Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ein Hundephysiotherapeut bringt den Vierbeiner wieder in Balance

Ein Hundephysiotherapeut bringt den Vierbeiner wieder in Balance

Eine Physiotherapie ist für den Menschen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates normal. Auch in der Veterinärmedizin gibt es zum Wohle der vierbeinigen Patienten seit Jahren eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Hundephysiotherapeuten. Bei den Hundesportlern gehört die Physiotherapie bereits zum Alltag. Hier wird die Behandlung als Prävention oder zur Schmerzlinderung bei Sportverletzungen eingesetzt. Bei älteren Hunden kann ein Hundephysiotherapeut die Lebensqualität steigern. Durch eine gezielte Massage wird eine bessere Beweglichkeit der „alten Gelenke“ erreicht. Ein Hundephysiotherapeut verbessert die Rehabilitation nach Unfällen oder Operationen. Alles zu seiner Tätigkeit gibt es hier.

Was versteht man unter einem Hundephysiotherapeuten?

Die Physiotherapie in der Veterinärmedizin soll Probleme bei der Beweglichkeit der Gelenke verhindern und den Allgemeinzustand verbessern. Ausserdem verkürzt eine Physiotherapie die Rehabilitation nach Operationen und Unfällen durch unterstützende Massnahmen. Das Ziel eines Hundephysiotherapeuten ist, die Lebensqualität des Hundes bis ins hohe Alter zu erhalten. Dies alles erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Tierarzt, dem Hundebesitzer und dem vierbeinigen Patienten.

Ein Hundephysiotherapeut arbeitet mit aktiven und passiven Massnahmen. Bei einer aktiven Physiotherapie arbeitet der Hund bei den Übungen mit. Das wird spielerisch durch Leckerli oder Spielzeug erreicht. Bei der passiven Behandlung will der Physiotherapeut die Entspannung des Hundes erreichen. Durch ein einfühlsames Arbeiten erreicht der Hundephysiotherapeut eine Entspannung des gesamten Körpers, insbesondere der Muskulatur.

Wie beeinflusst die Osteopathie die Balance des Körpers?

Die Osteopathie ist das Teilgebiet der Hundephysiotherapie, die das gestörte Gleichgewicht des Körpers wiederherstellt. Durch das Abtasten (Palpation) des gesamten Körpers wird der Grund der fehlenden Balance festgestellt. Die Osteopathie baut sich auf vier Kriterien auf. Nur wenn jeder einzelne Aspekt in seiner Gesamtheit funktioniert, liegt eine optimale Balance des Körpers vor. Die vier Aspekte lauten:

  • Abhängigkeit von Struktur und Funktion
  • Körpereinheit
  • Selbstheilungskräfte
  • Zirkulation der Körperflüssigkeiten

Wie läuft der Besuch bei einem Hundephysiotherapeuten ab?

Schon ein kleiner Schmerz am Bewegungsapparat stört das Wohlbefinden des Hundes. Das stellst du durch Unlust beim Spielen, Empfindlichkeit an den Pfoten oder einer Lahmheit beim Laufen fest. Spätestens dann solltest du einen Termin beim Hundephysiotherapeuten vereinbaren. Es gibt Hundephysiotherapeuten mit mobiler oder mit fester Praxis. Zur Feststellung der Ursache wird beim Erstgespräch

  • eine ausführliche Anamnese erstellt (Vorgeschichte, akute Probleme, Veränderungen am Verhalten)
  • eine Beurteilung des Hundes in Ruhe und in Bewegung durchgeführt
  • Gelenke und Problemzonen abgetastet (Palpation)

Im Anschluss werden die individuelle Behandlung und die Häufigkeit der Massnahmen festgelegt. Durch unterstützende Übungen im häuslichen Umfeld kannst du den Behandlungserfolg erhöhen. Bei verschiedenen Therapiemassnahmen werden die Verspannungen und Blockaden gelöst und die Balance des Körpers wiederhergestellt. Die Freude an der Bewegung kann dein Hund dann wieder voll ausleben.

