Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
„Schmerzen unterer Rücken“ erkennen und behandeln

„Schmerzen unterer Rücken“ erkennen und behandeln

Schmerzen im unteren Rückenbereich führen oft dazu, dass du dich kaum noch schmerzfrei im Alltag bewegen kannst. Jedes Aufstehen, Gehen oder Bücken tut plötzlich weh, der Oberkörper und die Oberarme möchten auch nicht mehr so richtig mitmachen. Was hinter „Schmerzen unterer Rücken“ steckt, was du unternehmen kannst und welche Behandlungsmethoden dir helfen, liest du hier.

Was bedeuten Schmerzen im unteren Rücken?

Tief sitzende Schmerzen im unteren Bereich deines Rückens können in diversen Formen auftreten: Sie ziehen sich zum Beispiel bis in die Gesässgegend oder verursachen zusätzlich Oberschenkelschmerzen, können sich aber auch auf den unteren Rückenbereich beschränken. Häufig schränken die Schmerzen Betroffene ein, da es sich um eine zentrale Stelle im Körper handelt, die eine wichtige Rolle bei der Fortbewegung im Alltag spielt. Bist du von Schmerzen im unteren Rücken betroffen, bedeutet es zwar Bewegungseinschränkung im Alltag. Der Schmerz im unteren Rücken muss jedoch nicht zwangsläufig auf eine Erkrankung hinweisen. Wichtig ist, dass Betroffene sich ärztlich untersuchen lassen, um bei Bedarf eine passende Physiotherapie durchzuführen und weitere Möglichkeiten mit dem Arzt zu besprechen.

Welche Ursachen gibt es für Schmerzen im unteren Rücken?

In den meisten Fällen handelt es sich um Probleme mit den Muskelsträngen, Bändern sowie Faszien und den Sehnen im Rücken, wenn du Schmerzen im unteren Rücken (etwa in Rückenlage oder beim Bücken) verspürst. Beispiele:

  • Fehlbelastung des Körpers: Durch eine schlechte Haltung (etwa Nackenfehlhaltungen), die den Rücken dauerhaft belastet, kann es zu Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Rückenschmerzen kommen, sodass die Reize bis in den unteren Rücken gehen.
  • Bewegungsmangel: Müssen die Muskeln im Alltag wenig arbeiten, sind sie bei plötzlicher Belastung schnell überreizt, sodass die Rückenmuskulatur darunter leidet.
  • Reizhusten: Musst du viel husten, kann der Hustenmuskel (der sich über Brustwirbel, Lenden und Achselhöhle zieht) zu Schmerzen im unteren Rücken führen.

Welche Folgen hat eine Überlastung des unteren Rückens?

Mit diesen Folgen haben Rückenschmerzpatienten es oft zu tun:

  • Myogelose: Es kann zu einer Verhärtung der Muskelansätze kommen. Die Verhärtungen sind oft am Hals und Rücken spürbar. Betroffen sind oft die Rückenstreckermuskeln, die als grosse Muskelgruppe für einen gestreckten und geraden Rücken verantwortlich sind. Massagen helfen, die Muskeln zu entspannen und zu lockern.
  • Bandscheibenvorfall: In seltenen Fällen kann es sich um eine Überlastung der Bandscheiben handeln, die einen Schmerz im unteren Rücken auslösen. Die gereizten Bandscheiben sorgen für Nervenschmerzen, die sich zum Beispiel als Kribbeln bemerkbar machen oder einen Teil des Körpers lähmen. Wichtig ist, dass du dich bei Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall in ärztliche Behandlung begibst.

Was tun bei Narbenbeschwerden im Rückenbereich?

Häufig lösen entzündete Narben, die beispielsweise infolge einer Rückenoperation entstanden sind, Schmerzen und Komplikationen bei Betroffenen aus. Um Narbenbeschwerden zu vermeiden, spielt vor allem Pflege und Nachsorge der Narben eine entscheidende Rolle. Beachte deshalb die Anweisungen des behandelnden Arztes. Häufig genannte Tipps, die eine Narbenheilung beschleunigen:

  • In den ersten Wochen nach einer grösseren Operation, die Narben hinterlässt, solltest du ein Vollbad vermeiden, um keine Narbenbeschwerden hervorzurufen.
  • Schütze deine Narben vor starker Sonneneinstrahlung (UV-Licht), um das empfindliche, frische Gewebe nicht zu schädigen.
  • Bewegungen, die grössere Narben belasten, können zu einem Riss führen. Achte deshalb auf moderate Bewegungen des Oberkörpers und des Rückens und verzichte auf schnelle, ruckartige, zu ausgedehnte Bewegungen beim Sport, die deinen Oberkörper belasten.
  • Achte auf hygienisch saubere Kleidung, um Narbenbeschwerden zu verhindern. Andernfalls kann es zu einer Infektion mit Bakterien, Keimen und Schmutz kommen, die Narbe entzündet sich und der Heilungsprozess wird gebremst.

Wie kann ich Nervenschmerzen im unteren Rücken behandeln?

Wenn du unter Nervenschmerzen nach einem Bandscheibenvorfall leidest, kannst du sie mit folgenden Methoden behandeln:

  1. Wärmebehandlung: Durch die zugeführte Wärme lässt der Schmerz nach, sobald die Durchblutung auf Hochtouren läuft.
  2. medikamentöse Therapie: Dein Arzt kann dir Schmerzmittel verschreiben oder die betroffene Stelle betäuben. Hierbei handelt es sich um eine örtliche Betäubung, die der Arzt dir spritzt.
  3. Bewegungstherapie: Mit einem Physiotherapeuten kannst du Übungen durchführen, die gezielt deinen Rücken entlasten.

Was bedeuten Oberbauch/Oberkörperschmerzen in Kombination mit Rückenschmerzen?

