Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Craniosacrale Osteopathie ist eine ganzheitliche Methode, die mit dem CSS, der Einheit aus Cranium (Kopf) und Sacrum (Kreuzbein), arbeitet. Dabei ertastet der Therapeut den Körper der Patienten mit einfühlsamer Berührung und bewertet den Zustand des gesamten Systems. Da es sich um eine ganzheitliche Methode handelt, zielt sie nicht darauf ab, lediglich Symptome zu behandeln, vielmehr geht es um die Ursache von Krankheiten. Die verblüffend einfachen und präzisen Techniken der Craniosacralen Osteopathie wirken auf den gesamten menschlichen Organismus ein. Das Ziel ist, das physiologische System zu normalisieren. Weil diese Therapie keine negativen Begleiterscheinungen kennt, lässt sie sich so gut wie immer anwenden. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du die Sitzungen in regelmässigen Abständen absolvierst.
Während der etwa einstündigen Therapie liegst du entspannt auf einer Liege. Der Therapeut tastet mit geübten Händen nach Störungen im CSS und löst anschliessend die Verhärtungen im Bindegewebe. Ebenso erkennt er Funktionsstörungen im Duralmembransystem und korrigiert auf sanfte Weise, wenn nötig, Becken, Gelenke und die Stellung des Kreuzbeins. Das hat verschiedene positive Effekte:
Grundsätzlich handelt es sich um eine sehr sanfte Praxis. Der Therapeut wendet nur einen Druck von zwei bis 20 Gramm auf. Doch das genügt, um die Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die dafür sorgen, dass sich dein Körper nicht von selbst heilen kann. Indem es vorrangig darum geht, die selbstregulierenden Kräfte zu aktivieren, gibt es im Grund keine Gefahren oder unerwünschten Nebenwirkungen. Dein CSS entscheidet sozusagen selbst, wie es die Korrekturen ins System integriert. Der Therapeut ist dafür zuständig, die Qualität und Gleichmässigkeit von Bewegungen in Kopf und Kreuzbein zu bewerten. Dort sitzen die Membranen, die den Liquor Cerebrospinalis enthalten. Normalerweise bewegen sich die Membranen mit der Flüssigkeit etwa sechs bis zwölf Mal pro Minute. Ist die Frequenz niedriger, deutet das auf eine schwache Vitalität des Patienten hin.
Die Craniosacrale Osteopathie spricht viele Systeme im Körper an und sorgt dort für Ausgleich und Harmonie. Entsprechend gross ist ihr Anwendungsbereich. Beachte bitte, dass die folgende Liste nur ein Auszug ist:
Die Craniosacrale Osteopathie kommt bei unterschiedlichen Belastungen und Beschwerden zum Einsatz. Die geläufigsten Störungen und Krankheiten sind Tinnitus, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Schwindel, chronische Leiden, Gelenkbeschwerden, Burnout oder Depression. Selbst nach Schädeltraumata oder zahnchirurgischen Eingriffen kann sie als ergänzende Therapie sinnvoll sein. Zudem unterstützt sie schwangere Frauen bei ihrer Geburtsvorbereitung sowie in der Zeit nach der Geburt. Wie du siehst, handelt es sich um eine Praxis, deren grösster Vorteil es ist, dass sie keine Nebenwirkungen hat. Somit richtet sie sich an alle Menschen: jung, alt, chronisch oder akut krank, die starke oder schwache Schmerzen haben.
Da es sich um keine aggressive oder anstrengende Therapie handelt, sondern eher um eine sanfte Massage, ist sie sowohl für Kinder als auch Babys geeignet. Durchleben Letztere eine besonders schwierige Geburt oder kommen gar per Kaiserschnitt auf die Welt, kann dies Spuren und im schlimmsten Fall Traumata hinterlassen. Je früher die Behandlung hier ansetzt, desto besser, zumal die Craniosacrale Osteopathie bestens zur begleitenden Anwendung geeignet ist. Die besten Erfolge erzielst du, wenn du sie nicht erst im Ernstfall beanspruchst, sondern präventiv einsetzt, denn je ausgeglichener dein Körper ist, umso weniger Probleme hat er.
