Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Rückenschmerzen im Kreuz sind Beschwerden und Schmerzen, die direkt mit der Lendenwirbelsäule verbunden sind und im unteren Rückenbereich auftreten. Hier sind vor allen Dingen der Rippenansatz und die Hüfte betroffen. Die Schmerzen stehen in einem engen Zusammenhang mit Muskelverspannungen oder schwerwiegenderen Erkrankungen. Über die harmlosen Beschwerden hinaus schränkt ein schmerzendes Kreuz die Bewegung stark ein und lässt sich oft nicht nur auf eine Ursache zurückführen. Rückenschmerzen im Kreuz sind in der Regel ungefährlich und nicht auf Verletzungen zurückzuführen. Trotzdem können sie eine erhebliche Belastung im Alltag und Beruf werden.
Eine bestimmte Ursache ist für Rückenschmerzen im Kreuz selten zu finden. Häufig nimmst du den Schmerz sporadisch wahr oder zum Beispiel als Verspannung im Nacken, die deine normale Beweglichkeit einschränkt. Ursachen für Rückenschmerzen im Kreuz können folgende sein:
In der Regel klingen Rückenschmerzen im Kreuz relativ schnell wieder ab, wenn du dich viel bewegst und Fehlhaltungen vermeidest. Eine Behandlung ist nicht immer zwingend notwendig, bleibt aber unumgänglich, wenn der Schmerz bei dir zu stark auftritt wie bei einem Hexenschuss oder Ischias. Der Arzt muss dabei die Ursachen feststellen und auch die Schmerzen untersuchen, die leichter sind oder nicht anhaltend auftreten.
Die Schmerztherapie für Rückenschmerzpatienten hängt von der Schmerzstärke ab. Dabei hat der Körper auch ein Schmerzgedächtnis, sodass die Schmerzen auch dann noch auftreten können, wenn die eigentliche Ursache längst behoben ist. Die natürliche Schutzfunktion des Körpers ist gestört, der Schmerz zieht auch in die Beine oder in die Schultern hinauf. Zur Therapie gehören dann Massnahmen, um die Muskulatur und den Stoffwechsel wieder in Schwung zu bringen und mit Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen. Auch eine Milchsäurekur, die Akupunktur oder Akupressur und verschiedene Rückenübungen können Teil der Behandlung sein.
Hast du intensivere Schmerzen im Kreuz, kann das häufig ein Hexenschuss oder Lumbago sein. Diese Schmerzen treten akut auf und klingen auch relativ schnell wieder ab. Sie äussern sich durch einen stechenden und anhaltenden Schmerz im Lendenwirbelbereich, wodurch das Aufrichten und Strecken des Körpers schwierig oder unmöglich wird. Dazu gehören auch funktionelle oder degenerative Störungen an der Wirbelsäule. Die Beschwerden solltest du nicht auf die leichte Schulter nehmen. Ursache ist meistens eine Muskelverhärtung, eine Überbelastung oder eine ungeschickte Bewegung. Zur Therapie gehören Dehnübungen, Bewegung, eine Wärmebehandlung oder die Verabreichung eines Schmerzmittels oder einer Schmerzsalbe.
Ischias ist eine spezifische Form der Rückenschmerzen, wobei die Ursache oft ein Bandscheibenvorfall sein kann. Der Schmerz geht dann vom Rücken aus und kann bis in die Beine und zu den Füssen ausstrahlen. Beschwerden zeigen sich durch Kribbelgefühle, Taubheit und Lähmungserscheinungen. Sobald der Schmerz vom Rücken in das Bein zieht, ist vermutlich der Ischiasnerv betroffen. Auch hier helfen Dehnübungen, Massagen oder Medikamente und Salben.
Rückenschmerzen im Kreuz betreffen besonders den Hüft- und Gesässbereich. Daher helfen Rückenübungen, die auf diese Körperbereiche abzielen und eine Entspannung der Muskulatur bewirken. Gerade bei Ischias oder Hexenschuss können Dehnübungen wahre Wunder bewirken. Rückenübungen sollten dann in der liegenden Position durchgeführt werden und die Dehnungen unterbrochen werden, sobald der Schmerz sich verschlimmert. Die speziellen Übungen verschaffen Erleichterung und helfen, den Rücken zu entlasten. Wichtig ist immer Bewegung, zum Beispiel durch Yoga, Radfahren oder Schwimmen.
Häufig sind Bewegungsmangel oder das zu lange Sitzen Auslöser für Rückenschmerzen im Kreuz. Trotzdem sollten Rückenschmerzpatienten nicht verkennen, dass auch Stress eine starke Auswirkung auf die Muskulatur haben kann. Die innerliche Belastung führt zur permanenten Anspannung. Das wiederum erhöht das Risiko für Kreuzschmerzen, da unter Stress eine Vielzahl von Muskelgruppen rund um die Wirbelsäule aktiviert werden.
