Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Fussreflexzonen-Therapie liegt die Annahme zugrunde, dass alle Körperteile, Muskeln und inneren Organe des Menschen über Nervenbahnen miteinander in Verbindung stehen. Die Endpunkte dieser Nervenbahnen münden an bestimmten Stellen der menschlichen Füsse. Die linke und die rechte Seite des Körpers wird am Fuss jeweils einer Körperregion zugeordnet. Diese Vorstellung basiert auf der Ganzheitlichkeit des Körpers. Schmerzen oder Beschwerden der einzelnen Körperbereiche haben demnach ihre Ursachen in einem gestörten Energiefluss zwischen den Nervensträngen. Bei dieser Therapieform durch Stimulation der entsprechenden Reflexpunkte am Fuss soll der Energiefluss wiederhergestellt werden.
Ihre Wurzeln hat die Reflexzonen-Massage innerhalb der ganzheitlichen chinesischen Volksmedizin. Auch in der indianischen Kultur und im Rahmen der Lehre des indischen Ayurveda wird diese Therapieform traditionell angewandt. Der amerikanische Arzt William Fitzgerald (1872-1942) verhalf der von ihm benannten „Zonentherapie“ zu ihrem Einzug in die westliche Medizin. Er eignete sich Kenntnisse über die Naturmedizin der Indianerstämme an. Daraus entwickelte er 1917 ein System zur Einteilung des menschlichen Körpers in zehn senkrechte Zonen. Dieses „Grund-Raster“ wurde später noch in weitere Quer-Zonen unterteilt. Als Begründerin der neuzeitlichen Fussreflexzonen-Therapie gilt die amerikanische Masseurin Eunice Ingham (1889-1974). Sie verfeinerte diese Form der Massage und übertrug sie auf die Bedürfnisse des modernen Menschen.
Die Therapie stützt sich auf die Erkenntnis, dass bereits bei leichtem Druck auf die betroffene Reflexzone an der Fusssohle ein Schmerz entsteht. Oft kann man bei der Behandlung auch schnell eine leichte Verhärtung der entsprechenden Stelle erspüren. Erfahrene Therapeuten unterscheiden je nach Krankheitsbild zwei verschiedene Arten von Griffen zur Massage, nämlich anregende und beruhigende. Beim Auftreten von akuten Schmerzen werden eher die beruhigenden (sedierenden) Griffe angewandt, bei denen ein gleichmässiger Druck ausgeübt wird.
Allgemein soll diese Therapieform die Durchblutung fördern und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren. Der Behandlung wird auch eine Stärkung des Allgemeinbefindens und des Immunsystems zugeschrieben. Die Reizung an den Fusssohlen wirkt sehr entspannend, ausgleichend und regenerierend. Bei chronischen Schmerzen kann eine wiederholte Zonen-Massage zur Heilung verhelfen – in jedem Fall erreicht man damit aber eine deutliche Minderung der Beschwerden. Alleine das bei der Stimulierung entstehende Wohlgefühl wirkt sich für viele Patienten schon positiv auf die Psyche und den gesamten Organismus aus.
Grundsätzlich kannst du dir jederzeit eine Fussreflexzonen-Massage zur Entspannung gönnen – auch ohne irgendwelche körperlichen Beschwerden. Besonders empfohlen wird diese Therapie aber bei
Darüber hinaus lässt sich eine Massage auch als ergänzende Massnahme zur Unterstützung bei psychischen Erkrankungen anwenden. Dazu zählen
Bei schwereren Krankheitsbildern oder länger anhaltenden Symptomen empfehlen wir, die Behandlung mehrmals zu wiederholen. Zur Steigerung des Abflusses von gestauten Gewebeflüssigkeiten kann die Reflexzonen-Massage auch hervorragend als Lymphdrainage eingesetzt werden. Sie regt überdies die Durchblutung der entsprechenden Körperbereiche an.
Nebenwirkungen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen sind bisher im Grunde kaum aufgetreten. Unter bestimmten Voraussetzungen solltest du aber von einer Fussreflexzonen-Therapie absehen, denn sie könnte dein Krankheitsbild eventuell verschlechtern. Das ist der Fall beispielsweise bei:
Von einer Massage abzuraten ist auch bei folgenden Indikationen:
Auch im letzten Drittel der Schwangerschaft sollte keine Massage erfolgen, da die Stimulation bestimmter Regionen vorzeitige Wehen auslösen kann.
