Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Mit dem Begriff Schmerzen im Oberarm werden Beschwerden bezeichnet, die an den Armen im Bereich zwischen der Schulter und dem Ellenbogen lokalisiert werden. Welcher Bereich exakt die Schmerzen verursacht, sagt die Bezeichnung jedoch nicht aus. Betroffen sein können bei Schmerzen im Oberarm
Die Schmerzen müssen zudem nicht zwingend im Oberarm entstanden sein, sondern können ihren Ursprung auch an anderer Stelle im Körper haben. So können Nacken- und Rückenschmerzen beispielsweise auf die Oberarme ausstrahlen. Auch bei einem Herzinfarkt oder anderen Herzerkrankungen ist es möglich, dass der Schmerz bis in die Arme zieht.
Wie sich die Schmerzen im Oberarm äussern, hängt vor allem von der Ursache ab. Das Empfinden des Schmerzes ist zudem von Mensch zu Mensch unterschiedlich, sodass Oberarmschmerzen als stechend, drückend, brennend, dumpf oder pochend empfunden werden können. Die Symptome können sich punktuell zeigen oder den gesamten Oberarm betreffen. Es ist möglich, dass der Schmerz nur bei Berührungen oder Bewegungen auftritt, er kann aber auch im Ruhezustand anhalten. Häufig sind Betroffene bei Schmerzen im Oberarm bewegungseingeschränkt: So empfinden viele das Heben oder Drehen des Armes als äusserst schmerzhaft, selbst kleinere Bewegungen, wie das Händeschütteln oder das Aufschrauben eines Glases, können Beschwerden verursachen.
Da bei Schmerzen im Oberarm häufig auch weitere Bereiche betroffen sind, treten unter Umständen auch zusätzliche Symptome, wie Schulterschmerzen, ein steifer Hals oder Kopfschmerzen, auf. Sind Nervenbahnen betroffen, kann es zusätzlich zu Taubheitsgefühlen oder Kribbeln in den Händen und Fingern kommen. Auch äusserlich können sich Schmerzen im Oberarm übrigens mit Rötungen und Schwellungen auf der Haut bemerkbar machen.
Oberarm- und Schulterschmerzen haben in der Regel funktionelle Ursachen, die durch eine Beeinträchtigung beziehungsweise Verletzung der Muskulatur, der Knochen, des Bindegewebes, der Sehnen oder der Nerven hervorgerufen wird. Das ist zum Beispiel der Fall bei
In selteneren Fällen können die Oberarmschmerzen auch in organischen Ursachen begründet liegen. Typisch sind kurzzeitige starke Beschwerden in den Oberarmen zum Beispiel bei einem Herzinfarkt. In diesem Fall treten in aller Regel aber weitere Begleiterscheinungen auf. Auch können sogenannte Lipome als kleine Tumore Auslöser für die Beschwerdelage sein. Unter Umständen ist auch eine Verengung der Blutgefässe als Thrombose die Ursache für die Schmerzen im Oberarm.
Erste Hinweise zur Ursache der Erkrankung ergeben sich in der Regel bereits durch die Symptome. Um eine genauere Diagnose stellen und in der Folge eine Therapie einleiten zu können, wird der Arzt den Patienten zudem körperlich durch Abtasten des Ober- und Unterarms sowie des Schultergelenks untersuchen. Unter Umständen sind weitere Untersuchungen notwendig. Bei möglichen Frakturen geben beispielsweise Röntgenbilder Aufschluss, Tumore können mit dem MRT oder CT entdeckt werden. Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt wird ein Elektrokardiogramm (EKG) durchgeführt.
Bei Schmerzen im Oberarm, die eine funktionelle Ursache haben, verordnen Ärzte meist Physiotherapie und medizinische Massagen zur Wiederherstellung des Gesundheitszustands. Je nach Beschwerdelage können zusätzlich auch schmerzlindernde Medikamente verschrieben werden. Bei einem Knochenbruch wird dein Arm in aller Regel ruhig gestellt, teilweise auch eingegipst. Bei komplizierten Frakturen bedarf es darüber hinaus auch eines chirurgischen Eingriffs. Eine Operation kann beispielsweise bei Tumoren oder einer Thrombose notwendig sein.
