Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Steissbein Schmerzen: Über Leiden im untersten Teil der Wirbelsäule

Steissbein Schmerzen: Über Leiden im untersten Teil der Wirbelsäule

Das Steissbein (medizinisch: Os coccygis) ist der unterste Abschnitt der Wirbelsäule und besteht bei fast allen Menschen aus den zusammengewachsenen und rudimentär ausgebildeten Wirbeln, die ihrerseits als Überrest einer Schwanzanlage betrachtet werden. Dabei lassen sich in der Regel vier Wirbel ausmachen, manchmal aber auch zwei oder acht. Am Steissbein setzen unter anderem Sehnen und Muskeln an. Oberhalb liegt das Kreuzbein. Aufgrund der exponierten Lage, der Anfälligkeit für Stürze und ähnliche Verletzungen sowie der Eigenschaft, ein Knochen zu sein, kann das Steissbein Schmerzen verursachen.

Was sind Steissbein Schmerzen und welche Symptome zeigen sich?

Die Symptome bei Steissbeinschmerzen sind unterschiedlich. Die Schmerzen selbst werden durch Schäden am Steissbein sowie durch Schäden am umliegenden Gewebe verursacht. Insgesamt sind Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer, was darauf zurückzuführen ist, dass hier das Steissbein etwas weiter hervortritt. Die Symptome zeigen sich oftmals bei Druck aufs Steissbein und beim Sitzen, können aber auch – je nach Ursache – in anderen Situationen auftreten:

  • stechende Schmerzen
  • brennende Schmerzen
  • Schmerzen beim Aufstehen, Hinsetzen oder Bücken
  • Schmerzen beim Stuhlgang
  • ausstrahlende Schmerzen

Die Symptome und Beschwerden variieren hier in Abhängigkeit von der Person und der Ursache. Wenn dein Steissbein Schmerzen verursacht, kommen durchaus mehrere Krankheiten beziehungsweise Ursachen in Frage.

Welche Ursachen haben Steissbeinschmerzen?

Verursacht das Steissbein Schmerzen und du fühlst, dass im unteren Bereich der Wirbelsäule etwas nicht stimmt, kann es dafür verschiedene Auslöser geben. Darunter sind beispielsweise:

  • Prellungen
  • Brüche
  • Luxation
  • Tumore
  • Belastung

Die häufigste Ursache für Steissbeinschmerzen sind allerdings Stürze, die zu Verletzungen führen. Aufgrund der anatomischen Lage am Gesäss werden entsprechend viele Stürze mit dem empfindlichen Knochen abgefangen. Wenn am Steissbein die Schmerzen chronisch sind, dann lautet die Diagnose „Kokzygodynie“. Diese ist oftmals nicht auf bestimmte Krankheiten oder Ursachen zurückzuführen und somit idiopathisch.

Sind Steissbeinschmerzen ein Zeichen für eine kranke Wirbelsäule?

Sofern dem schmerzenden Steissbein kein Sturz oder ähnliches voranging und die Schmerzen plötzlich auftreten, solltest du deinen Körper eine Weile beobachten. Verschwinden die Schmerzen nicht rasch wieder und es kommen beispielsweise noch Probleme bei bestimmten Bewegungen hinzu, kann dies ein Zeichen für tiefergehende Probleme mit der Wirbelsäule sein. Bei anhaltenden Problemen ohne erkennbare Ursache solltest du einen Arzt konsultieren. In seltenen Fällen können beispielsweise gegeneinander verschobene Wirbel auch am Steissbein Schmerzen verursachen.

Welche Behandlung oder Therapie hilft bei Steissbeinschmerzen?

