Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
In 7 Schritten ein Fussgelenk tapen

In 7 Schritten ein Fussgelenk tapen

Das Fussgelenk ist ständigen Belastungen ausgesetzt und weist daher häufiger Beschwerden und Verletzungen auf. Gerade im Sport ist es wichtig, das Sprunggelenk zu fixieren und zu stabilisieren. Das ist über ein Sport- oder Kinesio-Tape möglich. Der Verband sorgt dafür, dass Verletzungen vermieden werden oder sich bestehende Beschwerden nicht verschlimmern. Kinesio-Tapes haben auch eine anregende Wirkung auf den Muskelstoffwechsel. Daher tragen viele Sportler das Tape, um die Gelenke zu schützen.

1. Stabilisiere dein Sprunggelenk durch Tapes

Dein Sprunggelenk benötigt Stabilisierung und den Schutz vor Verletzungen. Es ist anfällig für Beschwerden, die zahlreiche Ursachen haben können. Du kannst mit dem Fuss sehr leicht umknicken, dir das Sprunggelenk irgendwo anschlagen oder es durch eine hohe Anforderung zu stark belasten. Durch Tapes fixierst du das Fussgelenk sinnvoll und vermeidest damit eine Fehl- oder Überbelastung.

Die hohe Belastung auf das Sprunggelenk ist natürlich besonders beim Sport gegeben. Du kannst mit Tapes viele Bereiche am Fuss stabilisieren, darunter auch die Fusssohle oder die Achillessehne. Tipps für das Anlegen erklären dir, wann der Einsatz sinnvoll ist. Tapes sind nicht nur bei Schmerzen und Verletzungen eine gute Wahl, sondern allgemein, um das Gelenk zu schonen. Wenn schnelle Richtungswechsel oder abrupte Bewegungen erfolgen, ist es wichtig, dass du dein Fussgelenk bandagierst. Einschlägige Sportarten sind

  • Joggen und Laufen
  • Hoch- und Weitsprung
  • Kraftsport
  • Fussball
  • Volleyball
  • Basketball
  • Handball
  • Tennis
  • Badminton

2. Kaufe dir Tapes, wenn du Sport treibst

Die im Handel erhältlichen Artikel unterscheiden sich nach der Art der Anwendung. Sport-Tapes dienen vor allen Dingen, um Schmerzen zu vermeiden und das Fussgelenk zu entlasten. Kinesio-Tapes sollen dir helfen, das Gelenk zu stabilisieren oder Verletzungen zu vermeiden. Die Artikel werden als Streifen verkauft. Sport-Tapes wiederum sind steife Bandagen aus Textil. Beide Tapes werden direkt auf der Haut angewendet und als Streifen um das Sprunggelenk gewickelt.

3. Reinige die Haut, bevor du den Streifen auf der Haut anbringst

Es ist wichtig, dass du das Tape nicht einfach um das Sprunggelenk wickelst, sondern die Haut vorher säuberst und trocknest. Auch Salben, Cremes oder Lotions haben eine ungünstige Wirkung auf den Halt der Bandage. Finden sich in dem Bereich des Gelenks zu viele Haare, solltest du diese zunächst abrasieren.

4. Schneide die Streifen auf die richtige Länge zurecht

Um dein Fussgelenk zu tapen, benötigst du drei Streifen, die etwa eine Länge von fünfundzwanzig Zentimeter haben sollten. Schneide dabei die Ecken ab, da die abgerundeten Ecken später die Befestigung erleichtern. In der Regel haben Tapes eine ausreichende Breite und ermöglichen die Abdeckung des gesamten Fussbereichs, ohne die Bewegung stark einzuschränken.

5. Setze das Tape auf die Haut und wickle es um das Sprunggelenk

Nimm den ersten Streifen und befestige ihn mit starkem Zug auf der Unterseite der Knöchel und am vorderen Fussgelenk. Die beiden anderen Streifen kannst du dann über den ersten Streifen kleben, wozu kein Zug notwendig ist. Sie bilden eine Kurve um das Sprunggelenk. Das gesamte Kinesio-Tape reicht nun um den Knöchel herum.

Streiche den Streifen auf der Haut glatt und setzte die beiden anderen Streifen über den ersten Streifen. Das zweite Tape drückst du über den Aussenknöchel, sodass es vertikal verläuft. Klebe das Band einmal unter der Fusssohle entlang fest und wickle es hoch zum Innenknöchel. Ein halber Zug genügt, damit das Tape auf der gleichen Höhe endet wie die andere Seite. Das dritte Tape befestigst du auf der Aussenseite des Fussrückens. Es sollte um das Fussgelenk herumgeführt werden und zum Innenknöchel zeigen.

Wickle das Tape mit einem festen Zug, sodass es auf der Innenseite und Aussenseite des Gelenks und der Fusssohle anliegt. Das Band wird um den Knöchel gewickelt, sollte jedoch nicht zu spüren sein oder Fuss und Knöchel einengen. Besonders Kinesio-Tapes sind flexibler und nicht so steif wie Sport-Tapes. An der richtigen Stelle angebracht, erleichtern sie den Schritt und schränken die Bewegung nicht ein. Eine gewisse Spannung sollte dabei auf dem Sprunggelenk liegen, um die Stabilisierung zu gewährleisten.

6. Befestigte das Tape korrekt gemäss Anleitung an der Seite

Die Streifen werden an den Enden in die Bandage eingesteckt und fixiert. So kannst du Verletzungen und Schmerzen vorbeugen und dein Sprunggelenk bei starker Belastung ausreichend schützen. Das Kinesio-Tape ist als Artikel in vielen ansprechenden Farben erhältlich. Eine Anleitung liegt dem Produkt bei und erklärt dir Schritt für Schritt, wie das Band befestigt wird.

