausgeführt wird? Wie der Name es bereits vermuten lässt, richtet sich die Sportmassage in erster Linie an Profisportler. Im Gegensatz zur klassischen Massage dient diese also nicht vornehmlich der Entspannung und hat mit Wellness nur wenig zu tun. Stattdessen sind diese Massagen dazu gedacht, die Muskeln in einem bestimmten Körperbereich gezielt zu bearbeiten. Mit einer Sportmassage kannst Du sowohl Verspannungen als auch Verletzungen vorbeugen. Wenn Du nach Deiner Trainingseinheit eine Massage bekommst, bist Du schneller wieder leistungsfähig.

Eine Achillessehnenentzündung betrifft grösstenteils Sportler

Als die stärkste und dickste Sehne am Körper ist die Achillessehne für die Übertragung der Kraft von der Wadenmuskulatur auf die Fussstruktur verantwortlich. Sie kann dabei ein sehr hohes Gewicht tragen und wird bei Bewegungen stark belastet. Das führt zum Teil zu Beschwerden und einer Überbelastung, wobei dann auch eine Achillessehnenentzündung oder sogar ein Achillessehnenriss die Folge ist. Treten diese Beschwerden bei dir auf, ist eine Behandlung beim Orthopäden notwendig, wenn dein Fuss und das Sprunggelenk schmerzen.

Nackenmuskeln – wichtig für die Haltung und oftmals verspannt

Die Nackenmuskeln sind der erweiterte Teil der Rückenmuskulatur und unter anderem für Kopfbewegungen zuständig. Mehrere Muskelgruppen sorgen hier in Verbindung mit Sehnen und Halswirbeln für das Aufrechthalten des Kopfes. Die teilweise sehr filigranen Muskeln sind aber auch empfindlich: Fast jeder hat im Laufe seines Lebens Nackenschmerzen und bei vielen sind diese sogar chronisch. Die Nackenmuskulatur leidet im Alltag oft unter einer schlechten Körperhaltung. Aber du kannst viel tun, die Muskeln zu stärken und einen gesunden Nacken zu erhalten. Ein paar Übungen und etwas Aufmerksamkeit beugen Beschwerden im Nackenbereich vor.

Gelenk knacken: das Knie knirscht, die Hüfte knarrt, die Schulter knackt – geh ich kaputt?

Menschen haben es nicht leicht mit ihrem Körper, gibt er doch häufig verstörende Geräusche von sich. Irgendwo knarrt, knirscht und knackt es immer – ob im Sprunggelenk, im Knie, in der Hüfte oder das bekannte Fingerknacken. Ist das schädlich für unsere Gesundheit, müssen wir uns Sorgen machen? Schon die geringste Bewegung kann zu Knackgeräuschen führen, wenn nicht sogar zum Meniskusriss oder zur Arthrose. Das Gelenk -Knacken nimmt im Alter zu, was der wenig schmeichelhafte Begriff „alter Knacker“ ausdrückt. Klingt es nur unheimlich, wenn Gelenke knacken oder ist es schädlich? Wann Gelenkgeräusche harmlos sind und wann nicht, verraten wir dir hier.

Arthrose vorbeugen: gesünder leben für die Gelenke

Arthrose wird so lange als Alte-Leute-Krankheit belächelt, bis es einen selber trifft, und das möglicherweise früher, als man erwartet. In mancher Hinsicht ähneln sich Gelenkverschleiss und Zahnprobleme: Einmal ruiniert, regenerieren sich die Körperteile nicht mehr. Doch wie bei den Zähnen lässt sich mit Vorbeugung einiges erreichen. Massnahmen, um Arthrose vorzubeugen, helfen auch insgesamt zu einem gesünderen Leben. Wichtig: Arthrose und Arthritis sind nicht dasselbe und haben unterschiedliche Ursachen – auch wenn sie beide mit Gelenkschmerzen verbunden sind. Hier lernst du, wie du Arthrose vorbeugen kannst.