Auf diese Frage gibt es keine klare Antwort, weil sie stark vom Individuum abhängt. Wenn du die Craniosacrale Osteopathie präventiv nutzt, reichen dir vielleicht einige wenige Sitzungen im Jahr. Im Fall einer akuten Erkrankung sieht die Sachlage schon wieder anders aus. Massgeblich ist, wie viele Blockaden dein System aufweist, und wie stark diese sind. Je nach Intensität kann es Monate dauern, bis dein Körper in der Lage ist, den Selbstheilungsprozess anzukurbeln. Entscheidend ist auch dein weiterer Lebensstil. Bei einer gesunden Ernährung und Lebensweise unterstützt du deinen Organismus auf allen Ebenen, auch ausserhalb der Behandlung. Das beschleunigt den Prozess und senkt eventuell die Anzahl der nötigen Therapien.
Ein schmerzendes Knie hat oft die Ursache im Meniskus, durch eine Quetschung oder durch einen Meniskusriss. Letzterer kann sich schleichend ausprägen oder ganz akut auftreten. Nicht immer werden Schäden sofort wahrgenommen. Sie unterliegen zudem dem Alterungsprozess. Akute Schmerzen sind oft bei einem Sturz oder einer sportlichen Überbelastung der Fall. Eine schnelle Entlastung ist sinnvoll, damit der Riss sich nicht verschlimmert.
Ein stabiles Handgelenk ist wichtig, um alle Bewegungen der Finger und der Hand ausführen zu können. Lässt die Stabilität nach, treten Beschwerden, Reizungen, Verspannungen und ähnliche Schmerzen auf. Dann ist es erforderlich, das Handgelenk zu tapen und so zu entlasten. Auch bei Sportverletzungen ist die Fixierung des Gelenks wichtig und vermeidet eine weitere Belastung. Das Tapen ist durch das Winkeln einer Bandage, durch Tapes oder durch flexible Stretchbänder möglich.
Sehnenverletzungen sind immer eine schmerzhafte Angelegenheit. Eine Achillessehnenentzündung ist nicht nur mit Schmerzen verbunden, sondern kann auch langfristige Folgen haben. Daher solltest du sie auf jeden Fall behandeln. Sehnen stehen bei Bewegung wie im Ruhezustand eigentlich immer unter Spannung. Willst du die Achillessehne entlasten, solltest du sie also eigentlich ruhigstellen und nicht mehr laufen. Das ist im Alltag allerdings keine Option. Stattdessen kannst du die Achillessehne tapen und so die Heilung unterstützen. Bevor du zur Tat schreitest, werden aber Diagnosen benötigt: So gehst du bei Beschwerden vor.
Eine Physiotherapie ist für den Menschen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates normal. Auch in der Veterinärmedizin gibt es zum Wohle der vierbeinigen Patienten seit Jahren eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Hundephysiotherapeuten. Bei den Hundesportlern gehört die Physiotherapie bereits zum Alltag. Hier wird die Behandlung als Prävention oder zur Schmerzlinderung bei Sportverletzungen eingesetzt. Bei älteren Hunden kann ein Hundephysiotherapeut die Lebensqualität steigern. Durch eine gezielte Massage wird eine bessere Beweglichkeit der „alten Gelenke“ erreicht. Ein Hundephysiotherapeut verbessert die Rehabilitation nach Unfällen oder Operationen. Alles zu seiner Tätigkeit gibt es hier.
Du verspürst ein Stechen im Brustkorb und es schmerzt beim Luftholen? Die Ursachen für Schmerzen beim Einatmen sind auf den ersten Blick nicht eindeutig und verunsichern viele Menschen, wenn die Beschwerden plötzlich auftreten. Nicht selten befürchten sie ernste Ursachen, zum Beispiel das erste Anzeichen für einen bevorstehenden Herzinfarkt. Die gute Nachricht: Nicht immer muss ein Schmerz beim Einatmen ernste Ursachen haben. Damit du einen Ernstfall erkennst und richtig reagierst, kannst du hier die wichtigsten Fragen zum Thema Schmerzen beim Einatmen nachlesen.
Osteorose wird im Volksmund auch Knochenschwund genannt und bezeichnet eine zunehmende Schwächung der Knochen aufgrund einer zu geringen Knochendichte. Die Patienten sind hauptsächlich ältere Frauen, aber auch Männer können daran erkranken. In diesem Beitrag erfährst du, welche Risikofaktoren zu Osteoporose führen und wie du mit Ernährung und Fitness die Chance, nicht an der Knochenschwäche zu erkranken, möglichst hoch hältst.