Welche Massnahmen dienen als Prävention?

Bei einer vorbeugenden Behandlung sind noch keine akuten Beschwerden vorhanden. Hier wird der Hundephysiotherapeut durch eine gezielte manuelle Therapie mögliche Schädigungen an Muskeln und Gelenken verhindern. Entspannungsübungen können ebenso bei ängstlichen, nervösen und gestressten Vierbeinern helfen, möglichen Verletzungen vorzubeugen. Der Hundebesitzer kann durch die Anleitung des Hundephysiotherapeuten einige Griffe lernen und später selbst anwenden. Diese können unterstützend zur professionellen Prävention durchgeführt werden. Als Prävention sind beispielsweise folgende Massnahmen geeignet:

  • Massagen (entspannend oder anregend)
  • Dehnung der Muskulatur
  • Lockerung der Muskulatur
  • Aufwärmübungen vor Sport- und Arbeitseinsätzen (Warm-up)
  • Abkühlübungen nach Sport- und Arbeitseinsätzen (Cool-down)
  • Muskelaufbau durch spezielle Übungen

Wie ist die Steigerung der Lebensqualität bei älteren Hunden möglich?

Vielen älteren Hunden wird der Spass an der Bewegung verleidet. Du merkst es, wenn er nicht mehr so gerne Gassi geht oder viel in seinem Körbchen liegt. Wie bei alten Menschen leiden auch betagte Hunde an verschiedenen körperlichen Einschränkungen. Sie haben Schwierigkeiten beim Aufstehen, müssen sich erst einlaufen oder die Pfoten schmerzen beim Traben oder Laufen. Der Hundephysiotherapeut kann diese Wehwehchen verringern. Durch entspannende und lockernde Übungen verbessert sich die Gelenkbeweglichkeit. Durch die sanfte Dorn-Methode können Blockaden im Wirbelsäulenbereich entfernt werden. Als Ergebnis kann sich dein alter Hund wieder freier bewegen und findet neuen Spass am Leben und der Bewegung.

Welche Massnahmen können eine Schmerzlinderung erreichen?

In Zusammenarbeit mit dem Tierarzt und dem Hundebesitzer werden die möglichen Schmerzbereiche und Schmerzauslöser lokalisiert. Der Hundephysiotherapeut hat mehrere Möglichkeiten, die Schmerzen im Bewegungsapparat deines Hundes zu reduzieren und möglicherweise abzustellen. Zur Schmerzlinderung kann er die

  • Akupunktur
  • Massage
  • Wärmetherapie
  • Lasertherapie

einsetzen. Diese Methoden aktivieren die körpereigenen Substanzen (beispielsweise Endorphine) und dienen zusätzlich zur Schmerzlinderung.

Welche Beschwerden können durch einen Hundephysiotherapeuten verbessert oder behoben werden?

Die zahlreichen Behandlungsmöglichkeiten beim Menschen können auch deinem Hund nachhaltig helfen. Der Hundephysiotherapeut hilft seinem vierbeinigen Patienten unter anderem bei

  • neurologischen Erkrankungen (Lähmungen, Bandscheibenvorfall)
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates (Dysplasie, Arthrose)
  • Rehabilitation nach Operationen und Unfällen (Kreuzbandriss, Narbenbildung)
  • Erkrankungen der Muskulatur (Verspannung, Verkürzung)
  • Erkrankungen des Lymphsystems (Wundheilstörung, Ödeme)
  • psychischen Störungen (Trauma)

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Rückenschmerzen Frühschwangerschaft: Fragen und Antworten

Übelkeit, Müdigkeit, schmerzende Brüste und keine Lust auf Sex – die Anfangsphase der Schwangerschaft bringt alle Arten von Unannehmlichkeiten mit sich. Auch Rückenschmerzen gehören in der Frühschwangerschaft dazu: Die Beschwerden verleihen dem frischen Glück, das werdende Mütter aufgrund des positiven Schwangerschaftstest geniessen, einen bitteren Beigeschmack. Damit Betroffene die Schwangerschaft möglichst sorglos und ohne Schmerzen überstehen und das Wunder des entstehenden Lebens in vollen Zügen geniessen, dienen folgende Fragen und Antworten zum Thema Rückenschmerzen in der Frühschwangerschaft als praktische Hilfestellung.

