Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Was tun bei Meniskus-Schmerzen?

Was tun bei Meniskus-Schmerzen?

Ein schmerzendes Knie hat oft die Ursache im Meniskus, durch eine Quetschung oder durch einen Meniskusriss. Letzterer kann sich schleichend ausprägen oder ganz akut auftreten. Nicht immer werden Schäden sofort wahrgenommen. Sie unterliegen zudem dem Alterungsprozess. Akute Schmerzen sind oft bei einem Sturz oder einer sportlichen Überbelastung der Fall. Eine schnelle Entlastung ist sinnvoll, damit der Riss sich nicht verschlimmert.

Wie ist das Kniegelenk aufgebaut?

Das Knie ist ein multifunktionales Gelenk und weist verschiedene Teile auf. Das Kniegelenk wird von einer Kniescheibe gehalten, während weitere Knochen den Unter- und Oberschenkel bilden. Dazwischen liegen die Menisken, die wie ein Stossdämpfer wirken und das Gelenk in den aufliegenden Flächen schützen und im Druck auf das Knie ausgleichen.

Was sind Menisken und Meniskusverletzungen?

In jedem Knie sitzen zwei Menisken, die den Oberschenkel- und Unterschenkelknochen verbinden. Dabei ist das Gelenk belastbarer, während die Menisken für die hohe Stabilität und Beweglichkeit des Kniegelenks sorgen, was wiederum durch die Gelenkflächen und Bänder unterstützt wird. Menisken bestehen aus dichtem Knorpel und elastischem Bindegewebe. Dadurch passen sie sich optimal an die Gelenkflächen an und federn den Druck ab. Sie sehen wie zwei Halbmonde aus und zeigen im Querschnitt eine abflachende Form, sodass der Rand höher als die Fläche und damit auch für Stösse und Risse anfälliger ist.

Verletzungen am Knie und die damit verbundenen Schmerzen sind häufige Folgen von Leistungs- und Ausdauersport. Dann entstehen Meniskusverletzungen oder ein Meniskusriss. Dennoch sind diese Beschwerden auch durch einfachere Bewegungen möglich, etwa durch eine ungünstige Drehung, bei der das Knorpelgewebe reissen kann. Unterschiede gibt es zwischen Meniskusschmerzen im vorderen, seitlichen und hinteren Bereich des Knies. Auch die Rissformen unterschieden sich, können vertikal oder horizontal, lappenförmig oder korbhenkelartig auftreten.

Wie äussern sich Meniskus-Schmerzen?

Die Hauptaufgabe der Menisken besteht darin, den Druck und das Gewicht auf das Knie zu reduzieren, es im Gelenk zu stabilisieren und verschiedene Beinbewegungen zu ermöglichen. Diese können bei einer Verletzung oder bei Schmerzen eingeschränkt sein. Oft kommt es dann bei erweiterten Bewegungen dazu, dass der Schmerz ins Knie ausstrahlt oder plötzlich auftritt. Auch ein stechender Schmerz oder eine Schwellung des Knies sind nicht selten. Meniskus-Schmerzen führen dazu, dass ein Knie nicht mehr gebeugt oder gestreckt werden kann. Auch kann ein Knacken des Beins auftreten.

Welche Ursachen haben Schmerzen am Knie?

Schmerzen im Meniskusbereich sind besonders Sportlern bekannt und treten entsprechend bei der starken Beanspruchung und sportlichen Überbelastung auf. Intensives und regelmässiges Training stärkt zwar die Muskeln, wirkt jedoch immer auf die Gelenke. Das Gewebe wird abgebaut, die Stabilität und Elastizität lässt nach. Auch abrupte Drehbewegungen können einen Riss bewirken.

Eine Läsion führt zu einer Störung des Gelenks und kann erst später bemerkt werden. Durch ihre Funktion und Lage sind die Menisken anfällig für Verletzungen und stetige Abnutzung. Da hier keine Nervenfasern vorhanden sind, sind Meniskus-Schmerzen nicht sofort wahrnehmbar. Ebenfalls zeigen sich keine Blutungen, während dennoch die Durchblutung gestört ist. Geweberisse heilen so langsamer. Ein Meniskus kann auch eingeklemmt oder gequetscht sein und dann den stärkeren Schmerz verursachen.

Welche Symptome treten bei einer Läsion oder einem Riss auf?

Die Symptome hängen von der Ursache und dem Ausmass der Verletzung ab. Innerhalb der Behandlung kann das Gelenk untersucht und geröntgt werden. Die Diagnose bestimmt dann auch die Therapie. Bei einem Riss treten die Schmerzen in der Regel plötzlich auf, während degenerative Schäden ein schleichender Prozess sind. Der Knochen und die Knorpelscheibe verändern sich im Laufe der Zeit. Die Beschwerden werden nach und nach wahrgenommen. Wenn sich das Gewebe bei einem Meniskusriss verschiebt, drückt es gegen die Gelenkkapsel. Dort sitzen Nerven, wodurch der stechende Schmerz entsteht. Andere Symptome sind:

  • Schmerzen bei der Rotation des Knies
  • ein Druckgefühl am Gelenkspalt
  • Schmerzen beim Gehen in die Hocke
  • diffuse oder stechende Schmerzen im Knie ohne Bewegung
  • Schmerzen beim Aufrichten des Körpers
  • Schmerzen beim Kniebeugen

Was kann ich bei Knieschmerzen tun?

