Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Schwindel kann viele Ursachen haben. Meistens tritt er mit verschiedenen Begleitsymptomen auf und erfolgt zunächst sporadisch und plötzlich. Ist die Ausprägung jedoch schwerwiegender, hält der Schwindel an und geht einher mit Übelkeit, Herzrasen, Schweissausbrüchen und Erbrechen. Der Orientierungssinn verliert sich, das Gleichgewicht kann nicht mehr ausreichend gehalten werden. Das führt dazu, dass der Betroffene zu schwanken beginnt oder sogar fällt. Schwindelattacken treten auch gemeinsam mit anderen Symptomen auf, etwa:
Die Symptome liegen daran, dass der Gleichgewichtssinn stark mit dem Hörorgan und mit der Signalübertragung an das Gehirn zusammenhängt.
Schwindelattacken können die Wahrnehmung der einzelnen Sinne stören. Die Körpersicherheit im Raum und der Orientierungssinn gehen kurzzeitig verloren. Es kommt zu Gleichgewichtsstörungen, auch zu Übelkeit und anderen Beschwerden. Unterschieden wird in folgende Arten der Schwindelattacken:
Drehschwindel ist die häufigste Form des Schwindels und in seinen Symptomen gut zu deuten. Es gibt ihn als Anfalls-Drehschwindel und als anhaltenden Drehschwindel. Bei plötzlichen Schwindelattacken dauert der Orientierungsverlust nur kurz an. Patienten empfinden ein sehr intensives Drehgefühl, das gleichzeitig auch Übelkeit verursacht. Bei diesen Symptomen ist oft die Produktion der Innenohr-Flüssigkeit gestört. Dadurch entsteht ein Überdruck im Ohr, der das Anreissen der Membranen verursacht. Hierdurch entstehen Flüssigkeitsverschiebungen und die Bildung der Kristalle aus Kalzium wird verändert. Nicht selten ist dann mit dem Drehschwindel auch eine kurz anhaltende Schwerhörigkeit der Fall.
Anhaltender Drehschwindel äussert sich im Beginn mit einem heftigen Anfall und tritt sehr wechselhaft und intensiv auf. Meistens zeigt er sich bei dem Betroffenen sporadisch und hat seine Ursache in Erkrankungen, Funktionsstörungen oder dem Ausfall des Gleichgewichtsorgans. Durch die längere Auswirkung kommt häufig Übelkeit und Erbrechen hinzu. Bewegungen sind stark erschwert und der Drehschwindel wird durch kleine Körperveränderungen noch gesteigert. Ein HNO-Arzt sucht daher für die Diagnose nach anderen Symptomen und Krankheiten, etwa Blutungen im Gehirn oder Anzeichen für einen Schlaganfall. Die Beschwerden klingen nach ein bis zwei Wochen in der Regel wieder ab und können durch eine Behandlung gelindert werden.
Du kannst den Einfluss des Ohrs auf deinen Gleichgewichtssinn leicht überprüfen und herausfinden, wie beide miteinander zusammenhängen. Halte dir die Ohren zu und versuche auf einem Bein zu stehen. Du wirst schnell merken, dass die Bewegung schwieriger auszuführen ist als mit offenen Ohren. Der Gleichgewichts- und der Drehsinn befinden sich im Innenohr und werden durch den dort vorhandenen Flüssigkeitsstrom in den Bogengängen beeinflusst. Schwindelsymptome treten oft dadurch auf, wenn sich die im Ohr gebildeten Kristalle aus Kalzium lösen oder durch ihr Gewicht den Flüssigkeitsstrom beeinflussen. Das stört die Sinnesreize.
Der gutartige Lagerungsschwindel tritt sporadisch auf. Er wirkt zwar im ersten Moment bedrohlich, ist jedoch harmlos. Seine Ursache liegt im Gleichgewichtsorgan, das bei Menschen im höheren Alter Störungen aufweisen kann. In Verbindung mit dem Ohr verändert sich das Verhältnis zum Gleichgewichtsorgan durch den Alterungsprozess. Dabei bilden sich aus der Flüssigkeit im Vestibularogan und im Bogengang Kristalle und Steinchen, die ein höheres Gewicht aufweisen und dann die Sensorzellen beeinträchtigen. Die Signale, die das Gehirn erhält, werden fehlerhaft übermittelt und das Sehen stimmt mit dem Lageempfinden nicht mehr überein. Das Resultat des Lagerungsschwindels ist dann der Drehschwindel, der im Alter sekundenweise und meistens bei zu schnellen Bewegungen auftritt.
Schwindel im Kopf beeinträchtigt die Gesundheit und hat verschiedene Ursachen, darunter auch Stress, Überlastung oder eine Entzündung im Ohr. Wenn der Drehschwindel bei einem Patient länger anhält, liegt häufig eine Entzündung des Gleichgewichtsnervs vor. Diese muss durch einen Arzt behandelt werden. Anhaltender Drehschwindel tritt im Alter zwischen 50 bis 60 Jahre auf, wobei Frauen eher davon betroffen sind als Männer. Die Infektion bewirkt einen Ausfall des Gleichgewichtsorgans, was die Raumorientierung und Reizübermittlung erschwert.
