Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kopfschmerzen Hinterkopf: Was sind die Ursachen und was hilft dagegen?

Kopfschmerzen Hinterkopf: Was sind die Ursachen und was hilft dagegen?

Verschiedene Kopfschmerzarten beeinflussen nicht nur den Alltag vieler Menschen, sondern tragen auch zu einem unruhigen Schlaf und mentalem Stress bei. Auch die Kopfschmerzen am Hinterkopf gehören in diese Kategorie. Nicht immer ist klar, woher sie kommen und ob sie auf weitere ernsthafte Erkrankungen hinweisen. Lies hier nach, was Kopfschmerzen am Hinterkopf bedeuten können, was dagegen hilft und wann du unbedingt zum Arzt gehen solltest.

Was bedeuten Kopfschmerzen am Hinterkopf?

Die Suche im Internet nach den Schlüsselwörtern „Kopfschmerzen Hinterkopf“ erfolgt häufig, wenn Betroffene einen lokalen Schmerz am hinteren Kopf verspüren. Das heisst, es ist lediglich ein bestimmtes Areal betroffen. Menschen, die unter solchen Kopfschmerzen leiden, verspüren unterschiedliche Beschwerden: Manchmal handelt es sich um einen diffusen Druck. Oft fühlt sich der Nacken verspannt an. Es kann auch ziehen und pochen oder zu einem stechenden Gefühl kommen. Häufig handelt es sich dabei um Spannungskopfschmerzen. Die Dauer der Kopfschmerzen fällt unterschiedlich aus, sodass manche einige Stunden darunter leiden oder auch mal über mehrere Tage oder Wochen hinweg einen Schmerz am Hinterkopf verspüren.

Was sind die Ursachen von Kopfschmerzen am Hinterkopf?

Vielfältige Ursachen können für die Kopfschmerzen im Bereich des Hinterkopfs verantwortlich sein. Dazu gehören beispielsweise:

  • Stress
  • Schlafmangel
  • Muskelverspannungen, zum Beispiel durch ein unpassendes Kissen
  • stundenlanges Arbeiten an einem Bildschirm in derselben Position
  • Zugluft
  • Heizungsluft und der Mangel an frischem Sauerstoff
  • Verletzungen oder ein Stoss am Kopf
  • Flüssigkeitsmangel
  • andere Grunderkrankungen, was aber eher selten vorkommt

Was kann ich tun gegen Kopfschmerzen am Hinterkopf?

Wenn du dir diese Frage stellst, solltest du die Auslöser für deine Schmerzen zunächst im Alltag suchen, um eine naheliegende Lösung zu finden. Hast du viel Stress auf der Arbeit oder privat? Bekommst du ausreichend Schlaf und verwendest ein nicht zu weiches oder zu hartes Kissen? Oder sitzt du viel am Computer und verharrst in einer Position? Dann kannst du zunächst die folgenden Methoden anwenden:

  1. Stress reduzieren: Mache Entspannungsübungen und baue bewusst mehrere Pausen in deinen Alltag ein. Auch Atemübungen helfen dir, dich zu entspannen. Schalte währenddessen elektronische Geräte wie Fernseher, Computer oder Smartphone aus.
  2. Überprüfe deinen Schlafplatz. Wichtig ist vor allem eine hochwertige, bequeme Matratze und ein dazu passendes Kissen, um Muskelverspannungen zu vermeiden.
  3. Massagen: Nutze deine Pausen, um Schläfen, Stirn, Nacken und Schultern ein wenig zu massieren. Das löst Verspannungen bei unterschiedlichen Kopfschmerzarten. Ist der Hinterkopf betroffen, konzentriere dich vor allem auf Hals, Nacken und Schultern.

Bei welchen Erkrankungen treten Kopfschmerzen am Hinterkopf auf?

Verspürst du Kopfschmerzen am Hinterkopf, ist das zunächst kein Grund zur Beunruhigung. Nur in den wenigsten Fällen stecken hinter den Symptomen ernsthafte Erkrankungen. Dennoch solltest länger andauernde Kopfschmerzen nicht auf die leichte Schulter nehmen. Leidest du zusätzlich unter Übelkeit, musst dich übergeben und bemerkst Sehstörungen, können das Signale für eine Tumorerkrankung oder einen Schlaganfall sein.

Bei welchen Kopfschmerzarten muss ich zum Arzt?

Ob bei deinem Hausarzt oder bei einem Facharzt für Neurologie: Ein Arztbesuch ist in einigen Fällen dringend notwendig, um die Ursachen für den Druck am Hinterkopf herauszufinden und gegebenenfalls eine Behandlung mit Medikamenten einzuleiten. Es ist möglich, dass mehrere Untersuchungen notwendig sind. Bei folgenden Symptomen solltest du einen Arzt aufsuchen:

  • Du hast Augenprobleme und Sehstörungen, die im Zusammenhang mit den Schmerzen auftreten.
  • Dir ist übel und du musst dich übergeben.
  • Du bemerkst Lähmungen im Gesicht oder an anderen Körperstellen.
  • Du hast eine Sprachstörung und Koordinationsprobleme.
  • Mehrere der Symptome treten gleichzeitig oder abwechselnd auf.

Wichtig: Sehr starke, plötzlich auftretende Kopfschmerzen, die von den genannten Symptomen begleitet werden, können auf einen Schlaganfall hinweisen. Wähle sofort den Notruf, wenn du sie bemerkst.

Was sind Symptome einer Migräne?