Treten auffällige Symptome auf, die deine Rückenschmerzen begleiten, solltest du zunächst einen Arzt konsultieren. Das gilt zum Beispiel, wenn deine Schmerzen in Oberarme oder Oberbauch ausstrahlen. Ausserdem: wenn du Beschwerden bei Rumpfbewegungen bemerkst, deine Schultern betroffen sind oder du ein Ziehen oder Drücken im Oberbauch spürst, wenn du dich räuspern musst oder hustest. Nur in seltenen Fällen handelt es sich um ernsthafte Erkrankungen, dennoch gilt: Um sie ausschliessen zu können, solltest du die Symptome und den Verlauf sowie deine gesundheitliche Vorgeschichte kennen und sie beim Anamnesegespräch mit dem Arzt schildern können.

Was haben Rückenschmerzen mit Nebenhöhlenbeschwerden zu tun?

Eine Sinusitis (Entzündung der Nasennebenhöhlen) ist eine häufig vorkommende Erkrankung, die von Arbeitskräften – im Vergleich zu Rückenbeschwerden – öfter als Grund für eine eingeschränkte Arbeitsleistung genannt wird. Obwohl die Beschwerden nach einigen Wochen oft von selbst abklingen, gehören Nebenhöhlenbeschwerden neben Rückenbeschwerden damit zu den gängigsten Gründen für eine Einschränkung im Alltag.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Infiltration Rücken – Schmerztherapie mit direkter Wirkung

Rückenschmerzen kennen viele. Wenn diese jedoch anhalten und über normale Verspannungen und Muskelverhärtungen hinausgehen, macht es Sinn, eine Schmerztherapie anzugehen, die eine direkte Betäubung der Symptomstelle ermöglicht. Eine der Therapiemöglichkeiten bei Rückenschmerzen ist die Infiltration. Bei sehr starken Schmerzen kann sie für eine schnelle Linderung sorgen und wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt. So wird das Schmerzmittel schnell dorthin transportiert, wo die Ursache liegt. Alles zur Infiltration bei Rückenschmerzen erfährst du in unserem FAQ.

In 7 Schritten ein Fussgelenk tapen

Das Fussgelenk ist ständigen Belastungen ausgesetzt und weist daher häufiger Beschwerden und Verletzungen auf. Gerade im Sport ist es wichtig, das Sprunggelenk zu fixieren und zu stabilisieren. Das ist über ein Sport- oder Kinesio-Tape möglich. Der Verband sorgt dafür, dass Verletzungen vermieden werden oder sich bestehende Beschwerden nicht verschlimmern. Kinesio-Tapes haben auch eine anregende Wirkung auf den Muskelstoffwechsel. Daher tragen viele Sportler das Tape, um die Gelenke zu schützen.

Knieschmerzen und Patellaspitzen-Syndrom – was ist das?

Das Kniegelenk führt häufig zu Beschwerden. Es ist das Gelenk des Bewegungsapparats, das am häufigsten von Schmerz, Reizung, Erkrankungen oder Verletzungen betroffen ist. Der Grund liegt im Aufbau des Gelenks, aber auch darin, dass es im Alltag hoher Belastung ausgesetzt ist. Und diese Belastung, insbesondere beim Sport, kann nicht immer über die Muskulatur der Oberschenkel abgefangen werden. Kniepatienten und -patientinnen sind also in der Orthopädie häufig gesehene Gäste. Es gibt Möglichkeiten der Behandlung und der Therapie: Das Patellaspitzen-Syndrom kann mit Übungen gelindert werden. Du hast Fragen? Wir antworten!

Gelenk knacken: das Knie knirscht, die Hüfte knarrt, die Schulter knackt – geh ich kaputt?

Menschen haben es nicht leicht mit ihrem Körper, gibt er doch häufig verstörende Geräusche von sich. Irgendwo knarrt, knirscht und knackt es immer – ob im Sprunggelenk, im Knie, in der Hüfte oder das bekannte Fingerknacken. Ist das schädlich für unsere Gesundheit, müssen wir uns Sorgen machen? Schon die geringste Bewegung kann zu Knackgeräuschen führen, wenn nicht sogar zum Meniskusriss oder zur Arthrose. Das Gelenk -Knacken nimmt im Alter zu, was der wenig schmeichelhafte Begriff „alter Knacker“ ausdrückt. Klingt es nur unheimlich, wenn Gelenke knacken oder ist es schädlich? Wann Gelenkgeräusche harmlos sind und wann nicht, verraten wir dir hier.

Schmerzen beim Einatmen: wichtige Fragen und Behandlungsmöglichkeiten

Du verspürst ein Stechen im Brustkorb und es schmerzt beim Luftholen? Die Ursachen für Schmerzen beim Einatmen sind auf den ersten Blick nicht eindeutig und verunsichern viele Menschen, wenn die Beschwerden plötzlich auftreten. Nicht selten befürchten sie ernste Ursachen, zum Beispiel das erste Anzeichen für einen bevorstehenden Herzinfarkt. Die gute Nachricht: Nicht immer muss ein Schmerz beim Einatmen ernste Ursachen haben. Damit du einen Ernstfall erkennst und richtig reagierst, kannst du hier die wichtigsten Fragen zum Thema Schmerzen beim Einatmen nachlesen.

Rückenschmerzen Kreuz: die Symptome und die Ursachen

Rückenschmerzen im Kreuz sind sehr unangenehm. Meistens liegt die Ursache solcher Schmerzen tiefer und betrifft auch das Nervensystem oder bestimmte Erkrankungen. Natürlich gehören dazu auch Verspannungen, die stärkere Bewegungseinschränkungen verursachen oder als Schmerz in andere Körperbereiche ziehen.