Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Zystische Fibrose – Aussichten und Hintergründe der genetisch bedingten Erkrankung

Zystische Fibrose – Aussichten und Hintergründe der genetisch bedingten Erkrankung

Die zystische Fibrose – abgekürzt mit ZF oder, nach der englischen Bezeichnung, CF – ist eine genetisch bedingte und damit erbliche Erkrankung. Der andere Name der Krankheit, Mukoviszidose, leitet sich aus dem Lateinischen ab. „Mucus“ bedeutet „Schleim“ und „viscidus“ heisst „zäh“ oder „klebrig“. Es handelt sich bei der zystischen Fibrose also um eine Krankheit, die den Schleim des Körpers – gemeint sind diverse Sekrete – zähflüssig werden lässt, was zu vielen Symptomen führt. Die zystische Fibrose gehört zu den genetisch bedingten Krankheiten und ist nicht ursächlich heilbar. Sie führt bei nahezu allen betroffenen Menschen zu einem frühzeitigen Tod.

Was ist zystische Fibrose?

Menschen mit zystischer Fibrose besitzen eine Genmutation, die zu einer Stoffwechselerkrankung führt. Diese wiederum lässt körpereigene Sekrete zäher werden, was dann zu Problemen in der Lunge, im Verdauungstrakt, in den Schweissdrüsen sowie in anderen ausscheidenden Drüsen führt. Es handelt sich um eine unterschiedlich stark ausgeprägte Multisystemerkrankung, die bei den Patienten zu unterschiedlich starken Einschränkungen in Lebensqualität und Gesundheit führt. Einige Betroffene werden sehr krank, da insbesondere wichtige Organe wie die Lunge oder die Bauchspeicheldrüse betroffen sind. Andere haben lange eine vergleichbare gute Lebensqualität.

Wodurch entsteht die CF?

Die zystische Fibrose ist genetisch bedingt. Es handelt sich um Mutationen im sogenannten CFTR-Gen, wobei hier etwa 1.900 Mutationen bekannt sind, die zu der Krankheit führen. Die Mutation sorgt dafür, dass die Zellen nicht genügend Wasser aufnehmen können. Dies bewirkt, dass von den Zellen erzeugte Sekrete, wie etwa Bronchialschleim und Verdauungssekrete, zähflüssiger sind. Dies wiederum sorgt für Fehlfunktionen in den Organen und auch für andere Probleme, die mit der Sekretierung im Zusammenhang stehen.

Die Mutation tritt in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen unterschiedlich häufig auf. In ganz Europa betrifft die Diagnose zystische Fibrose in etwa eines aus 2.000 Kindern. In Japan ist es nur eines aus circa 350.000 und in Irland ist es ein Kind aus 1.800. Das betroffene Allel im Gen wird autosomal-rezessiv vererbt – das heisst, dass beide Elternteile Träger der Mutation sein und beide genau dieses Allel vererben müssen, damit die Krankheit in Erscheinung tritt. Du kannst also auch Träger dieses Gendefekts sein, ohne es zu wissen und zu bemerken, denn das Allel auf dem anderen Chromosomenarm (Chromosomen kommen paarig vor) sorgt dafür, dass deine Körperzellen normal aufgebaut sind.

Welche Symptome zeigen sich bei der Erkrankung zystische Fibrose?

Die CF hat unterschiedliche Symptome, wobei alle auf das dickflüssige Sekret zurückführbar sind. Es kommt beispielsweise zu:

  • dickflüssigem Bronchienschleim und entsprechender Lungenbelastung
  • zähem Schweiss
  • Verstopfungen
  • Bauchspeicheldrüsenproblemen
  • Gallensteinbildung
  • gestörter Fruchtbarkeit (bei Männern oft völlige Unfruchtbarkeit, bei Frauen Empfängnisprobleme)

Darüber hinaus kommt es häufiger bei steigendem Alter zu Rippenfrakturen, Osteoporose, Leberzirrhose, Diabetes mellitus Typ 3, Lungenentzündungen und Nährstoffmangelerscheinungen. Alle Symptome können gemeinsam auftreten und unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Bei Verdacht auf Mukoviszidose ist zudem oftmals der zähe Schweiss Gegenstand der Untersuchung.

Ist Mukoviszidose ansteckend?

Die Mukoviszidose ist eine genetisch bedingte Krankheit und damit nicht ansteckend. Allerdings sind Patienten mit diesem Leiden öfter von Atemwegsinfekten betroffen, von denen einige auch unter Umständen ansteckend sein können. Generell sind im Umgang mit an zystischer Fibrose erkrankten Personen aber keine besonderen Schutzmassnahmen deinerseits nötig.

Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es für Patienten mit zystischer Fibrose?

Die Therapie bei Menschen mit zystischer Fibrose besteht in nahezu allen Fällen in einer Kombination aus verschiedenen Präparaten. Da eine Behandlung der Ursache – der Genmutation – noch nicht möglich ist, muss symptomatisch behandelt werden. Die Lebensqualität kann aber durch die diversen Behandlungsoptionen steigen. Die Behandlungsformen umfassen:

  • Medikamente gegen bestimmte Symptome und Infektionen
  • besondere Kost, um Nährstoffmangel und Gewichtsverlust auszugleichen
  • symptomatische Behandlung von Organschäden
  • teilweise Lungentransplantationen

Verläuft die zystische Fibrose immer tödlich?

