Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Knie Schmerzen Innenseite – die Ursachen und Symptome

Knie Schmerzen Innenseite – die Ursachen und Symptome

Knieschmerzen sind eine Belastung und treten entweder sporadisch oder über einen längeren Zeitraum auf. Die Art der Schmerzen hängt mit den Ursachen zusammen. Häufig sind eine Fussfehlstellung, eine Arthrose oder Kniescheibenverletzung Gründe dafür. Gerade Knieschmerzen, die auf der Innenseite auftreten, hängen stark mit dem falschen Schuhwerk zusammen. Auch ein Meniskusriss verursacht den Schmerz in diesem Bereich.

Welche Aufgabe hat die Kniescheibe?

Die Kniescheibe sitzt als dreieckiger Knochen vorne am Kniegelenk und ist flach und scheibenförmig. Sie schafft einen Abstand, der eine höhere Drehbewegung des Knies ermöglicht, die gleichzeitig Kraft einspart und die gesamte Kraftwirkung besser verteilt. Genauso hat die Kniescheibe die Funktion des Schutzes. Ist sie verletzt, wirkt sich das auf die gesamte Bewegung aus. Du wirst die Einschränkung schnell wahrnehmen, wenn du dein Knie nicht mehr beugen oder strecken kannst.

Wo entstehen Knieschmerzen?

Knieschmerzen können bei dir an ganz verschiedenen Stellen auftreten und machen sich gerne direkt am Gelenk bemerkbar. Unterschieden werden Knieschmerzen durch das Auftreten im äusseren, periartikulären, hinteren, vorderen und inneren Bereich. Auch Kniekehlen- oder Kniescheibenschmerzen lassen sich einfach lokalisieren. Dabei tritt der Schmerz akut oder chronisch auf. Akute Knieschmerzen klingen nach einigen Tagen wieder bei dir ab. Chronische dagegen treten immer wieder auf oder sind langanhaltend spürbar, wenn du dein Bein belastest oder wenn du es nicht bewegst.

Bist du Sportler, wirst du das Problem kennen. Häufige Ursachen sind:

  • Bandverletzungen
  • Achsfehlstellungen
  • Verletzungen am Meniskus
  • Entzündungen
  • Gelenkverschleiss
  • Knorpelveränderungen
  • Arthrose
  • Schleimbeutelentzündung

Welche Ursachen gibt es für Knieschmerzen auf der Innenseite?

Das Kniegelenk ist das grösste Gelenk im menschlichen Körper. Es ist ein Scharniergelenk, das Schienbein, Unterschenkel und Oberschenkel durch Sehnen und Bänder verbindet und auch die Drehbewegung erlaubt. Ist das Gelenk verletzt oder blockiert, merkst du das bei jeder Aktion. Dabei gibt es viele Ursachen, die sich durch die Lokalisierung einfacher diagnostizieren lassen. Die Einschätzung erfordert vom Arzt Erfahrung. Gelenkschmerzen breiten sich vom Knie zum Fuss aus. Eine Behandlung ist vielseitig möglich.

Tritt bei dir im Knie der Schmerz auf einmal im Innenbereich auf, kann das verschiedene Ursachen haben. Oft ist der Meniskus betroffen, während auch Verschleisskrankheiten Beschwerden auf der innen liegenden Knieseite verursachen. Bei einer Kniearthrose zeigt sich der Schmerz meistens, wenn du das Bein belastest. Ist der Meniskus verletzt oder weist er einen Riss auf, tritt der Schmerz akut auf. Du kannst dein Bein dann weder strecken noch beugen.

Welche Beschwerden treten bei einer Arthrose auf?