Bevor du selbst Massnahmen ergreifst und sogar Medikamente einnimmst, um die Schmerzen im Oberarm zu lindern, sollte eindeutig feststehen, woher die Beschwerden kommen. Im Zweifel solltest du daher immer einen Arzt konsultieren. Vor allem dann, wenn ernsthafte Krankheiten dahinter stehen, ist es wichtig, dass du zu Hause nicht in Eigenregie agierst. Da es sich bei Schmerzen im Oberarm häufig um Verspannungen, Prellungen oder Zerrungen handelt, gibt es jedoch einige effektive Möglichkeiten, selbst etwas zu tun:
Du leidest nach stundenlanger Bildschirmarbeit an Nacken- oder Rückenschmerzen? Dann kann es sein, dass du die Richtlinien zur Ergonomie am Arbeitsplatz nicht ausreichend einhältst. Nur ein ergonomisch ausgestatteter Arbeitsplatz ermöglicht dir ein gesundes Sitzen und langanhaltende Gesundheit auch bei einer überwiegend sitzenden Tätigkeit. Egal ob dein Schreibtisch den ergonomischen Anforderungen nicht gerecht wird oder deine Haltung zu wünschen übrig lässt: Verspannungen und Rückenschmerzen sind bei widrigen Arbeitsbedingungen vorprogrammiert. Wie du den Anforderungen von Ergonomie am Arbeitsplatz gerecht wirst, erklären wir dir hier.
Die extrakorporale Stosswellentherapie wird seit etwa 1980 wirksam bei vielen Leiden angewandt. Es handelt sich um eine nicht invasive Therapieform, die dir bei verschieden Leiden helfen kann. Ursprünglich vor allem zum Zertrümmern von Nierensteinen angewandt, haben Ärzte inzwischen viele weitere Anwendungsgebiete für die Stosswellentherapie gefunden. Mittlerweile hat sie sich vor allem in der Orthopädie etabliert und wird hier unter anderem zur Unterstützung der Abheilung von Knochenbrüchen und bei anderen Knochenproblemen verwendet. Der Nutzen ist teilweise nicht eindeutig geklärt, jedoch sind die positiven Effekte in vielen Fällen zu beobachten und belegt.
Kennst du das Gefühl, wenn dich aus heiterem Himmel ein unangenehmes Schwindelgefühl heimsucht und dir auf die Nerven geht? Manchmal passiert es auch, wenn du gerade aufstehen willst oder eine andere Bewegung durchführst? Vielleicht warst du schon bei verschiedenen Ärzten und Fachabteilungen, wie der Neurologie. Eine wirkungsvolle Methode, um den gutartigen Lagerungsschwindel effektiv zu behandeln, ist die Durchführung des Epley-Manövers mit Hilfe eines gut ausgebildeten Physiotherapeuten. Wir haben dir auf unserer Vergleichsseite hilfreiche Informationen zusammengestellt, damit du schon bald ohne Schwindel deinen Alltag meisterst.
Das Wohlbefinden des Menschen hängt stark mit der Ernährung, körperlichen Fitness und der Stressbewältigung zusammen. Wenn nach dem hektischen Alltag keine Entspannung möglich ist, kommt es zu Beschwerden, die von einfachen Verspannungen und Rückenschmerzen bis zu schwerwiegenderen Erkrankungen führen können. Stress hat eine sehr starke Auswirkung auf Geist, Körper und Psyche, die sich durch verschiedene Symptome bemerkbar macht. Abhilfe schaffen Massagen, die Meditation oder die Verwendung einer Akupressurmatte, die beide Elemente vereint.
Eine Rippenfellentzündung kann starke Schmerzen beim Atmen verursachen und ist oft die Folge einer anderen Grunderkrankung. In schweren Fällen wird eine Therapie notwendig, doch nicht alle Menschen erkennen die Entzündung des Rippenfells rechtzeitig. Fragst du dich, ob du ebenfalls von einer Pleuritis betroffen bist? Im Folgenden erfährst du, wie eine Rippenfellentzündung sich bemerkbar macht, was die Folgen sind und was du tun kannst, um wieder gesund zu werden.
Knieschmerzen äussern sich verschieden: Sie können vorne, seitlich oder auf der Rückseite, dumpf oder stechend, langanhaltend oder akut auftreten. Die Lokalisierung am Knie vereinfacht die Diagnose. Treten sie vermehrt im vorderen Bereich auf, kann es sich um eine Kniescheiben-Verrenkung oder andere Erkrankungen am Knorpel oder an der Kniescheibe handeln. Betroffen sind dabei nicht nur ältere Menschen, sondern auch viele junge. Schmerzen dieser Art treten sogar in der Jugend und im frühen Erwachsenenalter auf.