Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wie der Name bereits aussagt, handelt es sich bei Ellenbogenschmerzen um einen schmerzhaften Zustand, der am Ellenbogen lokalisiert wird. Grundsätzlich wird bei einem schmerzenden Ellenbogen unterschieden zwischen
Schmerzen im Ellenbogen können sich auf verschiedene Weise zeigen. Unterschieden wird grundsätzlich zwischen drückenden, ziehenden, krampfartigen und pochenden Schmerzen. Diese treten entweder akut bei bestimmten Bewegungen auf oder sind chronisch und dauern über einen längeren Zeitraum fortwährend auch im Ruhezustand an. Von einem schmerzenden Ellenbogen kann bereits die Rede sein, wenn es sich „nur“ um ein unangenehmes Druckgefühl handelt. Möglich sind aber auch sehr starke Beschwerden, die sogar bis in die Hand oder die Schulter ausstrahlen können und in der Folge mit einer deutlichen Bewegungseinschränkung verbunden sind. Abhängig von den Erkrankungen können auch weitere Symptome, wie Schwellung oder Überwärmung des Ellenbogens, auftreten.
Die Ursache für den schmerzenden Ellenbogen ist fast immer im Ellenbogengelenk selbst zu finden. In den seltensten Fällen handelt es sich um ausstrahlende Schmerzen, die an anderer Stelle, zum Beispiel an der Schulter, entstanden sind. Die häufigsten Ursachen für die Schmerzen im Ellenbogen sind:
Der im allgemeinen Sprachgebrauch als Tennisarm bezeichnete schmerzende Ellenbogen ist die mit Abstand häufigste Ursache. Er entsteht durch zu starke einseitige Belastungen und betrifft nicht nur Tennisspieler oder andere Sportler. Ein Tennisarm kann auch beim Handwerken, der Hausarbeit oder bei der Gartenarbeit entstehen. Betroffen ist der aussen liegende Sehnenansatz des Ellenbogens, in dem sich ein starker Reizschmerz äussert. Schmerzen entstehen vor allem bei einer Streckung des Unterarms sowie beim Überstrecken der Hand.
Ähnliche Symptome zeigen sich beim sogenannten Golferarm, der ebenfalls aus einseitiger Bewegung resultiert. Betroffen ist hier jedoch nicht die Aussen-, sondern die Innenseite des Ellenbogens, sodass vor allem das Beugen des Unterarms Schmerzen verursacht. Der Mausarm beziehungsweise das RSI-Syndrom entsteht dagegen bei einer Überlastung des Ellenbogens infolge der Ausführung einer immer gleichen Tätigkeit, wie das beispielsweise bei einem zu ausgedehnten Arbeiten mit der PC-Maus der Fall ist.
Wer andauernde oder sehr starke Gelenkschmerzen am Ellenbogen hat, sollte sich ärztlich untersuchen und gegebenenfalls behandeln lassen. Für eine Diagnose wird zunächst ein Anamnese-Gespräch geführt, bei dem der Patient die auftretenden Symptome so genau wie möglich beschreibt. Um die Ursache für die Erkrankungen auszumachen, findet zudem eine körperliche Untersuchung statt. Der Arzt wird dabei den Ellenbogen abtasten und die Beweglichkeit testen. In der Regel reichen diese Untersuchungen aus. Im Bedarfsfall gibt es auch weitere Massnahmen, zum Beispiel Röntgen (bei Verdacht auf Frakturen), Ultraschall (bei Schleimbeutelentzündungen), seltener auch ein MRT oder CT.
Ist die Ursache abgeklärt, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Wiederherstellung der Gesundheit des Ellenbogens. Wurde ein Tennis- oder Golferarm als eine der möglichen Krankheiten diagnostiziert, verordnet der Arzt genauso wie bei Frakturen, Zerrungen und Prellungen zunächst Ruhe. Das bedeutet, dass das Ellenbogengelenk geschont und möglichst wenig bewegt und belastet werden soll. Je nach Krankheitsbild der Gelenkschmerzen kommen hier auch orthopädische Hilfsmittel, wie Ellenbogenorthesen oder Bandagen, zum Einsatz. Bei starken Beschwerden können zudem Injektionen mit einem Betäubungsmittel sowie eine Stosswellentherapie hilfreich und schmerzlindernd sein. Unter Umständen muss ein Tennis- oder Golferarm sogar operiert werden.
