Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Mit dem Rückenstrecker die Haltung verbessern - so geht es

Mit dem Rückenstrecker die Haltung verbessern - so geht es

Besonders im unteren Rückenbereich treten verstärkt Verspannungen und Schmerzen auf. Das ist nicht nur bei Menschen der Fall, die sich wenig bewegen, sondern auch bei vielen Ausdauersportlern, die mit einem Ziehen im Lendenwirbelbereich zu kämpfen haben, wenn ein ausgiebiges Training stattfand. Schuld ist oft der Rückenstrecker. Er dient als wichtiger Stabilisator für die Wirbelsäule, wobei die Bezeichnung auch für das dazugehörige Fitnessgerät steht, das einen Aufbau der Rückenmuskulatur gestattet. Wie du den Muskel trainierst und wie das Gerät funktioniert, sagen wir dir hier.

Was ist der Rückenstrecker?

Im menschlichen Körper verläuft der „Musculus erector spinae“, auch als Rückenstrecker bekannt, seitlich an der Wirbelsäule entlang und bildet Muskelgruppen, die sich vom Kopf bis zum Becken ziehen. Er ermöglicht die gerade Körperhaltung, das Aufrichten des Körpers und die Neigung und die Drehung der Wirbelsäule. Ausserdem stabilisiert er diese und sollte daher kräftig aufgebaut sein.

Gerade die Lendenwirbelsäule, die Kreuzbein und Brustwirbelsäule verbindet, weist eine Krümmung nach vorne auf und ermöglicht so die Ausrichtung des Körpers in Verbindung mit dem gesamten Gewicht. Der Bereich wird entsprechend stark belastet und muss daher regelmässig mobilisiert werden. Ist das nicht der Fall, treten mit der Zeit Schmerzen und Verspannungen auf.

Was für ein Gerät ist der Rückenstrecker?

Um die Rückenmuskulatur zu trainieren und auch ansonsten mehr Kraft und Beweglichkeit zu erhalten, gibt es Übungen, die besonders schonend auf die Wirbelsäule wirken und diese gleichzeitig stabilisieren. Auf einem Gymnastikball lässt sich der Rücken schön durchstrecken, besser ist der Rückenstrecker als Gerät für die Kräftigung der Muskulatur. Hier handelt es sich um eine Hyperextension-Bank, auf der die gesamte Rückenstreckermuskulatur und der hintere Bereich der Rumpfmuskeln angesprochen werden. Das Gerät trainiert jedoch auch die seitliche Bauchmuskulatur, die Gesässmuskluatur und den Beinbizeps. Der Rückentrainer ist simpel aufgebaut und besitzt für die Oberschenkel zwei Stützpolster sowie eine Auflagefläche für den Körper. Diese stabilisieren und erlauben gleichzeitig die Übungen.

Welche Übungen gibt es für die Rückenmuskulatur?

Auf dem Gerät mit der speziellen Bauweise sind für das Rückentraining zwei typische Übungen möglich. Einmal geht es darum, den Rücken gerade zu halten und dabei die Arme hinter den Kopf oder vor der Brust zu verschränken, gleichzeitig den Oberkörper nach vorne zu beugen. Die intensivere Übung ist das Aufrollen: Du legst dich auf das Gerät und die Polsterung und beugst dich langsam nach vorne. Das Aufrichten erfolgt dann jedoch langsamer und mit mehr Kraft.

Auch ohne ein Gerät kannst du den Rückenstrecker als Muskelgruppe trainieren. Das ist durch Eigengewichtsübungen wie Kniebeugen, mit einem Gymnastikball oder auf einer Matte möglich. Es gibt verschiedene Rückenübungen, so den Katzenbuckel, den Beinstand mit aufgerichteten Armen oder das langsame und intensive Vorbeugen auf den Knien. Alternativ ist auch das Kreuzheben mit Langhanteln möglich oder Übungen für den Rücken auf einer Hantelbank, wobei der Oberkörper aus der Bauchlage auf und ab gehoben wird.