Treten Knieschmerzen auf, kann das Bein entweder gekühlt oder gewärmt werden. Das Kühlen hilft bei akuten Entzündungen und Verletzungen und kann durch feuchte Umschläge oder eine Eispackung umgesetzt werden. Das Bein solltest du bei Schmerzen auf jeden Fall sofort entlasten. Liegt eine chronische Erkrankung vor, ist das Wärmen des Beins besser. Eine Therapie ist bei länger dauernden Schmerzen notwendig, besonders wenn es sich um eine Quetschung des Meniskus handelt. Hier helfen Salben, Wärme und Krankengymnastik während der Rehabilitation. Dazu gibt es homöopathische Mittel, die Schmerzen lindern können. Degenerative Schäden wiederum, etwa bei einer Arthrose, zeigen Schwellungen, die mit Salben behandelt werden können. Sehr gut ist das leichte Training oder das vorsichtige Gehen, um eine Heilung des Kniegelenks zu fördern.

Wann ist eine Operation notwendig?

Ein chirurgischer Eingriff ist meistens dann notwendig, wenn ein starker Meniskusriss oder andere Krankheiten vorliegen. Bei kleineren Rissen kann vorab mit Schmerzmitteln oder Kortison während der Behandlung gearbeitet werden. Eine genaue Diagnose der Schmerzen zeigt die Schäden, beispielsweise an den Knorpelscheiben oder am Gelenk. Ein Riss oder eine Verletzung grösseren Ausmasses benötigt jedoch eine Operation und Physiotherapie. Das ist bei Infektionen am Kniegelenk der Fall, bei der auch der Kniegelenkknorpel beschädigt ist. Dann ist teilweise das Einsetzen eines Implantats notwendig.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

TRX Übungen für ein erfolgreiches Ganzkörpertraining

Ein Ganzkörpertraining ist die beste Methode, um den Körper gesund und fit zu halten. Dazu gehört das TRX Training, eine Methode, die mit Widerstand und Eigengewicht den Muskelaufbau und das Balancetraining ermöglicht. Das Schlingentraining aktiviert verschiedene Muskelbereiche und ist eines der effektivsten für Beine, Gesäss, Arme, Bauch, Brust und Schultern. Es stammt aus der Physiotherapie und kommt dort erfolgreich zum Einsatz. Alles über die TRX Übungen gibt es hier.

Knick-Senkfuss: Woher kommt die Fehlstellung, wie erkenne ich sie und was kann ich gegen Plattfüsse tun?

Ein normaler Fuss hat in der Innenseite ein Längsgewölbe, das nicht auf dem Boden aufliegt. Durch das Fussgewölbe drückt unser Körpergewicht nicht komplett auf die Fusssohle. Es lastet zu einem Drittel auf dem Fussballen und zu zwei Dritteln auf der Ferse. Bei schwacher Fussmuskulatur senkt sich unser Fussgewölbe ab zum Senkfuss oder Plattfuss. Meist knickt der Senkfuss nach innen ein. Dann haben wir einen Knick-Senkfuss. Ganz normal ist er allerdings bei Babys. Da ist der Knick-Senkfuss Teil der Entwicklungsstufe, weil das Fussskelett noch nicht vollständig ausgebildet ist. Was du über Knick-Senkfüsse, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten wissen musst, erfährst du hier.

Schmerzende Fusssohlen: Was bewirken sie und wie sind sie zu vermeiden?

Auf deinen Füssen lastet dein gesamtes Körpergewicht und sie gehören somit zu den am stärksten belasteten Gliedmassen. Deine Füsse tragen dich Tag für Tag durch dein Leben. Deshalb sind schmerzende Fusssohlen auch so unangenehm. Fussschmerzen zeigen sich häufig als Reaktion auf unangemessenes Schuhwerk und Überbelastung. Manchmal sind sie auch auf bestimmte Risikofaktoren zurückzuführen.

Schmerzen im linken Unterbauch: Die wichtigsten Fragen

Sie sind nicht nur körperlich belastend, sondern verunsichern Betroffene oft, weil sie sich die Ursachen nicht erklären können: Schmerzen im linken Unterbauch. Das unangenehme Gefühl im linken Bauchbereich wird begleitet von weiteren Symptomen, die Aufschluss über bestehende Erkrankungen geben können. Erfahre in diesem Ratgeber, wie diese Anzeichen aussehen und welche Behandlung bei einer Erkrankung infrage kommt.

Zystische Fibrose – Aussichten und Hintergründe der genetisch bedingten Erkrankung

Die zystische Fibrose – abgekürzt mit ZF oder, nach der englischen Bezeichnung, CF – ist eine genetisch bedingte und damit erbliche Erkrankung. Der andere Name der Krankheit, Mukoviszidose, leitet sich aus dem Lateinischen ab. „Mucus“ bedeutet „Schleim“ und „viscidus“ heisst „zäh“ oder „klebrig“. Es handelt sich bei der zystischen Fibrose also um eine Krankheit, die den Schleim des Körpers – gemeint sind diverse Sekrete – zähflüssig werden lässt, was zu vielen Symptomen führt. Die zystische Fibrose gehört zu den genetisch bedingten Krankheiten und ist nicht ursächlich heilbar. Sie führt bei nahezu allen betroffenen Menschen zu einem frühzeitigen Tod.

Osteoporose vorbeugen – so gelingt es!

Osteorose wird im Volksmund auch Knochenschwund genannt und bezeichnet eine zunehmende Schwächung der Knochen aufgrund einer zu geringen Knochendichte. Die Patienten sind hauptsächlich ältere Frauen, aber auch Männer können daran erkranken. In diesem Beitrag erfährst du, welche Risikofaktoren zu Osteoporose führen und wie du mit Ernährung und Fitness die Chance, nicht an der Knochenschwäche zu erkranken, möglichst hoch hältst.