7. Entferne das Tape nach einem Wettkampf

Verwendest du dagegen ein Sport-Tape auf der Seite oder Mitte des Gelenks, ist die Wirkung etwas anders. Es gleicht mehr einer Bandage oder einem Verband und sitzt auch steifer und enger. Dadurch stabilisiert und entlastet es ein angeschlagenes Fussgelenk. Hier ist es wichtig, dass du das Sport-Tape wieder abnimmst, sobald der Wettkampf oder die sportliche Betätigung enden. Ansonsten treten möglicherweise Kreislaufbeschwerden auf. Ein Kinesio-Tape ist flexibler und du kannst es etwas länger tragen. Weitere Tipps für die Nutzung findest du im Internet oder beim Hersteller selbst.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bandscheibenvorfall Symptome: Wie erkenne ich einen Bandscheibenvorfall, was hilft und wie beuge ich vor?

Die Wirbelsäule ist die zentrale Achse unseres Skelettsystems. Sie schützt unser Nervensystem, indem sie unser Rückenmark umschliesst. Zudem stützt sie unseren Körper und lässt uns mit dem Muskelsystem aufrecht gehen. Dafür sorgen 24 freie Wirbel: sieben Halswirbel (HWS), zwölf Brustwirbel (BWS) und fünf Lendenwirbel (LWS). Bei Schritt- und Laufbewegungen hat unser Körper zudem natürliche Stossdämpfer: die Bandscheiben. Sie liegen zwischen den Wirbelkörpern, dienen unserer Beweglichkeit und puffern die Erschütterungen des Körpers und Gehirns. Eine Funktionseinschränkung, der sogenannte Bandscheibenvorfall, kann sehr schmerzhaft sein. Welche Symptome du ernst nehmen und was du rund um den Bandscheibenvorfall wissen solltest, erfährst du hier.

Knacken im Knie: Warum machen die Kniegelenke Geräusche?

Treppensteigen, hinhocken, setzen und aufstehen: In manchen Situationen knacken einfach die Gelenke. Die Position oder eher der Positionswechsel scheinen die Ursache zu sein. Aber warum knacken im Knie die Gelenkteile manchmal und zu anderen Zeiten wieder nicht? Helfen Massagen? Und warum sind bei manchen Menschen mit dem Knacken im Knie Schmerzen verbunden? Das Geräusch tritt im Alter häufiger auf – Verschleiss und Belastung spielen eine wichtige Rolle. Vielleicht kann der Orthopäde helfen? Alles rund ums Knacken im Knie erklären wir dir hier.

Steissbein Schmerzen: Über Leiden im untersten Teil der Wirbelsäule

Das Steissbein (medizinisch: Os coccygis) ist der unterste Abschnitt der Wirbelsäule und besteht bei fast allen Menschen aus den zusammengewachsenen und rudimentär ausgebildeten Wirbeln, die ihrerseits als Überrest einer Schwanzanlage betrachtet werden. Dabei lassen sich in der Regel vier Wirbel ausmachen, manchmal aber auch zwei oder acht. Am Steissbein setzen unter anderem Sehnen und Muskeln an. Oberhalb liegt das Kreuzbein. Aufgrund der exponierten Lage, der Anfälligkeit für Stürze und ähnliche Verletzungen sowie der Eigenschaft, ein Knochen zu sein, kann das Steissbein Schmerzen verursachen.

Bandscheibenvorfall-Therapie: Die wichtigsten Fragen und passende Antworten

Wer einen Bandscheibenvorfall (Nucleus pulposus prolaps) erlebt, muss auf die passende Therapie setzen, um Folgeschäden wie etwa eine Querschnittslähmung zu vermeiden. Probleme mit der Bandscheibe zu bemerken, ist jedoch nicht immer einfach, denn in manchen Fällen machen sich zunächst keine Schmerzen bemerkbar. Erfahre im Folgenden, wie eine Bandscheibenvorfall-Therapie verlaufen kann, was du selbst für eine schnelle Genesung tun kannst und wie du Warnsignale richtig wahrnimmst, die auf einen Bandscheibenvorfall hindeuten.

„Schmerzen unterer Rücken“ erkennen und behandeln

Schmerzen im unteren Rückenbereich führen oft dazu, dass du dich kaum noch schmerzfrei im Alltag bewegen kannst. Jedes Aufstehen, Gehen oder Bücken tut plötzlich weh, der Oberkörper und die Oberarme möchten auch nicht mehr so richtig mitmachen. Was hinter „Schmerzen unterer Rücken“ steckt, was du unternehmen kannst und welche Behandlungsmethoden dir helfen, liest du hier.

Craniosacrale Osteopathie – alternative Behandlungsform für Körper und Geist

Die Craniosacrale Osteopathie bezeichnet eine tief greifende Körperarbeit, die auf den gesamten menschlichen Organismus harmonisierend und ausgleichend wirkt. Es handelt sich um eine manuelle, alternativmedizinische Behandlungsform, die durch den amerikanischen Arzt William Garner Sutherland begründet wurde. Der Name setzt sich aus dem Lateinischen Cranium für Schädel und Sacrum für Kreuzbein zusammen. Craniosacral bezieht sich also auf diese durch die Wirbelsäule verbundene funktionelle Einheit. Insofern stehen auch Nerven sowie das Gefäss- und Lymphsystem im Fokus dieser Therapie. Alles zur alternativen Behandlung erfährst du hier.