Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Beim Granulationsgewebe handelt es sich um ein Gewebe, das vorübergehend während der Wundheilung entsteht. Es erfüllt die Funktion von natürlichen Wundauflagen und deckt die Verletzung ab. Das Granulationsgewebe bildet die Basis für die Bildung neuer Hautzellen und ist deshalb für den Heilungsprozess sehr wichtig. Bildet sich das Granulationsgewebe in einem chronischen Entzündungsstadium, spricht man in diesem Zusammenhang von einer granulierenden Entzündung. Diese geht immer mit einer Narbenbildung und einer Defektheilung einher.
Das Granulationsgewebe hat eine rötliche Farbe und glänzt feucht. Die Oberfläche ist weich und von einer körnigen beziehungsweise granulierten Struktur. Bei genauem Hinsehen erkennst du feine Hügelchen auf der Wunde. Ursache hierfür sind Reparationsprozesse im Bereich der einsprossenden Gefässe der Kapillaren. An und für sich besteht das Granulationsgewebe aus neuem Bindegewebe, das von Kapillaren durchzogen ist. Bei den Kapillaren handelt es sich um kleine Blutgefässe. Da diese zahlreich vorhanden sind, heben sie sich als körnige Strukturen ab.
Im Granulationsgewebe sind neu gebildete Kapillaren, Fibroblasten und eine Anhäufung von Extrazellulärmatrix enthalten. Diese Matrix besteht aus den Strukturbestandteilen des Gewebes ausserhalb der Zellen. Dazu gehören die Proteoglykane sowie Kollagen. Proteoglykane setzen sich zum grössten Teil aus Kohlenhydraten und nur zu einem geringen Teil aus Eiweiss zusammen. Kollagenfasern sind ein wichtiger Bestandteil der Haut, aber auch von Zähnen, Blutgefässen, Knorpeln, Sehnen und Knochen. Bei den Fibroblasten handelt es sich um Zellen im Bindegewebe. Sie unterstützen die Synthese der Interzellularsubstanz. Diese ist wiederum wichtig für den Aufbau der Extrazellulärmatrix.
Im Verlauf der Wundheilung kommt es zu einer Verdichtung der Extrazellulärmatrix. Das Kollagen häuft sich an und bildet somit eine druck- und zugfeste Narbe. Die Ausbildung des Granulationsgewebes erfolgt am dritten bis vierten Tag nach der Verletzung. Die Fibroblasten wandern aus dem Umfeld in die Wunde ein. Die Wunde bietet den Fibroblasten zahlreiche Nährstoffe. Das liegt am Abbau der abgestorbenen Zellen und der Blutgerinnsel durch Plasmin, einem Bestandteil des Blutserums. Auch die Makrophagen, die Fresszellen der weissen Blutkörperchen, Lymphozyten genannt, sowie die im Bindegewebe enthaltenen Histiozyten sind am Abbauprozess beteiligt. Somit stehen ausreichend Aminosäuren zur Verfügung. Die Granulationsphase findet mit dem Ausgleich des Substanzverlustes an der Wunde beziehungsweise nach der Überhäutung mit frischem Gewebe ein Ende. Anfangs überragt die rötlich gefärbte Narbe die gesunden Bereiche der Haut. Parallel zur Straffung des Bindegewebes mindert sich die Durchblutung und die Narbe sinkt ein und verblasst. Das Narbengewebe enthält weder Schweiss- noch Talgdrüsen oder Haare. Auch der Hautfarbstoff fehlt, sodass sich die Narbe vor allem im Sommer farblich von den übrigen Hautstellen abhebt.