Die Behandlung bei Steissbeinschmerzen sollte ursächlich erfolgen. In den allermeisten Fällen, insbesondere bei Prellungen, kannst du aber auch einfach auf die Zeit bauen. Zumeist verschwinden Steissbeinschmerzen nämlich nach Wochen oder Monaten von allein. Ergänzend können hier Salben oder lokale Betäubungen zur Behandlung genutzt werden. Anders sieht die Therapie bei einem Steissbeinbruch aus: Hier wird zunächst ebenfalls versucht, konservativ zu behandeln. Dazu gehören mitunter auch:

  • Bettruhe
  • Sitzringe zum entlasteten Sitzen
  • Injektionen

Bei komplizierten Brüchen oder anderweitig nicht mehr zu normalisierenden Steissbeinschmerzen kann es auch entfernt werden. Die Operation hinterlässt Narben, die ihrerseits aber auch zu Beschwerden führen können. Die Operation ist daher wirklich die letzte Massnahme, die nur durchgeführt werden sollte, wenn dir schmerzstillende Medikamente und eine konservative Behandlung nicht helfen. Bei einer Steissbeinluxation wird der Arzt den verschobenen Knochen in der Regel händisch wieder richtig positionieren.

Sind Steissbeinschmerzen nach einem Sturz gefährlich?

Aufgrund des Aufbaus des Steissbeins sind Schmerzen nach einem Sturz aufs Gesäss zunächst einmal normal. Verschwinden diese nicht nach wenigen Stunden oder Tagen und kommt es zu Blutergüssen, solltest du im Zweifel einen Arzt aufsuchen. Ein Bruch könnte aufgetreten sein. Jedoch ist ein Steissbeinbruch selten wirklich gefährlich, sondern allenfalls langwierig und lästig. Generell ist es aber kein Zeichen für etwas Gefährliches, wenn nach einem Sturz im Steissbein Schmerzen auftreten.

Warum verursacht das Steissbein Schmerzen während der Schwangerschaft?

Während der Schwangerschaft weitet sich der Beckenring der Frau. Teil des Beckenrings ist wiederum das Kreuzbein, an dem das Steissbein anliegt. Dieses kann durch die veränderte Position für alle möglichen Schmerzauslöser verantwortlich sein. Verursacht das Steissbein Schmerzen, drückt es beispielsweise auf Muskeln oder Nerven. Häufig ist es auch die Kombination aus dem sich vorübergehend verändernden und spannenden Becken und dem in der Lage veränderten Steissbein, die für Schmerzen sorgt. Diese Schmerzen strahlen gelegentlich auch in die Hüfte und Beine aus, sodass wieder von Kokzygodynie gesprochen werden kann. Dass das Steissbein Schmerzen während der Schwangerschaft auslöst, passiert nicht immer. Es kann allerdings auch zu Steissbeinschmerzen während und nach der Geburt kommen.

Wohin gehe ich mit Steissbeinschmerzen?

Die Wahl des richtigen Arztes hängt an der Ursache für die Steissbeinschmerzen. Zunächst einmal kannst du dich an deinen Hausarzt oder einen Orthopäden wenden. Bei tatsächlichen Knochenproblemen kann der letztgenannte helfen. Bei entzündlichen Prozessen als Ursache für die Steissbeinschmerzen kann beispielsweise ein Proktologe oder Gynäkologe die bessere Anlaufstelle sein. Aber auch ein Neurologe kann, sofern es sich um ein Problem mit den Nerven handelt, der richtige Ansprechpartner sein. Im Zweifel kannst du zu deinem Hausarzt gehen und dich von diesem bezüglich der Wahl des richtigen Facharztes beraten lassen.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Stosswellentherapie als Behandlungsmethode bei Nierensteinen und anderen Leiden

Die extrakorporale Stosswellentherapie wird seit etwa 1980 wirksam bei vielen Leiden angewandt. Es handelt sich um eine nicht invasive Therapieform, die dir bei verschieden Leiden helfen kann. Ursprünglich vor allem zum Zertrümmern von Nierensteinen angewandt, haben Ärzte inzwischen viele weitere Anwendungsgebiete für die Stosswellentherapie gefunden. Mittlerweile hat sie sich vor allem in der Orthopädie etabliert und wird hier unter anderem zur Unterstützung der Abheilung von Knochenbrüchen und bei anderen Knochenproblemen verwendet. Der Nutzen ist teilweise nicht eindeutig geklärt, jedoch sind die positiven Effekte in vielen Fällen zu beobachten und belegt.

Bandscheibenvorfall Symptome: Wie erkenne ich einen Bandscheibenvorfall, was hilft und wie beuge ich vor?