Kniearthrosen sind Gelenkdegenerationen und hängen mit dem Gelenkverschleiss des Alterungsprozesses zusammen. Auch sie treten bei dir immer im inneren Gelenkspalt auf und belasten dich, wenn du ein höheres Alter erreichst. Dabei nimmt die Gelenkflüssigkeit im Knie ab, was den Abrieb verschlimmert. Beschwerden, die direkt damit verbunden sind, zeigen sich bei dir als:

  • Streckdefizit
  • Ruheschmerz
  • Nachschmerz
  • Anlaufschmerz
  • Fehlstellung
  • Knacken oder Reibephänomen hinter der Kniescheibe und direkt im Kniegelenk

Wie verläuft die Diagnose bei Knieschmerzen auf der Innenseite?

Der Orthopäde unterscheidet für die Diagnose deiner Beschwerden und innerhalb der Therapie den Knieschmerz in vier Formen. Gängig sind Beschwerden auf der Aussen- und Innenseite, im vorderen Bereich und im Kniegelenk. Seltener ist ein Problem in der Kniekehle der Fall. Da besonders akute Schmerzen bei dir nicht lange anhalten, ist die korrekte Lokalisierung schwieriger. Tritt der Schmerz bei einer Beinbelastung auf, ist eine Behandlung dennoch notwendig. Die Untersuchung wird dann über mehrere Tage oder Wochen angesetzt, um die Diagnose stellen zu können. Dabei ist es wichtig, dass du dein Bein schonst und gegebenenfalls auch kühlst. Das verhindert Dauerschäden oder dass akute Schmerzen chronisch werden.

Die Art des Schmerzes kann bei dir als Ruhe- oder Belastungsschmerz auftreten. Für die Diagnose benötigt der Arzt folgende Informationen von dir:

  • Wie intensiv ist der Schmerz?
  • Wo und wie häufig tritt er auf?
  • Wie äussert er sich?
  • Gibt es Schwellungen oder Rötungen?
  • Zeigt sich ein Instabilitätsgefühl?
  • Gibt es begleitende Symptome?

Welche Therapie ist bei Knieschmerzen sinnvoll?

Wenn die Beschwerden sich an der typischen Stelle des Knies und an den Muskeln zeigen, solltest du einen Facharzt aufsuchen, besonders wenn du viel Sport treibst. Knieschmerzen auf der Innenseite werden mediale Knieschmerzen genannt und treten am häufigsten auf, wenn der Meniskus oder das Innenband verletzt sind. Gleichfalls sind Arthrosen, Sehnenschäden oder Entzündungen am Schleimbeutel nicht selten. Für die Gelenkdegeneration und Arthrose gibt es viele geeignete Formen der Therapie, die den Abnutzungserscheinungen günstig entgegenwirken. Knieschmerzen können auch ein Problem der Psyche sein und bei Depression oder Stress auftreten. Verletzungen werden innerhalb der Therapie mit einer Kniebandage fixiert. Ein eingeschränkt nutzbares Knie kann bei einigen Patienten auch auf den Rücken gehen.

Was sind Meniskusverletzungen?

Meniskusverletzungen äussern sich als Schmerz auf der Knieinnenseite. Der Verletzung geht, wie auch bei einem Bänderriss, immer ein Trauma voraus. Drehst du dein Knie, wird die Kompression im inneren Gelenkspalt den Innenmeniskus belasten und Schmerz auslösen. Da der Innenmeniskus dem vorangegangenen Trauma nicht ausweichen kann, treten die Verletzungen innen am Knie auf. Auch wenn du O-Beine hast, sind Meniskusschäden nicht selten. Das ist dann der Fall, wenn es vorgeschädigte Knorpelverhältnisse gibt.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bauchschmerzen links: Fragen und Antworten zu Ursachen und Behandlung

Wer unter Schmerzen im linken Bauchbereich leidet, hat es mit allgemeinem Unwohlsein, ziehenden, oft auch drückenden oder stechenden Schmerzen zu tun und kann diese in der Regel nicht sofort zuordnen. Schliesslich befinden sich Blutgefässe, Nerven und Organe in unserem Bauch, sodass der spezifische Grund für das Unwohlsein nicht einfach auszumachen ist. Warum Bauchschmerzen links auftauchen, was du tun kannst und welche Mittel dagegen helfen – das alles kannst du hier nachlesen.