Die zystische Fibrose führt in der Regel zu einer verringerten Lebenserwartung. Jedoch erreichen Erwachsene ein mittleres Alter von über 40 Jahren, wobei schwach Erkrankte eine normale Lebenserwartung besitzen. Relevant ist die Ausprägung der Krankheit, wobei hier sechs Typen unterschieden werden. Die Typen I bis III gelten als besonders schwerwiegend. Mit steigendem Alter steigt allerdings auch die Rate der Spätkomplikationen, und der behandelnde Arzt trifft häufiger auf Osteoporose, Leberschäden oder chronisch geschädigte Lungen. Alles in allem handelt es sich bei der Mukoviszidose um eine Krankheit, die die Lebenserwartung deutlich verringern kann, wobei die Qualität der ärztlichen Versorgung sowie das Finden einer für das Krankheitsbild passenden Therapie für die Lebensqualität ausschlaggebend ist. Als die mittlerweile guten und ständig weiterentwickelten Therapiemöglichkeiten noch nicht zur Verfügung standen, starben viele an CF Erkrankte bereits im Kindes- und Jugendalter.

Wird es eine Heilung für zystische Fibrose geben?

An ursächlich wirksamen Medikamenten wird geforscht. Überhaupt ist die Mukoviszidose Gegenstand intensiver Forschung. Es gibt Bemühungen um Präparate, die den Genfehler ausgleichen. Hierfür werden beispielsweise Enzyme erprobt. Ursächlich heilbar wird die zystische Fibrose dadurch aber nicht. Zudem können bereits vorhandene Schäden durch die Krankheit durch diese Ansätze nicht behoben werden. Das Ziel besteht stattdessen darin, die Lebensqualität sowie die Lebenserwartung der Erkrankten weiter zu steigern.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ischiasnerv Schmerzen: Ausstrahlende Schmerzen bis in das Bein

Rückenschmerzen nach einem langen Arbeitstag kennt wohl jeder. Ischiasnerv Schmerzen aber entstehen meist durch eine Entzündung oder durch einen Bandscheibenvorfall. Hierbei handelt es sich um Schmerzempfindungen, die von der unteren Rückengegend ausgehen und meist bis in die Beine ausstrahlen. Die Intensität der Schmerzen kann dabei recht unterschiedlich empfunden werden. Wenn du bei dir solche Symptome feststellst, die unter Umständen sogar von Lähmungserscheinungen begleitet werden, solltest du einen Arzt aufsuchen. Eine Operation ist bei der Ischialgie meist nicht nötig; mit konservativen Mitteln bekommst du die Schmerzen gut in den Griff.

Handreflexzonen und die Massagetechnik dahinter

Im Bereich der Akupressur gibt es die Handreflexzonenmassage und die Fussreflexzonenmassage. Beide nutzen die Technik der Akupressurpunkte und stimulieren bestimmte Organe und Organgruppen. Die Hände bieten dabei eine grosse Fläche an Reflexpunkten und Zonen, die massiert und aktiviert werden können. Damit lassen sich sowohl körperliche als auch psychische Probleme behandeln. Die wichtigsten Fragen zu den Handreflexzonen beantworten wir hier.

Achillessehne tapen – Heilung und Unterstützung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken

Sehnenverletzungen sind immer eine schmerzhafte Angelegenheit. Eine Achillessehnenentzündung ist nicht nur mit Schmerzen verbunden, sondern kann auch langfristige Folgen haben. Daher solltest du sie auf jeden Fall behandeln. Sehnen stehen bei Bewegung wie im Ruhezustand eigentlich immer unter Spannung. Willst du die Achillessehne entlasten, solltest du sie also eigentlich ruhigstellen und nicht mehr laufen. Das ist im Alltag allerdings keine Option. Stattdessen kannst du die Achillessehne tapen und so die Heilung unterstützen. Bevor du zur Tat schreitest, werden aber Diagnosen benötigt: So gehst du bei Beschwerden vor.

Knieschmerzen beim Treppensteigen – Ursachen, Diagnose und Behandlung

Knieschmerzen beim Treppensteigen sind wirklich unangenehm. Sie treten bei der Bewegung auf, verstärken sich, wenn du das betroffene Bein belastest und sind bei Bewegung unter Belastung fast unerträglich. Sie verschwinden auch nicht, wenn du Treppen meidest und treten ebenso auf, wenn du über weiche Turnmatten läufst, auf unebenem Gelände gehst oder die falschen Schuhe trägst. Woher kommen die Knieschmerzen beim Treppensteigen? Wie findest du die Ursachen dafür? Und wie kann die Behandlung aussehen? Die wichtigsten Fragen beantworten wir hier.

Schienbeinschmerzen: Woher kommen sie und was hilft dagegen?

Es ist nicht immer einfach, die Ursache für ein so vages Symptom wie Schienbeinschmerzen ausfindig zu machen. Sie treten oft beim Sport auf, während des Trainings oder direkt danach. Gerade bei Übungen, die mit Laufen zu tun haben, tauchen sie häufig auf. Sie äussern sich oft als ziehender bis stechender Schmerz im vorderen oder inneren Schienbein. Ein möglicher Grund kann eine Über- oder Fehlbelastung sein, beispielsweise durch ungeeignetes Schuhwerk oder eine falsche Lauftechnik. Das wiederum reizt die Sehnen und Muskeln und führt im äussersten Fall zu einer Knochenhautentzündung.

Rückenschmerzen Kreuz: die Symptome und die Ursachen

Rückenschmerzen im Kreuz sind sehr unangenehm. Meistens liegt die Ursache solcher Schmerzen tiefer und betrifft auch das Nervensystem oder bestimmte Erkrankungen. Natürlich gehören dazu auch Verspannungen, die stärkere Bewegungseinschränkungen verursachen oder als Schmerz in andere Körperbereiche ziehen.