Rippenfellentzündung: Wichtige Punkte, um sie zu rechtzeitig zu erkennen

Eine Rippenfellentzündung kann starke Schmerzen beim Atmen verursachen und ist oft die Folge einer anderen Grunderkrankung. In schweren Fällen wird eine Therapie notwendig, doch nicht alle Menschen erkennen die Entzündung des Rippenfells rechtzeitig. Fragst du dich, ob du ebenfalls von einer Pleuritis betroffen bist? Im Folgenden erfährst du, wie eine Rippenfellentzündung sich bemerkbar macht, was die Folgen sind und was du tun kannst, um wieder gesund zu werden.

Schienbeinschmerzen: Woher kommen sie und was hilft dagegen?

Es ist nicht immer einfach, die Ursache für ein so vages Symptom wie Schienbeinschmerzen ausfindig zu machen. Sie treten oft beim Sport auf, während des Trainings oder direkt danach. Gerade bei Übungen, die mit Laufen zu tun haben, tauchen sie häufig auf. Sie äussern sich oft als ziehender bis stechender Schmerz im vorderen oder inneren Schienbein. Ein möglicher Grund kann eine Über- oder Fehlbelastung sein, beispielsweise durch ungeeignetes Schuhwerk oder eine falsche Lauftechnik. Das wiederum reizt die Sehnen und Muskeln und führt im äussersten Fall zu einer Knochenhautentzündung.

Schmerzen beim Einatmen: wichtige Fragen und Behandlungsmöglichkeiten

Du verspürst ein Stechen im Brustkorb und es schmerzt beim Luftholen? Die Ursachen für Schmerzen beim Einatmen sind auf den ersten Blick nicht eindeutig und verunsichern viele Menschen, wenn die Beschwerden plötzlich auftreten. Nicht selten befürchten sie ernste Ursachen, zum Beispiel das erste Anzeichen für einen bevorstehenden Herzinfarkt. Die gute Nachricht: Nicht immer muss ein Schmerz beim Einatmen ernste Ursachen haben. Damit du einen Ernstfall erkennst und richtig reagierst, kannst du hier die wichtigsten Fragen zum Thema Schmerzen beim Einatmen nachlesen.

Schmerzendes Brustbein – Ursachen und Behandlung

Stechende Schmerzen in der Brust sind bedenklich und ein Hinweis darauf, dass eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt. Das Brustbein ist dabei besonders betroffen, etwa wenn eine Infektion im Körper ist. Der wahrgenommene Schmerz muss jedoch nicht mit der Brust selbst zu tun haben, sondern kann auch Lunge, Herz oder Magen betreffen. Eine Untersuchung beim Arzt ist aber schon bei kleinsten Anzeichen dringend zu empfehlen. Alles zum schmerzenden Brustbein sagen wir dir hier.

Fersensporn: Wenn jeder Schritt zur Qual wird

Kennst Du das? Bei jedem Schritt spürst Du stechende Schmerzen im hinteren Bereich Deiner Füsse? Ursache könnte ein Fersensporn sein, ein knöcherner Auswuchs am Fersenbein. Dieser kann sich im Laufe des Lebens ausbilden, wobei besonders häufig Läufer von dem Symptom betroffen sind. Doch auch bei ständiger Überbelastung ist es möglich, dass Du zu den fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung gehörst, die an dieser unliebsamen Erkrankung leiden. Was aber kannst Du tun, wenn Dein Fuss schmerzt und die Beschwerden lästig werden?