Bei einem anhaltenden Drehschwindel ist es wichtig, den Körper wieder zu kräftigen und zu mobilisieren. Das ist mit einem Gleichgewichts- und Beweglichkeitstraining möglich, das gezielte Übungen enthält. Auch wenn der Gleichgewichtssinn nicht vollständig wieder hergestellt werden kann, lernen Patienten durch Übungen, ihre Körperlage neu zu definieren, sodass die Beschwerden kompensiert werden und das Gleichgewicht besser gehalten wird. Ein Gleichgewichtstraining ermöglicht dann, dass sich der Betroffene wieder beschwerdefrei fühlt. Der Arzt findet heraus, wie stark der Drehschwindel ist und legt die erforderlichen Massnahmen fest. Nicht immer werden gleich Übungen empfohlen. Teilweise kann Schwindel auch durch Medikamente behandelt und reduziert werden.
Kennst du das Gefühl, wenn dich aus heiterem Himmel ein unangenehmes Schwindelgefühl heimsucht und dir auf die Nerven geht? Manchmal passiert es auch, wenn du gerade aufstehen willst oder eine andere Bewegung durchführst? Vielleicht warst du schon bei verschiedenen Ärzten und Fachabteilungen, wie der Neurologie. Eine wirkungsvolle Methode, um den gutartigen Lagerungsschwindel effektiv zu behandeln, ist die Durchführung des Epley-Manövers mit Hilfe eines gut ausgebildeten Physiotherapeuten. Wir haben dir auf unserer Vergleichsseite hilfreiche Informationen zusammengestellt, damit du schon bald ohne Schwindel deinen Alltag meisterst.
Ein schmerzender Nacken ist unangenehm und schränkt die eigene Bewegungsfreiheit stark ein. Der Schmerz kann dabei auch zu weiteren Beschwerden führen, etwa Migräne oder Rückenschmerzen verursachen. Abhilfe schaffen Massagen und Wärmebehandlungen. Dennoch ist es wichtig, auch die Ursachen herauszufinden, um weitere Schmerzen zu vermeiden. Oft sorgen gerade zu wenig Bewegung, eine falsche Haltung und Sitzposition oder eine Verkühlung für den verspannten Nacken. Es ist wichtig, frühzeitig zu reagieren und den Problemen vorzubeugen. Hier zeigen wir dir, wie.
Um das Gelenk zwischen Fuss und Bein gibt es erfahrungsgemäss viele Unklarheiten. Immerhin treffen die beiden Knochen der Unterschenkel hier auf die Knochen aus dem Fuss und gehen irgendwie mit Gelenk und knöchernen Auswüchsen in Fersenbein, Mittelfussknochen und mehr über. Aber wie genau ist so ein Sprunggelenk überhaupt aufgebaut? Warum haben manche Menschen in den Fussgelenken Schmerzen? Kann man ein kaputtes Sprunggelenk durch eine Sprunggelenksprothese ersetzen? Und warum heisst das Gelenk zwischen Fuss und Bein überhaupt Sprunggelenk? Du hast die Fragen, wir die Antworten.
Eine Physiotherapie ist für den Menschen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates normal. Auch in der Veterinärmedizin gibt es zum Wohle der vierbeinigen Patienten seit Jahren eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Hundephysiotherapeuten. Bei den Hundesportlern gehört die Physiotherapie bereits zum Alltag. Hier wird die Behandlung als Prävention oder zur Schmerzlinderung bei Sportverletzungen eingesetzt. Bei älteren Hunden kann ein Hundephysiotherapeut die Lebensqualität steigern. Durch eine gezielte Massage wird eine bessere Beweglichkeit der „alten Gelenke“ erreicht. Ein Hundephysiotherapeut verbessert die Rehabilitation nach Unfällen oder Operationen. Alles zu seiner Tätigkeit gibt es hier.
Das Fussgelenk ist ständigen Belastungen ausgesetzt und weist daher häufiger Beschwerden und Verletzungen auf. Gerade im Sport ist es wichtig, das Sprunggelenk zu fixieren und zu stabilisieren. Das ist über ein Sport- oder Kinesio-Tape möglich. Der Verband sorgt dafür, dass Verletzungen vermieden werden oder sich bestehende Beschwerden nicht verschlimmern. Kinesio-Tapes haben auch eine anregende Wirkung auf den Muskelstoffwechsel. Daher tragen viele Sportler das Tape, um die Gelenke zu schützen.
Ein steifer Hals, ein Kopf, der sich nicht mehr schmerzfrei drehen lässt und ein ziehender Schmerz bis in die Schultern – das sind typische Symptome einer sogenannten Nackenstarre, die häufig auch als steifer Hals bezeichnet wird. Vor allem dann, wenn dir der Stress sprichwörtlich im Nacken sitzt, kommt es häufig zu Nackenverspannungen. Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen sind mindestens einmal im Leben von der unangenehmen Nackenstarre betroffen. Was die Ursachen für die Nackenstarre sind, was jetzt am besten hilft und wann du einen Arzt aufsuchen solltest, erfährst du in unserem Ratgeber mit den wichtigsten Infos.