Was bewirkt ein gutes Rückentraining?

Mit oder ohne Fitnessgerät kannst du den Rücken vielseitig kräftigen und die Wirbelsäule stabilisieren. Das bringt gleich mehrere Vorteile. Zum einen lösen sich Verspannungen, zum anderen beugst du Schmerzen vor. Daneben führt das Rückentraining zu einer besseren Haltung und zu einem besseren Körpergefühl.

Oft gilt ein Bauch- und Rückentraining in Kombination als wirksamstes Training, da die Muskelgruppen Gegenstücke sind und in den Muskeln aufeinander aufbauen. Wird der Rücken trainiert, ist auch ein intensives Training der Bauchmuskeln möglich. Ein starker Rücken kann auch andere Trainingsmethoden optimieren oder zur reinen Prävention dienen.

Wie trainiert der Rückenstrecker die Muskeln?

Das Training an der Maschine ist für die Muskeln im Rücken und besonders im Lendenwirbelsäulenbereich gut geeignet. Dort sitzt die Muskelgruppe, die für einen gestreckten und geraden Rücken verantwortlich ist. Rücken und Bauchmuskulatur wirken bei den Bewegungen zusammen, etwa wenn der Körper geneigt oder gedreht wird. Dysbalancen entstehen dann, wenn die Muskulatur geschwächt ist, der Körper nicht genug bewegt oder eine zu lange Sitzhaltung eingenommen wird. Mit dem Rückenstrecker kann der grosse Rückenmuskel ausgiebig gekräftigt werden, der horizontale und vertikale Zugbewegungen der Arme ermöglicht und auch die Atmung unterstützt.

Mit wieviel Kraft sollte ich den Rückenstrecker trainieren?

Bei der Ausführung des Rückentrainings geht es weniger darum, viel Kraft auszuüben, als die Balance zu halten und den Rücken korrekt durchzustrecken. Die Übungen müssen dabei langsam und konzentriert umgesetzt werden. Es gilt weniger, die Kraft aus dem Rücken zu holen, was auch bei anderen Trainingseinheiten der Fall ist, sondern das Gewicht gleichmässig zu verteilen und die Muskulatur anzuspannen und wieder zu lockern. Dabei ist es wichtig, dass der Körper nicht überstreckt wird, besonders wenn eine Rückenstrecker-Bank verwendet wird. Kopf, Brust und Körper bilden im Idealfall eine gerade Linie.

Welche Beschwerden kann ich mit einem Rückentraining beseitigen?

Ein Rückentraining wirkt immer stabilisierend auf die Wirbelsäule und ermöglicht so überhaupt das intensive Training anderer Bereiche. Eine gekräftigte Rückenmuskulatur gleicht die Krafteinwirkung auf andere Muskeln aus, wenn du die Übungen mit dem Rückentrainer korrekt ausführst. Dabei kannst du vor allen Dingen Verspannungen lösen oder Schmerzen vorbeugen. Ein regelmässiges Training auf dem Rückenstrecker stärkt die Beine, die Lendenwirbelsäule und Bauchmuskulatur. Dazu erhält der Körper mehr Beweglichkeit und eine bessere Körperhaltung.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fussreflexzonen – Gesundheit und Wohlbefinden per Händedruck

Muss es wirklich immer die chemische Keule sein? Immer mehr von uns vertrauen heute auf die therapeutische Wirkung alternativer Naturheilverfahren. Was im Leben der Menschen fernöstlicher Kulturen schon seit Jahrtausenden zur Selbstverständlichkeit gehört, findet auch bei uns zunehmend Anklang. Die heilende Kraft der Hände – viele schwören mittlerweile auf die ganzheitliche Wirkung einer Fussreflexzonen-Massage auf den Körper. Aber kann ein sanfter Druck von aussen tatsächlich positiv auf unsere inneren Organe einwirken?

