Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Symptome bei Steissbeinschmerzen sind unterschiedlich. Die Schmerzen selbst werden durch Schäden am Steissbein sowie durch Schäden am umliegenden Gewebe verursacht. Insgesamt sind Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer, was darauf zurückzuführen ist, dass hier das Steissbein etwas weiter hervortritt. Die Symptome zeigen sich oftmals bei Druck aufs Steissbein und beim Sitzen, können aber auch – je nach Ursache – in anderen Situationen auftreten:
Die Symptome und Beschwerden variieren hier in Abhängigkeit von der Person und der Ursache. Wenn dein Steissbein Schmerzen verursacht, kommen durchaus mehrere Krankheiten beziehungsweise Ursachen in Frage.
Verursacht das Steissbein Schmerzen und du fühlst, dass im unteren Bereich der Wirbelsäule etwas nicht stimmt, kann es dafür verschiedene Auslöser geben. Darunter sind beispielsweise:
Die häufigste Ursache für Steissbeinschmerzen sind allerdings Stürze, die zu Verletzungen führen. Aufgrund der anatomischen Lage am Gesäss werden entsprechend viele Stürze mit dem empfindlichen Knochen abgefangen. Wenn am Steissbein die Schmerzen chronisch sind, dann lautet die Diagnose „Kokzygodynie“. Diese ist oftmals nicht auf bestimmte Krankheiten oder Ursachen zurückzuführen und somit idiopathisch.
Sofern dem schmerzenden Steissbein kein Sturz oder ähnliches voranging und die Schmerzen plötzlich auftreten, solltest du deinen Körper eine Weile beobachten. Verschwinden die Schmerzen nicht rasch wieder und es kommen beispielsweise noch Probleme bei bestimmten Bewegungen hinzu, kann dies ein Zeichen für tiefergehende Probleme mit der Wirbelsäule sein. Bei anhaltenden Problemen ohne erkennbare Ursache solltest du einen Arzt konsultieren. In seltenen Fällen können beispielsweise gegeneinander verschobene Wirbel auch am Steissbein Schmerzen verursachen.
Die Behandlung bei Steissbeinschmerzen sollte ursächlich erfolgen. In den allermeisten Fällen, insbesondere bei Prellungen, kannst du aber auch einfach auf die Zeit bauen. Zumeist verschwinden Steissbeinschmerzen nämlich nach Wochen oder Monaten von allein. Ergänzend können hier Salben oder lokale Betäubungen zur Behandlung genutzt werden. Anders sieht die Therapie bei einem Steissbeinbruch aus: Hier wird zunächst ebenfalls versucht, konservativ zu behandeln. Dazu gehören mitunter auch:
Bei komplizierten Brüchen oder anderweitig nicht mehr zu normalisierenden Steissbeinschmerzen kann es auch entfernt werden. Die Operation hinterlässt Narben, die ihrerseits aber auch zu Beschwerden führen können. Die Operation ist daher wirklich die letzte Massnahme, die nur durchgeführt werden sollte, wenn dir schmerzstillende Medikamente und eine konservative Behandlung nicht helfen. Bei einer Steissbeinluxation wird der Arzt den verschobenen Knochen in der Regel händisch wieder richtig positionieren.
Aufgrund des Aufbaus des Steissbeins sind Schmerzen nach einem Sturz aufs Gesäss zunächst einmal normal. Verschwinden diese nicht nach wenigen Stunden oder Tagen und kommt es zu Blutergüssen, solltest du im Zweifel einen Arzt aufsuchen. Ein Bruch könnte aufgetreten sein. Jedoch ist ein Steissbeinbruch selten wirklich gefährlich, sondern allenfalls langwierig und lästig. Generell ist es aber kein Zeichen für etwas Gefährliches, wenn nach einem Sturz im Steissbein Schmerzen auftreten.
Während der Schwangerschaft weitet sich der Beckenring der Frau. Teil des Beckenrings ist wiederum das Kreuzbein, an dem das Steissbein anliegt. Dieses kann durch die veränderte Position für alle möglichen Schmerzauslöser verantwortlich sein. Verursacht das Steissbein Schmerzen, drückt es beispielsweise auf Muskeln oder Nerven. Häufig ist es auch die Kombination aus dem sich vorübergehend verändernden und spannenden Becken und dem in der Lage veränderten Steissbein, die für Schmerzen sorgt. Diese Schmerzen strahlen gelegentlich auch in die Hüfte und Beine aus, sodass wieder von Kokzygodynie gesprochen werden kann. Dass das Steissbein Schmerzen während der Schwangerschaft auslöst, passiert nicht immer. Es kann allerdings auch zu Steissbeinschmerzen während und nach der Geburt kommen.