Ergänzend verschreiben Ärzte bei einem schmerzenden Ellenbogen auch Physiotherapie, bei der mit gezielten Kräftigungs- und Dehnübungen die Muskeln im Ellenbogengelenk aufgebaut werden. Auch Massagen tragen zu einer Regeneration bei. Grundsätzlich können bei einem schmerzenden Ellenbogen auch schmerzstillende Medikamente sowie Wärme oder Kälte helfen. Bei einem entzündeten Ellenbogen ist eine Kühlung empfehlenswert, Wärme trägt dagegen zur Entkrampfung bei und eignet sich bei chronischen Schmerzen.
Zwar lässt sich das Risiko eines schmerzenden Ellenbogens nicht komplett vermeiden, es gibt jedoch einige Massnahmen zur Vorbeugung. Wichtig ist, eine Überbelastung oder einseitige Belastung, zum Beispiel durch exzessiven Sport, möglichst zu vermeiden. Wer in der Vergangenheit bereits unter einem schmerzenden Ellenbogen gelitten hat, für den können präventiv auch Ellenbogenschoner, -bandagen oder -orthesen infrage kommen.
Du leidest nach stundenlanger Bildschirmarbeit an Nacken- oder Rückenschmerzen? Dann kann es sein, dass du die Richtlinien zur Ergonomie am Arbeitsplatz nicht ausreichend einhältst. Nur ein ergonomisch ausgestatteter Arbeitsplatz ermöglicht dir ein gesundes Sitzen und langanhaltende Gesundheit auch bei einer überwiegend sitzenden Tätigkeit. Egal ob dein Schreibtisch den ergonomischen Anforderungen nicht gerecht wird oder deine Haltung zu wünschen übrig lässt: Verspannungen und Rückenschmerzen sind bei widrigen Arbeitsbedingungen vorprogrammiert. Wie du den Anforderungen von Ergonomie am Arbeitsplatz gerecht wirst, erklären wir dir hier.
Ein stabiles Handgelenk ist wichtig, um alle Bewegungen der Finger und der Hand ausführen zu können. Lässt die Stabilität nach, treten Beschwerden, Reizungen, Verspannungen und ähnliche Schmerzen auf. Dann ist es erforderlich, das Handgelenk zu tapen und so zu entlasten. Auch bei Sportverletzungen ist die Fixierung des Gelenks wichtig und vermeidet eine weitere Belastung. Das Tapen ist durch das Winkeln einer Bandage, durch Tapes oder durch flexible Stretchbänder möglich.
Die Orthopädie bietet verschiedene Therapieansätze und Hilfen, um am Fuss und an der Fusswurzel eine Reduzierung von Schmerzen, eine Stabilisierung oder auch die aufwendigere Behandlung zu gewährleisten. Der Knochen am Fuss ist dabei genau eingeteilt, wobei die Lisfranc-Gelenklinie eine wichtige Rolle spielt. Verletzungen am Lisfranc Gelenk und Mittelfuss sind ernst zu nehmen und erfordern eine lange Regeneration und Erholungszeit.
Knieschmerzen sind eine Belastung und treten entweder sporadisch oder über einen längeren Zeitraum auf. Die Art der Schmerzen hängt mit den Ursachen zusammen. Häufig sind eine Fussfehlstellung, eine Arthrose oder Kniescheibenverletzung Gründe dafür. Gerade Knieschmerzen, die auf der Innenseite auftreten, hängen stark mit dem falschen Schuhwerk zusammen. Auch ein Meniskusriss verursacht den Schmerz in diesem Bereich.
Wer einen Bandscheibenvorfall (Nucleus pulposus prolaps) erlebt, muss auf die passende Therapie setzen, um Folgeschäden wie etwa eine Querschnittslähmung zu vermeiden. Probleme mit der Bandscheibe zu bemerken, ist jedoch nicht immer einfach, denn in manchen Fällen machen sich zunächst keine Schmerzen bemerkbar. Erfahre im Folgenden, wie eine Bandscheibenvorfall-Therapie verlaufen kann, was du selbst für eine schnelle Genesung tun kannst und wie du Warnsignale richtig wahrnimmst, die auf einen Bandscheibenvorfall hindeuten.
Schmerzen und Narben entstehen durch Gewebsverklebungen, die eine Einschränkung der Beweglichkeit nach sich ziehen. Daher ist es wichtig, das Fasziengewebe wieder flexibel zu bekommen. Hierfür stehen mehrere Methoden zur Verfügung. Eine der bekanntesten ist die Boeger Therapie nach David Boeger. Sie ermöglicht durch Behandlung und Massagen, die wichtigsten Basisbewegungen wieder herzustellen und sogar Narbengewebe aufzulösen. Zur Verfügung stehen Massagen und Übungen, die innerhalb einer Therapieeinheit für eine nachhaltige Verbesserung sorgen. Hier erläutern wir, was die Boeger Therapie ist und wie sie dir hilft.