Das erfahrungsmedizinische Register (EMR) der Schweiz bietet Patienten seit 1999 die Möglichkeit, auf dem Gebiet der alternativen oder ergänzenden Heilmethoden einen anerkannten Therapeuten zu finden. Diplomierte und geprüfte Fach-Therapeuten können sich in die Liste des EMR eintragen lassen. Die Aufnahme in das Register setzt eine entsprechende Ausbildung, Praxiserfahrung, sowie regelmässige Weiterbildung voraus. Nur wer diese Voraussetzungen erfüllt, wird aufgenommen und erhält das EMR-Label. Dieses gewährt Patienten und Kunden einen gleichbleibend hohen Qualitätsstandard über die Bereiche der Schulmedizin hinaus. Über dieses Register ist die Suche nach einer Massagetherapeutin oder eines Therapeuten in deiner Nähe einfach und zuverlässig. Damit kannst du sicher sein, dass du dich mit einer Reflexzonen-Behandlung in geschulte und erfahrene Hände begibst.
Du leidest nach stundenlanger Bildschirmarbeit an Nacken- oder Rückenschmerzen? Dann kann es sein, dass du die Richtlinien zur Ergonomie am Arbeitsplatz nicht ausreichend einhältst. Nur ein ergonomisch ausgestatteter Arbeitsplatz ermöglicht dir ein gesundes Sitzen und langanhaltende Gesundheit auch bei einer überwiegend sitzenden Tätigkeit. Egal ob dein Schreibtisch den ergonomischen Anforderungen nicht gerecht wird oder deine Haltung zu wünschen übrig lässt: Verspannungen und Rückenschmerzen sind bei widrigen Arbeitsbedingungen vorprogrammiert. Wie du den Anforderungen von Ergonomie am Arbeitsplatz gerecht wirst, erklären wir dir hier.
Die Wirbelsäule ist die zentrale Achse unseres Skelettsystems. Sie schützt unser Nervensystem, indem sie unser Rückenmark umschliesst. Zudem stützt sie unseren Körper und lässt uns mit dem Muskelsystem aufrecht gehen. Dafür sorgen 24 freie Wirbel: sieben Halswirbel (HWS), zwölf Brustwirbel (BWS) und fünf Lendenwirbel (LWS). Bei Schritt- und Laufbewegungen hat unser Körper zudem natürliche Stossdämpfer: die Bandscheiben. Sie liegen zwischen den Wirbelkörpern, dienen unserer Beweglichkeit und puffern die Erschütterungen des Körpers und Gehirns. Eine Funktionseinschränkung, der sogenannte Bandscheibenvorfall, kann sehr schmerzhaft sein. Welche Symptome du ernst nehmen und was du rund um den Bandscheibenvorfall wissen solltest, erfährst du hier.
Die Orthopädie bietet verschiedene Therapieansätze und Hilfen, um am Fuss und an der Fusswurzel eine Reduzierung von Schmerzen, eine Stabilisierung oder auch die aufwendigere Behandlung zu gewährleisten. Der Knochen am Fuss ist dabei genau eingeteilt, wobei die Lisfranc-Gelenklinie eine wichtige Rolle spielt. Verletzungen am Lisfranc Gelenk und Mittelfuss sind ernst zu nehmen und erfordern eine lange Regeneration und Erholungszeit.
Als die stärkste und dickste Sehne am Körper ist die Achillessehne für die Übertragung der Kraft von der Wadenmuskulatur auf die Fussstruktur verantwortlich. Sie kann dabei ein sehr hohes Gewicht tragen und wird bei Bewegungen stark belastet. Das führt zum Teil zu Beschwerden und einer Überbelastung, wobei dann auch eine Achillessehnenentzündung oder sogar ein Achillessehnenriss die Folge ist. Treten diese Beschwerden bei dir auf, ist eine Behandlung beim Orthopäden notwendig, wenn dein Fuss und das Sprunggelenk schmerzen.
Von Schmerzen im Nacken, die auf den Hals, die Schulter und Oberarme ausstrahlen, ist fast die Hälfte aller Erwachsenen mindestens einmal im Leben betroffen. Die umgangssprachlich auch als „steifer Nacken“ bezeichneten Nackenschmerzen sind weit verbreitet und können äusserst unangenehm sein. In der Regel handelt es sich bei Nackenschmerzen um Verspannungen der Hals- und Genickmuskulatur, die auf Stress, Anspannung und eine ungünstige Körperhaltung zurückzuführen sind. Meist gehen mit ihnen weitere Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Migräne sowie Schwindelgefühle einher. In unserem Ratgeber erklären wir dir einige hilfreiche Möglichkeiten, wie du deine Nackenschmerzen schnell und effektiv löst.
Besonders im unteren Rückenbereich treten verstärkt Verspannungen und Schmerzen auf. Das ist nicht nur bei Menschen der Fall, die sich wenig bewegen, sondern auch bei vielen Ausdauersportlern, die mit einem Ziehen im Lendenwirbelbereich zu kämpfen haben, wenn ein ausgiebiges Training stattfand. Schuld ist oft der Rückenstrecker. Er dient als wichtiger Stabilisator für die Wirbelsäule, wobei die Bezeichnung auch für das dazugehörige Fitnessgerät steht, das einen Aufbau der Rückenmuskulatur gestattet. Wie du den Muskel trainierst und wie das Gerät funktioniert, sagen wir dir hier.