Die Wahl des richtigen Arztes hängt an der Ursache für die Steissbeinschmerzen. Zunächst einmal kannst du dich an deinen Hausarzt oder einen Orthopäden wenden. Bei tatsächlichen Knochenproblemen kann der letztgenannte helfen. Bei entzündlichen Prozessen als Ursache für die Steissbeinschmerzen kann beispielsweise ein Proktologe oder Gynäkologe die bessere Anlaufstelle sein. Aber auch ein Neurologe kann, sofern es sich um ein Problem mit den Nerven handelt, der richtige Ansprechpartner sein. Im Zweifel kannst du zu deinem Hausarzt gehen und dich von diesem bezüglich der Wahl des richtigen Facharztes beraten lassen.
Rückenschmerzen nach einem langen Arbeitstag kennt wohl jeder. Ischiasnerv Schmerzen aber entstehen meist durch eine Entzündung oder durch einen Bandscheibenvorfall. Hierbei handelt es sich um Schmerzempfindungen, die von der unteren Rückengegend ausgehen und meist bis in die Beine ausstrahlen. Die Intensität der Schmerzen kann dabei recht unterschiedlich empfunden werden. Wenn du bei dir solche Symptome feststellst, die unter Umständen sogar von Lähmungserscheinungen begleitet werden, solltest du einen Arzt aufsuchen. Eine Operation ist bei der Ischialgie meist nicht nötig; mit konservativen Mitteln bekommst du die Schmerzen gut in den Griff.
Viele Menschen leiden heutzutage vermehrt unter Dauerstress, was zu einer erhöhten Anspannung der Muskulatur führen kann. Stress im Alltag, mangelnde Bewegung oder psychische Probleme belasten Körper und Seele gleichermassen und viele Menschen wissen sich in solchen Situationen nicht zu helfen. Schlafstörungen, Kopfschmerzen und innere Unruhe können die Folgen sein. Das Training der progressiven Muskelentspannung kann Abhilfe schaffen! Durch die abwechselnde Spannung und Entspannung einzelner Muskelpartien wird ein tiefes Ruhegefühl erreicht, das sich wohltuend auf Körper und Geist auswirkt. In welchen Bereichen diese Methode erfolgreich eingesetzt wird und warum auch du davon profitieren kannst, erfährst du hier.
Ein normaler Fuss hat in der Innenseite ein Längsgewölbe, das nicht auf dem Boden aufliegt. Durch das Fussgewölbe drückt unser Körpergewicht nicht komplett auf die Fusssohle. Es lastet zu einem Drittel auf dem Fussballen und zu zwei Dritteln auf der Ferse. Bei schwacher Fussmuskulatur senkt sich unser Fussgewölbe ab zum Senkfuss oder Plattfuss. Meist knickt der Senkfuss nach innen ein. Dann haben wir einen Knick-Senkfuss. Ganz normal ist er allerdings bei Babys. Da ist der Knick-Senkfuss Teil der Entwicklungsstufe, weil das Fussskelett noch nicht vollständig ausgebildet ist. Was du über Knick-Senkfüsse, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten wissen musst, erfährst du hier.
Schmerzen in der Leiste werden vielfach durch einen Leistenbruch ausgelöst. Es gibt aber auch andere Ursachen, wobei Männer aufgrund ihrer Anatomie häufiger von Leistenbeschwerden betroffen sind. Bei Männern tritt ein Leistenbruch acht- bis neunmal häufiger auf als bei Frauen. Vor allem ältere Männer, bei denen die Bauchmuskulatur schwach ist, haben mit diesem Symptom häufig zu kämpfen. In den meisten Fällen ist der Bruch nicht gefährlich und wird im Rahmen einer minimal-invasiven Operation korrigiert.
Eine Physiotherapie ist für den Menschen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates normal. Auch in der Veterinärmedizin gibt es zum Wohle der vierbeinigen Patienten seit Jahren eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Hundephysiotherapeuten. Bei den Hundesportlern gehört die Physiotherapie bereits zum Alltag. Hier wird die Behandlung als Prävention oder zur Schmerzlinderung bei Sportverletzungen eingesetzt. Bei älteren Hunden kann ein Hundephysiotherapeut die Lebensqualität steigern. Durch eine gezielte Massage wird eine bessere Beweglichkeit der „alten Gelenke“ erreicht. Ein Hundephysiotherapeut verbessert die Rehabilitation nach Unfällen oder Operationen. Alles zu seiner Tätigkeit gibt es hier.
Sie sind nicht nur körperlich belastend, sondern verunsichern Betroffene oft, weil sie sich die Ursachen nicht erklären können: Schmerzen im linken Unterbauch. Das unangenehme Gefühl im linken Bauchbereich wird begleitet von weiteren Symptomen, die Aufschluss über bestehende Erkrankungen geben können. Erfahre in diesem Ratgeber, wie diese Anzeichen aussehen und welche Behandlung bei einer Erkrankung infrage kommt.