Viele Menschen, die unter Kopfschmerzen am Hinterkopf leiden, befürchten eine Migräne. Das muss nicht immer der Fall sein. Wenn du unsicher bist, achte auf die typischen Anzeichen einer Migräne:

  • Geräusch- und Lichtempfindlichkeit
  • Flimmern und Lichtblitze vor den Augen
  • Pochende oder pulsierende Schmerzen auf einer Kopfseite
  • Übelkeit
  • Wiederkehrende Anfälle von Kopfschmerzen

Leidest du unter einer Migräne, solltest du dich ärztlich untersuchen lassen, um Behandlungsmöglichkeiten mit deinem Arzt zu besprechen. Häufig werden die Auswirkungen auf den Alltag zunächst ignoriert. Langfristig setzt du dich damit jedoch grösseren Gefahren aus, wenn zum Beispiel ein akuter Anfall im Strassenverkehr auftritt. Umso wichtiger ist es, dass du sofort reagieren kannst.

Kopfschmerzen am Hinterkopf nach Erkältung?

Häufig leiden wir nach oder während einer Erkältung unter verschiedenen Beschwerden. Kopfschmerzen am Hinterkopf gehören auch dazu. Eine häufige Ursache dafür ist, dass die Atemwege nicht frei sind und der Druck sich erhöht, sodass es zu Schmerzen am Hinterkopf kommt. Vielleicht hast du während der Erkältungsphase auch zu wenig geschlafen und fühlst dich erschöpft und gestresst. Jetzt hilft nur, dich zu schonen und deine Erkältung vollständig auszukurieren, bevor du deinen Körper im Alltag wieder mit Arbeit, Sport und Freizeitaktivitäten belastest.

Der Physiovergleich für die Schweiz. Finde die besten Physiotherapeuten in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bauchschmerzen rechts richtig einordnen und behandeln

Bauchschmerzen, die auf der rechten Körperseite auftauchen, können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Wichtig bei der Ursachensuche ist, zu unterscheiden, wann es sich um so starke Schmerzen handelt, dass du zum Arzt gehen solltest und wann du mit Hausmitteln versuchen kannst, die Ursachen des Bauchschmerzes auf der rechten Seite zu lindern. Hast du in der Vergangenheit schon eine Abklärung mit einem Facharzt gehabt und kannst organische Ursachen ausschließen, dann kann ein Besuch beim Physiotherapeuten weiterhelfen.

Lagerungsschwindel – ich liege und plötzlich dreht sich alles

Plötzlich fährt der eigene Kopf Karussell oder es schwankt wie auf einem Schiff. Diese Empfindungen kommen oft unerwartet und sind beängstigend. Unser Gleichgewichtssinn im Innenohr ist aus dem Takt geraten. Dabei können unterschiedliche Arten von Schwindel auftreten: Dreh-, Schwank- und Lagerungsschwindel sind die bekanntesten. Der Lagerungsschwindel ist bei Erwachsenen die häufigste Form. Zumeist ist die entstehende Angst unbegründet und der hier behandelte, gutartige Schwindel ist völlig harmlos, wenn auch unangenehm.

Was tun bei Meniskus-Schmerzen?

Ein schmerzendes Knie hat oft die Ursache im Meniskus, durch eine Quetschung oder durch einen Meniskusriss. Letzterer kann sich schleichend ausprägen oder ganz akut auftreten. Nicht immer werden Schäden sofort wahrgenommen. Sie unterliegen zudem dem Alterungsprozess. Akute Schmerzen sind oft bei einem Sturz oder einer sportlichen Überbelastung der Fall. Eine schnelle Entlastung ist sinnvoll, damit der Riss sich nicht verschlimmert.

Akupressurmatten als gute Alternative zur professionellen Massage

Das Wohlbefinden des Menschen hängt stark mit der Ernährung, körperlichen Fitness und der Stressbewältigung zusammen. Wenn nach dem hektischen Alltag keine Entspannung möglich ist, kommt es zu Beschwerden, die von einfachen Verspannungen und Rückenschmerzen bis zu schwerwiegenderen Erkrankungen führen können. Stress hat eine sehr starke Auswirkung auf Geist, Körper und Psyche, die sich durch verschiedene Symptome bemerkbar macht. Abhilfe schaffen Massagen, die Meditation oder die Verwendung einer Akupressurmatte, die beide Elemente vereint.

Gelenk zwischen Fuss und Bein – Fragen und Antworten

Um das Gelenk zwischen Fuss und Bein gibt es erfahrungsgemäss viele Unklarheiten. Immerhin treffen die beiden Knochen der Unterschenkel hier auf die Knochen aus dem Fuss und gehen irgendwie mit Gelenk und knöchernen Auswüchsen in Fersenbein, Mittelfussknochen und mehr über. Aber wie genau ist so ein Sprunggelenk überhaupt aufgebaut? Warum haben manche Menschen in den Fussgelenken Schmerzen? Kann man ein kaputtes Sprunggelenk durch eine Sprunggelenksprothese ersetzen? Und warum heisst das Gelenk zwischen Fuss und Bein überhaupt Sprunggelenk? Du hast die Fragen, wir die Antworten.

Nackenstarre: Die wichtigsten Infos rund um den steifen Hals

Ein steifer Hals, ein Kopf, der sich nicht mehr schmerzfrei drehen lässt und ein ziehender Schmerz bis in die Schultern – das sind typische Symptome einer sogenannten Nackenstarre, die häufig auch als steifer Hals bezeichnet wird. Vor allem dann, wenn dir der Stress sprichwörtlich im Nacken sitzt, kommt es häufig zu Nackenverspannungen. Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen sind mindestens einmal im Leben von der unangenehmen Nackenstarre betroffen. Was die Ursachen für die Nackenstarre sind, was jetzt am besten hilft und wann du einen Arzt aufsuchen solltest, erfährst du in unserem Ratgeber mit den wichtigsten Infos.