Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Du stellst Knieschmerzen beim Treppensteigen fest: Vielleicht tut es im Gelenk weh, wenn du das Bein belastest. Vielleicht zieht es auch auf den Seiten oder knapp oberhalb der Kniescheibe. Jetzt solltest du einen Kniespezialisten aufsuchen und die Ursachen abklären lassen. Der Arzt wird feststellen, ob du an Erkrankungen der Gelenke oder eines anderen Teils des Bewegungsapparats leidest. Anhand der Symptome, also deiner Beschwerden, und einer weitreichenden Anamnese kann er feststellen, was die Schmerzen verursacht. Und danach wird sich die Therapie richten: Möglicherweise sind die Schmerzen auf eine Verletzung zurückzuführen. Dann kann Physiotherapie hilfreich sein. Vielleicht ist auch ein operativer Eingriff nötig.
Das Knie ist von einer grossen Kapsel umhüllt, die aus Kreuz- und Seitenbändern und den gelenkübergreifenden Muskeln besteht. Gibt es irgendwo in diesem Kapselapparat eine Verletzung oder Beschädigung, führt das zu Knieinstabilität und in der Folge zu Knieschmerzen beim Treppensteigen. Diese Schäden im Kapselapparat solltest du möglichst zeitnah beheben lassen. Vereinfacht gesagt: Ist das Kniegelenk mit seinem Kapselapparat an irgendeiner Stelle beschädigt, werden die Knochen von Ober- und Unterschenkel nicht mehr korrekt beieinander gehalten. Das Knie ist instabil, die zwischen den Knochen sitzenden Schmierelemente können ihre Arbeit nicht mehr richtig ausführen. Die Knochen reiben aufeinander, was zu Entzündungen im Gelenk führt. Ob deine Knieschmerzen beim Treppensteigen nun auf eine Beschädigung des Innen- oder Aussenmeniskus zurückzuführen sind, ob du dir ein Band gerissen oder angerissen hast oder ob sich der Schleimbeutel im Kniegelenk aus einem anderen Grund entzündet hat, wird der Arzt klären müssen. Um eine Untersuchung kommst du jedenfalls nicht herum. Übrigens sind im Alter Knieschmerzen beim Laufen fast normal: Der Bewegungsapparat wird ein Leben lang beansprucht. Die Gelenke nutzen sich ab, wodurch es im Alter häufig zu einer Arthrose kommt.
Der Grund für die Schmerzen im Kniegelenk ist nicht immer sofort klar. Schmerzen im Gelenk, insbesondere beim Laufen und unter Belastung, weisen zunächst auf Probleme im Bewegungsablauf hin. Liegen keine akuten oder älteren, nicht ausgeheilten Verletzungen vor, kann es sein, dass der Grund für die Knieschmerzen beim Treppensteigen eine Etage tiefer liegen: Die Füsse verbinden deinen Körper mit dem Boden und müssen beim Laufen ständig Arbeit leisten. Stimmen die Bewegungsabläufe nicht, beispielsweise durch eine Fehlstellung oder untrainierte Muskulatur, kannst du über eine längerfristige Physiotherapie bessere Bewegungsabläufe erlernen. Sind deine Knieschmerzen beim Treppensteigen durch Verletzungen bedingt, müssen sie zuerst auskuriert werden.
Arthrose bedeutet, dass der Gelenkknorpel im Knie abgenutzt ist. Der Knorpel ist der weiche Teil im Gelenk, der verhindern soll, dass die Knochen des Gelenks bei Bewegung aneinander reiben. Denn das würde sie beschädigen und zu chronischen Entzündungen führen. Eine Arthrose kann durch natürliche Abnutzung entstehen, im Alter tritt sie häufiger auf. Allerdings begünstigen Verletzungen des Bandapparats im Kniegelenk oder der Menisken ebenfalls eine Arthrose. Knieschmerzen beim Treppensteigen sollten daher immer beim Facharzt abgeklärt werden: Der Mediziner ist auf das Kniegelenk spezialisiert und kann deine fragen detailliert beantworten.
Knieschmerzen solltest du immer beim Kniespezialisten abklären lassen, denn nur er kann eine Diagnose stellen. Das Vorgehen ist einfach:
Die Bänder des Knies halten das Gelenk zusammen. Sie leiten die auf das Kniegelenk wirkenden Kräfte beim Laufen, beim Treppensteigen, beim Joggen und anderer Fortbewegung um. Sind alle Bänder und die Menisken heil, kann sich das Gelenk ungehindert in normalem Umfang bewegen. Die Knochen von Ober- und Unterschenkel haben keinen Kontakt zueinander. Im Knie gibt es keine Gelenkpfanne, in der sich ein Gelenkkopf fest befindet, sondern hier treffen die Knochen aus Ober- und Unterschenkel frei aufeinander. Die Kniescheibe verhindert, dass das Gelenk nach hinten wegknickt, und der Bandapparat soll ein seitliches Ausbrechen verhindern. Bei Verletzungen des Bandapparats wie einem Kreuzbandriss ist das Kniegelenk instabil, die Knochen treffen aufeinander.