Kniearthrose: Wenn die Gelenke nicht mehr wollen

Schmerzen im Knie – da fällt der Verdacht schnell auf Kniearthrose. Kein Wunder, ist es doch eine sehr häufige Erkrankung. Mit dem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, von Kniearthrose, auch Kniegelenksarthose oder Gonarthrose genannt, betroffen zu werden. Frauen sind etwas stärker gefährdet als Männer und immer mehr haben ein künstliches Kniegelenk. Was steckt hinter dieser Krankheit? Gibt es eine Therapie dafür? Hier findest du Antworten auf deine Fragen.

Hüftgelenk Schmerzen: Zu welchem Arzt gehen, welche Behandlung gibt es?

Hüftgelenk Schmerzen können einem das Leben schwer machen: Jeder Schritt tut weh, die Treppe wird zum unüberwindbaren Hindernis. Schmerzen im Hüftgelenk sind dabei gar nicht so selten und nicht nur alte Menschen leiden darunter. Überbelastung, falsche Haltung oder natürlicher Verschleiss können genauso hinter den Schmerzen stecken wie ernsthafte Erkrankungen. Im Alter spielt häufig eine Hüftarthrose eine Rolle. Welche Verfahren kommen da zum Einsatz? Kann man Hüftgelenk Schmerzen immer lindern? Oder ist nur ein Eingriff in Form einer Operation die Lösung? Wohin wenden sich Patienten? Wir haben die Antworten auf diese Fragen.

Brustbein Schmerzen - Symptom mit zahlreichen Ursachen

Unangenehmes Ziehen, Stechen oder Brennen, ein Druck- oder ein beklemmendes Engegefühl – Brustbein Schmerzen können sich auf unterschiedliche Arten äussern und eine Vielzahl an Ursachen haben. Viele Menschen denken bei Schmerzen am Brustbein direkt an einen Herzinfarkt. Doch auch wenn das Risiko vorhanden ist, verbergen sich in den meisten Fällen deutlich harmlosere Ursachen dahinter. Was hinter den Brustbein Schmerzen steckt, welche möglichen Ursachen es gibt und wie sie behandelt werden, erklären wir dir in unserem übersichtlichen und hilfreichen Ratgeber.

Steissbein Schmerzen: Über Leiden im untersten Teil der Wirbelsäule

Das Steissbein (medizinisch: Os coccygis) ist der unterste Abschnitt der Wirbelsäule und besteht bei fast allen Menschen aus den zusammengewachsenen und rudimentär ausgebildeten Wirbeln, die ihrerseits als Überrest einer Schwanzanlage betrachtet werden. Dabei lassen sich in der Regel vier Wirbel ausmachen, manchmal aber auch zwei oder acht. Am Steissbein setzen unter anderem Sehnen und Muskeln an. Oberhalb liegt das Kreuzbein. Aufgrund der exponierten Lage, der Anfälligkeit für Stürze und ähnliche Verletzungen sowie der Eigenschaft, ein Knochen zu sein, kann das Steissbein Schmerzen verursachen.

Craniosacrale Osteopathie – alternative Behandlungsform für Körper und Geist

Die Craniosacrale Osteopathie bezeichnet eine tief greifende Körperarbeit, die auf den gesamten menschlichen Organismus harmonisierend und ausgleichend wirkt. Es handelt sich um eine manuelle, alternativmedizinische Behandlungsform, die durch den amerikanischen Arzt William Garner Sutherland begründet wurde. Der Name setzt sich aus dem Lateinischen Cranium für Schädel und Sacrum für Kreuzbein zusammen. Craniosacral bezieht sich also auf diese durch die Wirbelsäule verbundene funktionelle Einheit. Insofern stehen auch Nerven sowie das Gefäss- und Lymphsystem im Fokus dieser Therapie. Alles zur alternativen Behandlung erfährst du hier.