Die Wirbelsäule ist die zentrale Achse unseres Skelettsystems. Sie schützt unser Nervensystem, indem sie unser Rückenmark umschliesst. Zudem stützt sie unseren Körper und lässt uns mit dem Muskelsystem aufrecht gehen. Dafür sorgen 24 freie Wirbel: sieben Halswirbel (HWS), zwölf Brustwirbel (BWS) und fünf Lendenwirbel (LWS). Bei Schritt- und Laufbewegungen hat unser Körper zudem natürliche Stossdämpfer: die Bandscheiben. Sie liegen zwischen den Wirbelkörpern, dienen unserer Beweglichkeit und puffern die Erschütterungen des Körpers und Gehirns. Eine Funktionseinschränkung, der sogenannte Bandscheibenvorfall, kann sehr schmerzhaft sein. Welche Symptome du ernst nehmen und was du rund um den Bandscheibenvorfall wissen solltest, erfährst du hier.

Lymphknoten in Nacken, Hals und Achselhöhlen

Geschwollene Lymphknoten können harmlos oder ein Hinweis auf ernstere Krankheiten sein. Ursachen können eine einfache Infektion sein, etwa durch eine Grippe oder Erkältung, rheumatoide Erkrankungen und Krebs. Wenn die Schwellung nicht abklingt, ist der Gang zum Arzt unabdingbar. Sind die Lymphknoten nicht geschwollen, lassen sie sich auch unter der Haut nicht wahrnehmen. Häufig zeigt sich die Schwellung am Hals oder im Nacken, wenn das Immunsystem gegen Infektionserreger ankämpft. Dann ist sie nicht gefährlich.

Knick-Senkfuss: Woher kommt die Fehlstellung, wie erkenne ich sie und was kann ich gegen Plattfüsse tun?

Ein normaler Fuss hat in der Innenseite ein Längsgewölbe, das nicht auf dem Boden aufliegt. Durch das Fussgewölbe drückt unser Körpergewicht nicht komplett auf die Fusssohle. Es lastet zu einem Drittel auf dem Fussballen und zu zwei Dritteln auf der Ferse. Bei schwacher Fussmuskulatur senkt sich unser Fussgewölbe ab zum Senkfuss oder Plattfuss. Meist knickt der Senkfuss nach innen ein. Dann haben wir einen Knick-Senkfuss. Ganz normal ist er allerdings bei Babys. Da ist der Knick-Senkfuss Teil der Entwicklungsstufe, weil das Fussskelett noch nicht vollständig ausgebildet ist. Was du über Knick-Senkfüsse, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten wissen musst, erfährst du hier.

Lendenwirbelsäuleschmerzen – 7 Antworten auf die häufigsten Rückenschmerzen

Stell dir vor, du wachst morgens verschlafen auf, drehst dich vorsichtig aus dem Bett, richtest dich auf und... Schmerzen. Ein Stechen in deinem Rücken lässt dich sehr schnell sehr wach werden. Für viele ist das eine alltägliche Erfahrung: Rückenschmerzen gehören in der Schweiz inzwischen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Die Hauptproblemzone ist in diesem Fall die Lendenwirbelsäule. Warum das so ist und was du gegen das LWS-Syndrom unternehmen kannst, erfährst du hier.

Gelenk zwischen Fuss und Bein – Fragen und Antworten

Um das Gelenk zwischen Fuss und Bein gibt es erfahrungsgemäss viele Unklarheiten. Immerhin treffen die beiden Knochen der Unterschenkel hier auf die Knochen aus dem Fuss und gehen irgendwie mit Gelenk und knöchernen Auswüchsen in Fersenbein, Mittelfussknochen und mehr über. Aber wie genau ist so ein Sprunggelenk überhaupt aufgebaut? Warum haben manche Menschen in den Fussgelenken Schmerzen? Kann man ein kaputtes Sprunggelenk durch eine Sprunggelenksprothese ersetzen? Und warum heisst das Gelenk zwischen Fuss und Bein überhaupt Sprunggelenk? Du hast die Fragen, wir die Antworten.