Diese Frage kann nur der Spezialist klären. Du solltest zuerst eine Diagnose stellen lassen: Woher kommen die Knieschmerzen beim Treppensteigen? Ist die Ursache geklärt, kann über eine Behandlung nachgedacht werden. Und natürlich gibt es Sportarten, die du auch bei Problemen mit dem Kniegelenk ausüben kannst. Andere Sportarten fallen dagegen vermutlich weg.
Rückenschmerzen nach einem langen Arbeitstag kennt wohl jeder. Ischiasnerv Schmerzen aber entstehen meist durch eine Entzündung oder durch einen Bandscheibenvorfall. Hierbei handelt es sich um Schmerzempfindungen, die von der unteren Rückengegend ausgehen und meist bis in die Beine ausstrahlen. Die Intensität der Schmerzen kann dabei recht unterschiedlich empfunden werden. Wenn du bei dir solche Symptome feststellst, die unter Umständen sogar von Lähmungserscheinungen begleitet werden, solltest du einen Arzt aufsuchen. Eine Operation ist bei der Ischialgie meist nicht nötig; mit konservativen Mitteln bekommst du die Schmerzen gut in den Griff.
Der Ellenbogen übernimmt bei der tagtäglichen Bewegung des Armes eine wesentliche Funktion. Durch das Gelenk wird ein Drehen, Beugen und Strecken des Unterarmes und der Hand überhaupt erst ermöglicht. Leidest du unter einem schmerzenden Ellenbogen, wird jede Armbewegung und jeder Handgriff unangenehm. Meist verbirgt sich hinter Gelenkschmerzen der sogenannte Tennisarm, es gibt aber auch andere Ursachen. Woher die Schmerzen im Ellenbogen kommen, wie sie sich äussern und was du dagegen tun kannst, beschreiben wir dir ausführlich in unserem Ratgeber.
Geschwollene Lymphknoten können harmlos oder ein Hinweis auf ernstere Krankheiten sein. Ursachen können eine einfache Infektion sein, etwa durch eine Grippe oder Erkältung, rheumatoide Erkrankungen und Krebs. Wenn die Schwellung nicht abklingt, ist der Gang zum Arzt unabdingbar. Sind die Lymphknoten nicht geschwollen, lassen sie sich auch unter der Haut nicht wahrnehmen. Häufig zeigt sich die Schwellung am Hals oder im Nacken, wenn das Immunsystem gegen Infektionserreger ankämpft. Dann ist sie nicht gefährlich.
Viele Menschen leiden heutzutage vermehrt unter Dauerstress, was zu einer erhöhten Anspannung der Muskulatur führen kann. Stress im Alltag, mangelnde Bewegung oder psychische Probleme belasten Körper und Seele gleichermassen und viele Menschen wissen sich in solchen Situationen nicht zu helfen. Schlafstörungen, Kopfschmerzen und innere Unruhe können die Folgen sein. Das Training der progressiven Muskelentspannung kann Abhilfe schaffen! Durch die abwechselnde Spannung und Entspannung einzelner Muskelpartien wird ein tiefes Ruhegefühl erreicht, das sich wohltuend auf Körper und Geist auswirkt. In welchen Bereichen diese Methode erfolgreich eingesetzt wird und warum auch du davon profitieren kannst, erfährst du hier.
Hüftgelenk Schmerzen können einem das Leben schwer machen: Jeder Schritt tut weh, die Treppe wird zum unüberwindbaren Hindernis. Schmerzen im Hüftgelenk sind dabei gar nicht so selten und nicht nur alte Menschen leiden darunter. Überbelastung, falsche Haltung oder natürlicher Verschleiss können genauso hinter den Schmerzen stecken wie ernsthafte Erkrankungen. Im Alter spielt häufig eine Hüftarthrose eine Rolle. Welche Verfahren kommen da zum Einsatz? Kann man Hüftgelenk Schmerzen immer lindern? Oder ist nur ein Eingriff in Form einer Operation die Lösung? Wohin wenden sich Patienten? Wir haben die Antworten auf diese Fragen.
Auf deinen Füssen lastet dein gesamtes Körpergewicht und sie gehören somit zu den am stärksten belasteten Gliedmassen. Deine Füsse tragen dich Tag für Tag durch dein Leben. Deshalb sind schmerzende Fusssohlen auch so unangenehm. Fussschmerzen zeigen sich häufig als Reaktion auf unangemessenes Schuhwerk und Überbelastung. Manchmal sind sie auch auf bestimmte Risikofaktoren zurückzuführen.