Schmerzen im Knie beim Beugen – ein Riss im Kreuzband?

Bei Schmerzen im Knie beim Beugen ist der erste Gedanke immer, dass ein Problem mit dem Kreuzband vorliegt. Aber das Kniegelenk besteht aus vielen Teilen. Von Verletzungen über eine Luxation und eine Prellung bis hin zu Arthrose oder einem verletzten Meniskus kann es viele Gründe für die Beschwerden geben. Du kommst also um einen Besuch beim Arzt nicht herum, wenn du Schmerzen im Knie beim Beugen wahrnimmst. Natürlich hast du viele Fragen zum Thema – wir beantworten sie!

Die Bankart Läsion und Schulterluxation

Die häufigste Verletzung im Schulterbereich ist das Auskugeln oder Ausrenken der Schulter. Geschieht dies im vorderen Bereich der Schulterpfanne, wird medizinisch von einer Bankart Läsion gesprochen. Dabei kann das Gelenk mechanisch wieder eingerenkt werden oder aber es wird operativ behandelt. Das ist besonders dann der Fall, wenn die das Gelenk umgebene Struktur gerissen ist. Diese Problematiken treten beim Patient durch Sturz, Unfall oder eine extreme Belastung auf.

Die wichtigen Aufgaben der Fussgelenke

Das Fuss- oder Sprunggelenk hat wichtige Funktionen und trägt das gesamte Körpergewicht. Das macht es anfällig für Verletzungen, die du im Ernstfall von einem Orthopäden behandeln lässt. Der aufrechte Gang ist eine Belastung für den Bewegungsapparat und dasselbe gilt für die Bewegung beim Sport: Beim Springen und Laufen wächst der Anspruch an die Gelenke. Ist die dort sitzende intrinsische Muskulatur geschwächt, kommt es zu Fussfehlstellungen und Erkrankungen. Vorbeugende Massnahmen für den Schutz des Fussgelenks sind daher genauso wichtig wie eine Behandlung bei Beschwerden. Alles rund um das wichtige Thema gibt es hier.

Schmerzendes Handgelenk: Die häufigsten Erkrankungen, ihre Ursachen und Symptome und warum schnelle Hilfe notwendig ist

Ein schmerzendes Handgelenk sorgt für erhebliche Beeinträchtigungen im Alltag. Unsere Hände übernehmen tagtäglich wesentliche Funktionen. Ob wir tippen, ein Musikinstrument bearbeiten, Tennis spielen, kochen oder im Garten arbeiten – ohne unsere Hände geht nichts. Monotone, sich ständig wiederholende Bewegungen können allerdings zu einer Überlastung von Gelenken und Sehnen führen. Daraus folgen ziehende Schmerzen bis in den Unterarm oder ein stechender Schmerz im Handgelenk. Jede Art der Bewegung wird dann zur Tortur. Eine schnelle Behandlung ist dann angesagt, um chronische Beschwerden zu vermeiden. Wir informieren dich über die häufigsten Handerkrankungen und was du dagegen tun kannst.

Schmerzendes Brustbein – Ursachen und Behandlung

Stechende Schmerzen in der Brust sind bedenklich und ein Hinweis darauf, dass eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt. Das Brustbein ist dabei besonders betroffen, etwa wenn eine Infektion im Körper ist. Der wahrgenommene Schmerz muss jedoch nicht mit der Brust selbst zu tun haben, sondern kann auch Lunge, Herz oder Magen betreffen. Eine Untersuchung beim Arzt ist aber schon bei kleinsten Anzeichen dringend zu empfehlen. Alles zum schmerzenden Brustbein sagen wir dir hier.