Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das Iliosakralgelenk ist ein handtellergrosses Gelenk, das als Verbindungsstelle zwischen Hüfte und Wirbelsäule fungiert und somit den Oberkörper mit den Beinen verknüpft. Seine alternative Bezeichnung als Kreuzbein-Darmbein-Gelenk beschreibt gut die Position im menschlichen Körper, da es die beiden genannten Knochen miteinander verbindet. Tatsächlich hat jeder zwei dieser Gelenke, nämlich ein linkes und ein rechtes. Das Wort „Gelenk“ ist hierbei etwas irreführend, da das ISG kein Kugelgelenk ist wie zum Beispiel die Schulter. Daher ist es wenig beweglich, lässt sich aktiv nicht bewegen und ist eher eine Fuge als ein Gelenk.
Das fein aufeinander abgestimmte Zusammenspiel von unterschiedlichen Knochen wie Bandscheiben, Kreuzbein, Lendenwirbeln und deren Verbindung über Faszien führt dazu, dass wir uns beschwerdefrei bewegen können. Auch die beiden Iliosakralgelenke erfüllen die Aufgabe, als Teil eines grossen Ganzen dem Menschen die aufrechte Körperhaltung zu ermöglichen. Bildlich wird das Iliosakralgelenk als Stossdämpfer des Rückens bezeichnet. Das Kreuzbein trägt die Last des Rückens und überträgt diese auf die Beine. Eine Aufgabe des ISG ist es, dafür zu sorgen, dass die Rumpflast nicht nach vorne ins Becken kippt. Deshalb wird das Kreuzbein-Darmbein-Gelenk durch starke, straffe Bänder und Muskeln stabilisiert. Es dient zum Ausgleich der Kräfte, die zwischen dem Oberkörper und den Beinen wirken und absorbiert Stösse, die beim Gehen in die Wirbelsäule weitergeleitet werden.
Ist das feine Zusammenspiel der Knochen und Faszien gestört, können Schmerzen im Bereich des Rückens auftreten. Meistens ist nur eine Seite betroffen. Diese Beschwerden entstehen, wenn die Zug- oder Druckbelastungen auf den Bandapparat des Iliosakralgelenkes zu gross werden. Ursachen können Fehlbelastungen, Verschleisserscheinungen oder Unfälle sein. Aber auch unterschiedlich lange Beine, falsches Heben und Übergewicht können zum sogenannten ISG-Syndrom führen. Zudem lockern sich die straffen Bänder durch die Hormonumstellungen während einer Schwangerschaft, sodass werdende Mütter häufiger mit ISG-Problemen zu kämpfen haben. Tendenziell sind Menschen, die wenig Sport treiben, und solche mit einem Hohlkreuz häufiger betroffen.
Typische Symptome bei einer Blockade des Iliosakralgelenkes sind ziehende Schmerzen im Bereich des Gelenkes, also im unteren Rücken kurz oberhalb des Gesässes. Die Rückenschmerzen nehmen zu, wenn du dich nach vorne beugst oder dich auf ein Bein stellst. Hinzu kommen Bewegungseinschränkungen beispielsweise beim Anziehen der Beine. Auslöser können etwa ein Tritt ins Leere oder ein Sturz sein. Viele Patienten klagen vor allem nach langen Stehzeiten oder beim Aufstehen nach dem Liegen oder Sitzen über Schmerzen. Es ist typisch für eine Blockierung dieser Knochenspalte, dass die Schmerzen vor allem im Sitzen auftreten und bestehenden Schmerzen sich dabei verschlimmern. Der Schmerz strahlt dabei oft in das Gesäss, in den Oberschenkel oder zur Leiste hin aus. Zudem nehmen die Beschwerden typischerweise im Tagesverlauf zu.
Wenn das Kreuzbein-Darmbein-Gelenk einmal schmerzt, nehmen Betroffene oftmals eine Schonhaltung ein, um weitere Beschwerden zu vermeiden. Allerdings ist dies der falsche Weg. Um die Blockade und die damit verbundenen Rückenschmerzen wieder in den Griff zu bekommen, sind Bewegung und verschiedene Dehnungsübungen zu empfehlen. Eine begleitende physiotherapeutische Behandlung kann den Heilungsprozess unterstützen. Kurzfristig können auch Schmerztabletten wie Ibuprofen und Diclofenac die Beschwerden lindern, um eine ausreichende Bewegung zu ermöglich. Im Akutfall ist manchmal eine Spritze zur Muskelentspannung notwendig. Zusätzlich wirken Wärmeanwendungen und eine manuelle Therapie schmerzlindernd.
Leider ist die Prognose bei einer Blockade des Iliosakralgelenkes sehr individuell und oft kommt es zu einer wiederholten Blockade. Bei moderater Bewegung verschwinden die Beschwerden häufig innerhalb von drei bis sechs Tagen von selbst. Sollten die Schmerzen besonders stark sein oder nach längerer Zeit nicht abgeklungen sein, ist ein Arztbesuch angebracht. Eine Operation bei Problemen, die durch das Kreuzbein-Darmbein-Gelenk hervorgerufen werden, wird nur in absoluten Ausnahmefällen durchgeführt.