Eine saubere Wunde heilt schneller. Wichtig ist deshalb, dass sie frei von nekrotischem Gewebe und nicht verschmutzt ist. Bakterielle Infektionen fördern eine Entzündung und behindern die Wundheilung. Um die besten Voraussetzungen für eine Heilung zu schaffen, betreibt der Körper eine Phagozytose mithilfe der Makrophagen und löst die Blutgerinnsel auf. Darüber hinaus bist du dazu in der Lage, die Wundheilung beziehungsweise die Bildung des Granulationsgewebes zu fördern, beispielsweise durch:
Das Granulationsgewebe ist für die Wundheilung sehr wichtig. Das betrifft sowohl flache Schürfwunden als auch den Dekubitus, ein schwerwiegendes Druckgeschwür, sowie andere offene Verletzungen. Während die Wunde von den Rändern aus zunehmend nach innen verheilt, bildet sich das Granulationsgewebe von unten und bedeckt sämtliche Bereiche der Verletzung. Je nach Funktion unterscheidet man folgende Arten des Granulationsgewebes:
Ist der Prozess der Granulation gestört, verzögert sich die Neubildung der Blutgefässe. Somit verschlechtert sich auch die Wundheilung. Du erkennst eine gestörte Granulation an einer bläulichen Wundfärbung, bläulichen Rändern oder schmierigen Gewebeablagerungen. Der Arzt nimmt in einem solchen Fall häufig eine Kürettage vor. Dabei löst er die Fibrinnetzwerke von der Wunde und optimiert somit die Epithelialisierung. Mit der Epithelialisierung ist das Überwachsen der Wunde mit frischen Zellen der obersten Hautschicht gemeint. Es gibt verschiedene Ursachen für schlechte Wundheilung, zum Beispiel eine Unterversorgung mit wichtigen Nährstoffen oder eine Krankheit.
Auf deinen Füssen lastet dein gesamtes Körpergewicht und sie gehören somit zu den am stärksten belasteten Gliedmassen. Deine Füsse tragen dich Tag für Tag durch dein Leben. Deshalb sind schmerzende Fusssohlen auch so unangenehm. Fussschmerzen zeigen sich häufig als Reaktion auf unangemessenes Schuhwerk und Überbelastung. Manchmal sind sie auch auf bestimmte Risikofaktoren zurückzuführen.
Eine Rippenfellentzündung kann starke Schmerzen beim Atmen verursachen und ist oft die Folge einer anderen Grunderkrankung. In schweren Fällen wird eine Therapie notwendig, doch nicht alle Menschen erkennen die Entzündung des Rippenfells rechtzeitig. Fragst du dich, ob du ebenfalls von einer Pleuritis betroffen bist? Im Folgenden erfährst du, wie eine Rippenfellentzündung sich bemerkbar macht, was die Folgen sind und was du tun kannst, um wieder gesund zu werden.
Sie sind nicht nur körperlich belastend, sondern verunsichern Betroffene oft, weil sie sich die Ursachen nicht erklären können: Schmerzen im linken Unterbauch. Das unangenehme Gefühl im linken Bauchbereich wird begleitet von weiteren Symptomen, die Aufschluss über bestehende Erkrankungen geben können. Erfahre in diesem Ratgeber, wie diese Anzeichen aussehen und welche Behandlung bei einer Erkrankung infrage kommt.
Der gesamte Schulterbereich ist bei einem Sturz anfällig für diverse Verletzungen. Häufig betroffen ist dabei auch das AC Gelenk, das in seinem einzigartigen Aufbau die gelenkartige Verbindung zwischen Schlüsselbein und Schulterdach darstellt. Es hat dabei wenig mit anderen Körpergelenken gemein und weist auch keine klassischen Gelenkpartner auf. Hier stehen lediglich zwei Knochen auseinander, zwischen denen ein Diskus steckt, der als Puffer verhindert, dass die Knochen aneinander reiben. Das wiederum ermöglicht die Beweglichkeit und einzigartige Funktion des AC Gelenks. Alles Wissenswerte darüber erfährst du hier.
Die Füsse sind täglich einer grossen Belastung ausgesetzt und tragen dabei das gesamte Körpergewicht. Schon eine falsche Beanspruchung kann dann zu Schmerzen führen, die im Sprunggelenk, im Fussballen und am Vorfuss auftreten. Ein häufiger Grund für derartige Beschwerden ist die Metatarsalgie, deren Ursache eine Überbelastung und auch andere Krankheiten sein können. Eine ihrer Folgen ist etwa eine vermehrte Schwielenbildung. Für die Behandlung der auftretenden Schmerzen gibt es jedoch verschiedene Therapien.
Ein steifer Hals, ein Kopf, der sich nicht mehr schmerzfrei drehen lässt und ein ziehender Schmerz bis in die Schultern – das sind typische Symptome einer sogenannten Nackenstarre, die häufig auch als steifer Hals bezeichnet wird. Vor allem dann, wenn dir der Stress sprichwörtlich im Nacken sitzt, kommt es häufig zu Nackenverspannungen. Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen sind mindestens einmal im Leben von der unangenehmen Nackenstarre betroffen. Was die Ursachen für die Nackenstarre sind, was jetzt am besten hilft und wann du einen Arzt aufsuchen solltest, erfährst du in unserem Ratgeber mit den wichtigsten Infos.