Es ist wichtig, bei Rückenschmerzen keine Schonhaltung einzunehmen oder Bewegung zu vermeiden. Im Gegenteil sollten Rückenschmerzpatienten versuchen, den Rücken durch Bewegung und Sport stärker zu beanspruchen. Das fördert den Muskelaufbau und wirkt gegen eine geschwächte Muskulatur. Auch die Bandscheiben werden aktiviert und mit mehr Nährstoffen versorgt. Wärme tut bei Rückenschmerzen gut, ist jedoch bei Problemen wie Ischias nicht zu empfehlen. Sie hilft lediglich, Muskeln zu entspannen, fördert aber bei Entzündungen und Nervenreizen die Schmerzausstrahlung. Gut für den Rücken ist auch eine hochwertige Matratze. Sie sollte allerdings keinesfalls zu hart sein, da so die Beschwerden auch verschlimmert werden können.
Bauchschmerzen, die auf der rechten Körperseite auftauchen, können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Wichtig bei der Ursachensuche ist, zu unterscheiden, wann es sich um so starke Schmerzen handelt, dass du zum Arzt gehen solltest und wann du mit Hausmitteln versuchen kannst, die Ursachen des Bauchschmerzes auf der rechten Seite zu lindern. Hast du in der Vergangenheit schon eine Abklärung mit einem Facharzt gehabt und kannst organische Ursachen ausschließen, dann kann ein Besuch beim Physiotherapeuten weiterhelfen.
Schmerzen im Knie – da fällt der Verdacht schnell auf Kniearthrose. Kein Wunder, ist es doch eine sehr häufige Erkrankung. Mit dem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, von Kniearthrose, auch Kniegelenksarthose oder Gonarthrose genannt, betroffen zu werden. Frauen sind etwas stärker gefährdet als Männer und immer mehr haben ein künstliches Kniegelenk. Was steckt hinter dieser Krankheit? Gibt es eine Therapie dafür? Hier findest du Antworten auf deine Fragen.
Geschwollene Lymphknoten können harmlos oder ein Hinweis auf ernstere Krankheiten sein. Ursachen können eine einfache Infektion sein, etwa durch eine Grippe oder Erkältung, rheumatoide Erkrankungen und Krebs. Wenn die Schwellung nicht abklingt, ist der Gang zum Arzt unabdingbar. Sind die Lymphknoten nicht geschwollen, lassen sie sich auch unter der Haut nicht wahrnehmen. Häufig zeigt sich die Schwellung am Hals oder im Nacken, wenn das Immunsystem gegen Infektionserreger ankämpft. Dann ist sie nicht gefährlich.
Sehnenverletzungen sind immer eine schmerzhafte Angelegenheit. Eine Achillessehnenentzündung ist nicht nur mit Schmerzen verbunden, sondern kann auch langfristige Folgen haben. Daher solltest du sie auf jeden Fall behandeln. Sehnen stehen bei Bewegung wie im Ruhezustand eigentlich immer unter Spannung. Willst du die Achillessehne entlasten, solltest du sie also eigentlich ruhigstellen und nicht mehr laufen. Das ist im Alltag allerdings keine Option. Stattdessen kannst du die Achillessehne tapen und so die Heilung unterstützen. Bevor du zur Tat schreitest, werden aber Diagnosen benötigt: So gehst du bei Beschwerden vor.
Von Schmerzen im Nacken, die auf den Hals, die Schulter und Oberarme ausstrahlen, ist fast die Hälfte aller Erwachsenen mindestens einmal im Leben betroffen. Die umgangssprachlich auch als „steifer Nacken“ bezeichneten Nackenschmerzen sind weit verbreitet und können äusserst unangenehm sein. In der Regel handelt es sich bei Nackenschmerzen um Verspannungen der Hals- und Genickmuskulatur, die auf Stress, Anspannung und eine ungünstige Körperhaltung zurückzuführen sind. Meist gehen mit ihnen weitere Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Migräne sowie Schwindelgefühle einher. In unserem Ratgeber erklären wir dir einige hilfreiche Möglichkeiten, wie du deine Nackenschmerzen schnell und effektiv löst.
Der Mensch steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden und verlässt sich auf seinen Gleichgewichtssinn und die Orientierung im Raum. Werden diese gestört, kommt es zu Beschwerden, darunter zu Schwindel und Übelkeit. Schwindel äussert sich meistens als Drehschwindel, wobei dieser sowohl akut als auch anhaltend auftreten kann. Für Patienten sind Schwindelattacken sehr unangenehm und ihre Ursachen schwierig zu diagnostizieren. Da Schwindel stark mit dem Hör- und Gleichgewichtsorgan zusammenhängt, kann ein HNO-Arzt hier helfen. Wir erklären dir die Symptome und zeigen dir hilfreiche Drehschwindel Übungen.