Um einer erneuten Dysfunktion der Iliosakralgelenke vorzubeugen, helfen Muskelaufbau sowie regelmässige sportliche Aktivitäten, die die Verspannung rund um die Knochenspalte lösen und die Schmerzen reduzieren. Eine Kräftigung der Bauchmuskulatur entlastet im Allgemeinen den Rumpf. Hier einige Tipps:
Die extrakorporale Stosswellentherapie wird seit etwa 1980 wirksam bei vielen Leiden angewandt. Es handelt sich um eine nicht invasive Therapieform, die dir bei verschieden Leiden helfen kann. Ursprünglich vor allem zum Zertrümmern von Nierensteinen angewandt, haben Ärzte inzwischen viele weitere Anwendungsgebiete für die Stosswellentherapie gefunden. Mittlerweile hat sie sich vor allem in der Orthopädie etabliert und wird hier unter anderem zur Unterstützung der Abheilung von Knochenbrüchen und bei anderen Knochenproblemen verwendet. Der Nutzen ist teilweise nicht eindeutig geklärt, jedoch sind die positiven Effekte in vielen Fällen zu beobachten und belegt.
Das Wohlbefinden des Menschen hängt stark mit der Ernährung, körperlichen Fitness und der Stressbewältigung zusammen. Wenn nach dem hektischen Alltag keine Entspannung möglich ist, kommt es zu Beschwerden, die von einfachen Verspannungen und Rückenschmerzen bis zu schwerwiegenderen Erkrankungen führen können. Stress hat eine sehr starke Auswirkung auf Geist, Körper und Psyche, die sich durch verschiedene Symptome bemerkbar macht. Abhilfe schaffen Massagen, die Meditation oder die Verwendung einer Akupressurmatte, die beide Elemente vereint.
Verschiedene Kopfschmerzarten beeinflussen nicht nur den Alltag vieler Menschen, sondern tragen auch zu einem unruhigen Schlaf und mentalem Stress bei. Auch die Kopfschmerzen am Hinterkopf gehören in diese Kategorie. Nicht immer ist klar, woher sie kommen und ob sie auf weitere ernsthafte Erkrankungen hinweisen. Lies hier nach, was Kopfschmerzen am Hinterkopf bedeuten können, was dagegen hilft und wann du unbedingt zum Arzt gehen solltest.
Wie viele Knochen hat ein Mensch? Zugegeben: Die Frage klingt banal, aber in Anbetracht der Komplexität des menschlichen Skeletts auch wieder interessant, denn nicht alle Menschen haben gleich viele Knochen. Ausserdem gibt es bei nahezu allen Wirbeltieren Knochen, die eine gleiche Entwicklungsgeschichte haben. Bei Walen finden sich etwa in den Flossen rudimentäre Fingerknochen- beziehungsweise Vorderfussanlagen. Die menschlichen Gehörknöchelchen existieren in anderer Form in Reptilien, Amphibien und Vögeln als Teile des Kiefers und Schädels. Nicht zuletzt ist die Frage „Wie viele Knochen hat ein Mensch?“ ein wunderbarer Einstieg in die Anatomie.
Lymphdrainagen werden eingesetzt, um Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe zu lösen und Ödeme zu lindern. Diese spezielle Form der Massage hat vielerlei Wirkungen, die sogar wissenschaftlich belegt sind. Durch die Lymphdrainage wird die Pumpfrequenz des Lymphsystems angeregt, was zu einer Abnahme der gestauten Flüssigkeit im Gewebe führt. Aber eine Lymphdrainage ist nicht nur entstauend. Die Massagebewegungen und die speziellen Grifftechniken wirken ebenfalls beruhigend, schmerzlindernd und muskelentspannend. In der Alternativtherapie wird sogar davon gesprochen, dass durch eine Lymphdrainage die körpereigenen Abwehrkräfte gestärkt werden. Diese immunologische Wirkung konnte bisher aber noch nicht wissenschaftlich bewiesen werden.
Rein anatomisch betrachtet sind Gelenke nur eine bewegliche Verbindung von Knochen. Dabei unterscheidet man zwischen echten und unechten Gelenken. Das hängt davon ab, welche Gelenkstruktur sie haben und welchen Bewegungsumfang sie zulassen. So nüchtern sich das anhört, unsere Gelenke halten unser Skelett zusammen. Zudem sorgen sie dafür, dass wir uns bewegen können. Je nach Gelenkart besitzen wir verschiedene Bewegungsachsen für mehr oder weniger grosse Beweglichkeit. Ohne Gelenke könnten wir uns nicht bücken, niederknien oder drehen. Ausserdem federn Gelenke Stösse ab, beispielsweise beim Laufen und Hüpfen. Alles Wissenswerte zu Gelenkarten, Aufbau, Funktion und Schonung erfährst du hier.